Deutscher Gewerkschaftsbund

Aktuelle Beiträge

Atlas der digitalen Arbeit

Sozial- und Gewerkschaftsgeschichte

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit

Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.

Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Skla­ve­rei in den USA: Ver­wei­ger­te Auf­ar­bei­tung

Die USA tuen sich schwer, die eigene rassistische Geschichte aufzuarbeiten. Erich Vogt beleuchtet den Stand der Debatte in den Vereinigten Staaten und zeigt, wie wichtig die Rundumerneuerung von Institutionen ist.

pexels/Life Matters
Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz: Un­voll­en­de­te Re­for­men

2022 findet die nächste Betriebsratswahl statt. Vor 50 Jahren trat die letzte Neufassung des Betriebsverfassungsgesetzes in Kraft. Grund genug für unseren Autor Gunter Lange, sich die Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung genauer anzuschauen.

DGB/Simone M. Neumann
So­li­da­ri­tät im Wan­del der Zei­ten

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. Zu Recht. Denn sie hat in ihrer Geschichte vielen Menschen geholfen und sich schon früh für die Emanzipation der Frauen eingesetzt. Zugleich kämpft der Verband derzeit darum, einen Umgang mit Fehlentwicklungen zu finden.

DGB/AWO
So­li­da­ri­tät – ei­ne star­ke Idee schwä­chelt

Es ist nicht selbstverständlich, solidarisch zu sein. In diesen Zeiten des neoliberalen Dogmas weniger denn je. Der Soziologe Heinz Bude zeichnet in seinem jüngsten Buch Geschichte und Bedeutung des Begriffs Solidarität nach und fragt nach dessen heutiger Bedeutung. Das ist komplex, streitbar und sehr kurzweilig.

DGB/Simone M. Neumann
Vor 70 Jah­ren: Kampf um die Mon­tan­mit­be­stim­mung

Seit rund 70 Jahren ist das Gesetz zur Montanmitbestimmung in Kraft. 2021 erinnert der DGB an die Debatten und diesen ersten wichtigen Meilenstein in der Geschichte der jungen Bundesrepublik. Zur Geschichte der Montanmitbestimmung.

FES-Archiv
100 Jah­re Be­triebs­rä­te­ge­setz: Ei­ne Mei­len­stein der So­zi­al­po­li­tik

Ein Meilenstein in der Geschichte der Sozialpolitik und vor allem der Betriebsverfassung feiert dieser Tage seinen 100. Geburtstag: das Betriebsrätegesetz (BRG) trat am 9.2. 1920 in Kraft. Der Jurist Wolf-Dieter Rudolph analysiert das Gesetz und zeigt, was die heutige Betriebsverfassung mit ihrem Vorläufer gemeinsam hat.

Colourbox.de
Vor 100 Jah­ren: Ge­ne­ral­streik stoppt Mi­li­tär­putsch

Im März 1920 wollen rechtsextreme Kräfte und Freikorps mit einem Putsch die junge Demokratie stürzen. Mit dem größten Generalstreik in der deutschen Geschichte haben ADGB, AfA-Bund, christliche Gewerkschaften und der Beamtenbund innerhalb von fünf Tagen den rechten Umsturzversuch beendet.

ver.di-Archiv
In­fo­gra­fi­ken: Streiks und Ar­beits­kämp­fe von 1848 bis heu­te

Der Streik war und ist das Mittel für ArbeitnehmerInnen, um ihre Interessen im Betrieb gemeinsam durchzusetzen. Arbeitskämpfe hat es in allen Zeiten gegeben. Statistische Erhebungen gibt es seit Mitte des 19.Jahrhunderts. Wir zeigen, wann und wie häufig ArbeitnehmerInnen in Deutschland gestreikt haben.

ver.di-Archiv

Gewerkschaft unter autoritären Regimen

Meistgelesene Beiträge

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …

Jetzt downloaden: Atlas der digitalen Arbeit

Cover des Atlas der digitalen Arbeit

DGB

DOWNLOAD UND BESTELLUNG

Sie können den Atlas der Arbeit hier als PDF herunterladen.

Sie können den Atlas außerdem hier in der gedruckten Version bestellen.

Der Atlas der digitalen Arbeit ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Hans-Böckler-Stiftung (HBS).

Atlas der digitalen Arbeit

Ur­he­ber­recht und Künst­li­che In­tel­li­genz: Wo be­ginnt der Men­sch?
Bücher in einer Buchladen in Porto
pexels / DGB
Wer ein Gedicht schreibt, ein Bild malt oder einen Artikel verfasst, besitzt die Rechte an seinem eigenen Werk. Sie sind laut Gesetz urheberrechtlich geschützt. Aber wie sieht es aus, wenn nicht ein Mensch das Werk erschaffen hat, sondern eine Maschine – zum Beispiel der Textroboter ChatGPT?
weiterlesen …

Peo­ple Ana­ly­tics: Chan­cen, Ri­si­ken und neue Ge­stal­tungs­fra­gen
Hand kreist mit rotem Stift eines von vielen Personensymbolen ein
DGB/Jakub Jirsak/123RF.com
People-Analytics-Anwendungen können Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte bieten. Allerdings sind die Systeme auch mit vielfältigen Risiken verbunden. Betriebsräte, Wissenschaftler*innen und Gewerkschafter*innen haben Ideen zusammengetragen, wie ein Mehrwert für alle Beteiligten entstehen kann.
weiterlesen …

Kri­tik an ChatGPT: Künst­li­che In­tel­li­genz als Job­kil­ler?
Ein Roboterarm strebt auf
pexels / Tara Winstead
Mit der Sprachsoftware ChatGPT können erstmals alle Internetnutzer*innen eine Künstliche Intelligenz testen. Die Einsatzmöglichkeiten scheinen unbegrenzt. Doch es gibt Kritik: Warum dürfen mächtige Konzerne noch mehr Geld mit dem Wissen verdienen, das Wissenschaftler*innen, Journalist*innen oder Programmierer*innen erdacht, erprobt, niedergeschrieben oder gespeichert haben? Zudem: Welche Jobs und Geschäftsmodelle sind nun in Gefahr?
weiterlesen …

Schu­le: Vom Vi­rus ge­trie­ben
Lehrerin erklärt Schülern etwas an einen PC Bildschirm
DGB/Colourbox
Keinen Bereich der Gesellschaft hat die Pandemie so sehr verändert wie das Bildungssystem – und nirgends sind die Mängel der Digitalisierung so deutlich erkennbar. Immerhin: Jetzt ist die Größe der Aufgabe klar.
weiterlesen …

Erst der Dia­lo­g, dann die Ein­füh­rung
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
Arbeitgeber entscheiden über den Einsatz von Systemen mit künstlicher Intelligenz. Oft verändert sich dadurch die Arbeit der Beschäftigten. Aber Betriebs- und Personalräte können mitbestimmen – und wollen das auch.
weiterlesen …

Miss­trau­isch durch die Da­ten­viel­falt
Nahaufnahme wibliches Auge im Fadenkreuz
DGB/Lukas Gojda/123rf.com
Durch neue Nutzungsmodelle kann Software personenbezogene Daten sammeln: fernab vom Unternehmen, unkontrolliert in der Cloud. Auch in solchen Fällen wird ein Betriebsrat bald gefordert sein.
weiterlesen …

Pfle­ge: Ana­lo­ger All­tag
Krankenschwester schreibt etwas im Krankenhaus
DGB/Simone M. Neumann
Altenheime und Krankenhäuser brauchen eine bessere digitale Ausstattung. Auch für die privaten Wohnungen von Pflegebedürftigen werden nützliche Sensoren und Apparate entwickelt. Aber nicht alle wollen sie.
weiterlesen …

E-Go­ver­n­ment: Pass­wort für den Staat
Mann am Schreibtisch macht Notizen mit einem Stift
DGB/Best Sabel/Philipp Schulze
Die öffentliche Verwaltung, von föderalen Strukturen geprägt, läuft hinter dem her, was mach- und wünschbar ist – bei Softwareentwicklungen, technischer Ausstattung, Arbeitsprozessen und fachkundigem Personal.
weiterlesen …

Che­mie: Ein lan­ger Weg in die Kreis­l­auf­wirt­schaft
Frau mit halb gefülltem Reagenzglas
DGB/Simone M. Neumann
Langfristig möchte die chemische Industrie die Digitalisierung dazu nutzen, Produkte wiederzuverwerten und Rohstoffe nachhaltig zu nutzen. Stellenausschreibungen zeigen die neuen Anforderungen an die Branche.
weiterlesen …

Au­to: End­lich die rich­ti­gen Fra­gen
Arbeiter in Produktionshalle Automobilbau
DGB/habrda/123rf.com
Lange galt für die Autobranche, sie verweigere sich jeder elektromobilen Zukunft. Das hat sich in kürzester Zeit geändert. Dies schützt auch die Belegschaften davor, von der Entwicklung überrollt zu werden.
weiterlesen …

Up To Da­ta, Up to Da­te
Männer und Frauen stehend an Konferenztisch bei Besprechung
DGB/Best Sabel/Philipp Schulze
Betriebsräte brauchen Innovationen, um die neuen, digital geprägten Arbeitsbeziehungen zu gestalten. In „Labs“ erproben sie neue Technologien und Prozesse und bereiten zeitgemäße Betriebsvereinbarungen vor.
weiterlesen …

Ein­kom­men: Zwi­schen Ta­rif­ver­trag und Lohn per App
Symbolbild Bezahlung online und analog
Pixabay/PabritaKaity
Viele, die mit Programmierung, digitaler Technik und Internet zu tun haben, verdienen gut. Doch ein Streifzug durch die Arbeitswelten zeigt enorme Unterschiede.
weiterlesen …

Wei­ter­bil­dung: Das Land lernt
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Dass Weiterbildung wichtig ist, ist in der Gesellschaft angekommen. Aber sie ist zu kompliziert, bundesweite Regelungen fehlen. Und dass sich die Digitalisierung auch digital erlernen lässt, ist in Deutschland noch längst nicht selbstverständlich.
weiterlesen …

Mit­be­stim­mung: Be­triebs­rä­te mit neu­er Macht
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
Beschäftigte können die Digitalisierung im Betrieb beeinflussen. Besonders in großen und mittelständischen Unternehmen sind die Betriebsräte gefordert.
weiterlesen …

Platt­for­men: Neue Ar­beit­ge­ber
Symbolbild Clickworker in der Plattformökonomie: Frau am Laptop
Pixabay/Buffik
Im Internet werden viele Arbeitsaufträge vermittelt und vergeben. Die EU will nun Standards für Bezahlung und soziale Absicherung sowie die Kontrolle allzu entscheidungsfreudiger Algorithmen einführen.
weiterlesen …

Per­so­nal­füh­rung: Da­ten für die Kar­rie­re
Symbolbild Personalführung: Hand auf Computer und ein Datennetz mit vielen Menschengesichtern
Pixabay/Isabela bela
Erfahrung brauchen Personalverantwortliche auch künftig, um über Beschäftigte und ihre Jobs zu entscheiden. Aber immer mehr Vorschläge dafür kommen von Analyseprogrammen, die Personaldaten interpretieren. Im Umgang damit ist Vorsicht geboten.
weiterlesen …

Zu viel heu­te im Ler­nen für mor­gen
Auszubildende lernen Löten an einer Platine und benutzen digitale Hilfsmittel
DGB/Simone M. Neumann
Wie eine Generalprobe für die Digitalisierung hat die Coronakrise gezeigt, woran es in Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen hapert. Nötig sind mehr Mittel und Initiativen.
weiterlesen …

Gu­te Ar­beit: Das Ge­bot ist Mit­ge­stal­tung
Digitale Arbeit Symbolbild: Roboterhand schüttelt Menschenhand
DGB / Simone M. Neumann
Der jährliche DGB-Index „Gute Arbeit“ erfasst, wie sich Erwerbsarbeit verändert. Die jüngste Ausgabe zeigt: Auch bei der Digitalisierung gelingt dies am besten, wenn die Betroffenen zu Beteiligten werden.
weiterlesen …

Mit­be­stim­mung und Wi­der­stand in der di­gi­ta­len Ar­beits­welt
Essenslieferant auf dem Fahrrad
pixabay / Kai Pilger
Menschliche Arbeit wird zunehmend durch Algorithmen gesteuert und kontrolliert. Simon Schaupp zeigt, wie Beschäftigte diesen zentralen Bestandteil der Digitalisierungswelle aktiv mitgestalten und ihre Interessen durchsetzen können.
weiterlesen …

Peo­ple Ana­ly­tics: Zwi­schen Au­to­no­mie und Über­wa­chung
Frau am Laptop im Homeoffice
DGB/langstrup/123RF.com
People Analytics-Anwendungen sind zunehmend Thema öffentlicher Debatten. Zahlreiche Fragen zu Privatsphäre, Diskriminierung und Machtverhältnissen am Arbeitsplatz bleiben dabei offen. Die Forscherinnen Miriam Klöpper vom FZI Forschungszentrum Informatik und Sonja Köhne vom Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft stellen ihr neues Projekt vor.
weiterlesen …

Kampf um tech­no­lo­gi­sche Vor­macht
Donald Trulmp und Angela Merkel sitzen leicht schräg versetzt nebeneinander in Sesseln und reichen sich die Hand.
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
Die Geheimdienste der USA überwachen global Daten- und Informationsströme. Auch dank ihres Technologievorsprungs. Der Einsatz chinesischer Ausrüstung, etwa von Huawei, könnte das erschweren. Zudem ist der Konzern unerwünschte Konkurrenz. Das gefällt Donald Trump gar nicht.
weiterlesen …

Di­gi­ta­le Zei­ten­wen­de
Demonstranten mit roten Schals der IG Metall blicken ernst.
DGB/IG Metall
Die digitale Transformation in der Wirtschaft erreicht nach und nach alle Bereiche von Produktion und Dienstleistungen. Viele Unternehmen sind darauf nicht vorbereitet und streichen planlos Stellen. Sie sollten lieber mit den Gewerkschaften an zukunftsweisenden Konzepten arbeiten. Denn wenn die Transformation die Menschen weiter verunsichert, gewinnen die Rechten mehr Zulauf.
weiterlesen …

Be­freit die Li­bra von Fa­ce­boo­k!
Lauter Pappaufsteller mit Mark Zuckerbergs Bild stehen vor dem Capitol Hill in Washington.
DGB/Joe Flood/Flickr!CC BY-NC-ND 2.0
Eine Kryptowährung wie Libra könnte dem Internationalen Währungsfonds helfen, seinen ursprünglichen Zweck zu erfüllen: globale Handelsungleichgewichte verringern und internationale Kapitalflüsse ausbalancieren. Das wäre eine Chance für ein neues Bretton Woods. Einem privaten Unternehmen wie Facebook jedoch darf man dieses machtvolle Instrument auf keinen Fall überlassen.
weiterlesen …

Ei­ne zer­ris­se­ne Ge­sell­schaft
Karikatur von einer Putzfrau, die von ihrem Boss gesagt bekommt, dass sie jetzt doch die Respektrente bekommen wird und antwortet: "Respektlohn wäre mir lieber".
DGB/Thomas Plaßmann
Es ist nicht bemerkenswert, dass es in der Bundesrepublik eine Unterschicht gibt. Besorgniserregend sollte allerdings sein, dass sich die soziale Polarisierung seit 1989/90 quantitativ wie qualitativ erheblich verschärft hat.
weiterlesen …

Nö­tig wä­re mehr Re­spekt
Rentner fahren auf einem Tandem im Sonnenschein auf der Straße.
DGB/denisfilm/123RF.com
Die große Koalition hat sich nach langem Gezerre geeinigt. Nun kommt also die Grundrente. Zur "Respektrente", wie sie die SPD gern gehabt hätte, reicht der Kompromiss jedoch leider nicht. Das ist bitter für die Betroffenen und ein Armutszeugnis für ein so reiches Land wie die Bundesrepublik.
weiterlesen …

RSS-Feed Gegenblende - Alle Artikel

Subscribe to RSS feed
Hier können Sie unseren GEGENBLENDE RSS Feed abonnieren