06.12.2017
DGB/Europäisches Parlament
Wer den Rechtspopulismus in Europa zurückdrängen will, der muss das Wohlfahrtsversprechen der EU endlich einlösen. Die neue "Europäische Säule sozialer Rechte" ebnet dafür den Weg. Das reicht allerdings bei weitem noch nicht. / Kommentar von Reiner Hoffmann
weiterlesen …
28.02.2017
wikimedia commons/By Sonnblick - Own work, CC BY-SA 3.0
Ein starkes öffentliches Rentensystem ist möglich – das zeigt das Beispiel Österreich. Josef Wöss von der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien skizziert, wie sich konkrete Reformansätze in Deutschland an österreichischen Regelungen orientieren könnten.
weiterlesen …
22.11.2016
DGB/Hesse
Die EU-Fiskalpolitik und einige Urteile des Europäischen Gerichtshofes haben sich negativ auf die Ausübung von ArbeitnehmerInnen- und Gewerkschaftsrechten ausgewirkt. Esther Lynch vom Europäischen Gewerkschaftsbund findet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät. Eine glaub-würdige Europäische Säule sozialer Rechte und ein Soziales Fortschrittsprotokoll könnten ein Grundstein für eine Europäische Sozialunion sein.
weiterlesen …
01.06.2016
Verlockend, aber gefährlich für niedrige und mittlere Einkommen
colourbox
Am 5. Juni 2016 hat die Schweizer Bevölkerung über eine Volksinitiative abgestimmt. Das Ziel war die Einführunge eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Initiative wollte unter anderem große Bevölkerungteile von ökonomischen Zwängen entlasten. Das klingt auf den ersten Blick sympathisch. Doch tatsächlich hatte das BGE wohl die Lebenslage vieler Schweizer verschlechtert.
weiterlesen …
04.01.2016
Europa und das Flüchtlingsthema
colourbox.de
Die Flüchtlingsdebatten kreisen etwas holzschnittartig zwischen "Willkommenskultur" auf der einen Seite und den vom "Pegida"-Geist angesteckten Milieus. Die Rede von der "Überforderung" ist da noch eine der gemäßigtsten Wendungen. Die Gesellschaften sind zerrissen. Auf den Stolz über die Hilfsbereitschaft folgte der Pendelschlag in die andere Richtung, in die hysterische Betonung dessen, was man euphemistisch "Ängste und Sorgen" nennt. Erst in den letzten Wochen geht es wieder merkbar in die Ausgangsrichtung mit dem Pendelschlag, da einfach klar ist: Die Mehrheit ist dafür, mit Menschlichkeit zu reagieren
weiterlesen …
31.10.2013
DGB/ Simone M. Neumann
Sammelbände haben es notorisch schwer auf dem deutschen Buchmarkt; zu uneinheitlich meist die Beiträge, zu verschieden ihre Qualität. Dieser Band zur „Guten Gesellschaft“ jedoch hat mehr Aufmerksamkeit verdient, als ihm bisher zuteil geworden ist, obwohl auch er nicht aus einem Guss ist, nicht immer das Qualitätsniveau hält. Die Herausgeber möchten einen realistische[n] Visionismus präsentieren.
weiterlesen …
26.07.2013
kallejippp / photocase.com
Kleine Länder, großes Potential - so könnte man die vergleichsweise bevölkerungsarmen nordischen Länder mit Blick auf ihren internationalen außen- und gesellschafts-politischen Stellenwert auf den Punkt bringen. Schon mehrmals wurde das nordische Modell totgesagt -und geschrieben.
weiterlesen …
13.12.2011
UGT
Die im Jahr 2008 ausgebrochene Finanzkrise hat auch die Wirtschaft Portugals nicht verschont. Diese erlebt nun die seit Jahrzehnten tiefste finanzielle, wirtschaftliche und soziale Krise, durch die schon längere Zeit spürbare strukturelle Schwächen nochmals verstärkt wurden.
weiterlesen …