Deutscher Gewerkschaftsbund

16.03.2023

Risiko ChatGPT: Künstliche Intelligenz auf Kaperfahrt

Die Sprachsoftware ChatGPT setzt Maßstäbe und zeigt gleichzeitig Risiken durch Künstliche Intelligenz auf. Innerhalb weniger Monate nutzen mehr als 100 Millionen Menschen das Tool. Medien, Politik, Gesellschaft und Gewerkschaften sollten das Vorgehen äußerst kritisch begleiten, denn es ist ein Prototyp für viele weitere KI-Produkte.

ChatGPT

Erstellt mit StableDiffusion "Pirates in an ocean of computer and cables - colourful painting"

Jahrelang wurde viel über die Investitionen in Künstliche Intelligenz berichtet. Richtig überzeugend waren die Applikationen im wahren Leben bisher nicht, denkt man etwa an automatisierte Sprachbots an der Telefon Hotline. Selten funktioniert dort die Lösung von Problemen ohne menschliche Hilfe.

Mit der ChatGPT gibt es nun erstmals eine Software, die durch Wissen und sprachliche Fähigkeit überrascht. Das Tool ist seit Ende November in einer Betaversion online. Ein kleiner Auszug der möglichen Anwendungsbereiche: Es kann Klassiker der Weltliteratur zusammenfassen, Software programmieren, Pressemeldungen schreiben, Businesspläne entwickeln oder einfach nur der Unterhaltung dienen. „Gefüttert“ wurde die Technologie mit riesigen Mengen von Daten – etwa aus der Wikipedia und dem Programmier-Portal Github. Hinter der Software steht das US-Unternehmen OpenAI, das unter anderem von Unternehmer Elon Musk und Microsoft finanziert wird.

ChatGPT: Falsche Aussagen und neue Berufsbilder

Ähnlich wie auf einer Suchmaschine gibt man seine Fragen oder Sätze ein. Das Tool antwortet in wenigen Sekunden, es stellt Nachfragen und behält den Kontext des gesamten Chats im Auge. Die Kommunikation ist zwar immer noch fehlerhaft, aber Expert*innen schätzen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis ChatGPT lernt, falsche Aussagen zu vermeiden. Zudem gibt es viele weitere bemerkenswerte und öffentlich nutzbare KI-Anwendungen, die zum Beispiel per Texteingabe Bilder produzieren. Die Ergebnisse sind verblüffend gut.

In den sozialen Netzwerken herrscht Euphorie. Menschen, die Inhalte für Webseiten und soziale Netzwerke produzieren, lassen sich nun von der Künstlichen Intelligenz helfen. Schreibblockaden gehören damit zur Vergangenheit. Medienkonzerne haben flugs ein neues Berufsbild erfunden: Den oder die KI-Prompter*in, eine Art Maschinen Flüsterer*in. Zu den Anforderungen zählt es, die Aufgaben an die KI zu formulieren und die Antworten des Computers so zu überarbeiten, dass sie für die Veröffentlichung in analogen und digitalen Medien geeignet sind. Hype oder nicht, die Arbeitswelt passt sich bereits an.

Risiko ChatGPT: Jobs und Architektur des Internets in Gefahr

Ökonomen bewerten die Aussichten für bestimmte Berufe wenig euphorisch. Anton Korinek, Fellow bei der Denkfabrik Brookings und an der University of Oxford für KI zuständig, sagt auf Spiegel Online: Die Fortschritte beim Maschinenlernen seien mittlerweile so rasant, dass sich die Welt auf ein Szenario vor bereiten müsse, „in dem menschliche Arbeit in weiten Teilen nicht mehr gebraucht wird“. Der Ökonomie Nobelpreisträger Michael Spence macht sich im Handelsblatt konkret Sorgen um Beschäftigte, die kreativ arbeiten. Er könne sich vorstellen, dass in fünf oder zehn Jahren vieles, was in digitaler Form geschrieben wird, von ChatGPT und den Nachfolgeprogrammen übernommen werde. Spence fordert, diese Beschäftigten zu schützen.

Ein mögliches Risiko tragen zum Beispiel alle Betreiber*innen von Webseiten. Künftig will Microsoft ChatGPT in die Suchmaschine Bing integrieren. Auch Google wird mit seinem KI-Sprachmodell Bard diesen Weg gehen. Doch wenn KI in den Suchmaschinen einen großen Teil der Fragen beantwortet, werden viel weniger Internetnutzer*innen die Webseiten von Medien, Unternehmen, Parteien oder auch Gewerkschaften besuchen. Die aktuelle Architektur des Internets steht damit auf dem Spiel. Die großen Tech Konzerne werden durch KI ihre Vormachtstellung noch stärker ausbauen.

Risiko ChatGPT: Transparenzpflicht und Quellennachweise dringend notwendig

Generell kommen sehr viele Fragen auf Wirtschaft, Politik, Medien, Gesellschaft und auch die Gewerkschaften zu. Warum dürfen große Konzerne das gesamte verfügbare Wissen der Menschheit nutzen, um ihre Maschinen zu trainieren, ohne die Urheber*innen von Inhalten konkret darüber zu informieren, geschweige diese an den künftigen Gewinnen zu beteiligen?

Warum gibt es keine Transparenzpflicht oder Quellennachweise für ChatGPT? Warum dürfen Konzerne ihre revolutionäre Technologie per Betatest ausrollen, während die Folgen überhaupt noch nicht abzusehen sind? Wer reguliert selbstlernende Maschinen und wie lange brauchen staatliche Kontrolleur*innen, um systemgefährdende Risiken einzudämmen? Seit gut zwei Jahren wird auf EU-Ebene über den AI Act beraten, der den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Europa in rechtliche Bahnen lenken soll. Laut heise.de wurde in einem zuletzt geleakten Entwurf die Liste der sogenannten „Hochrisiko-Anwendungen“ um textgenerierende KIs erweitert, dazu gehört dann vermutlich auch ChatGPT – immerhin. Denn Fakt ist: Hass und Falschmeldungen sind in den sozialen Netzwerken jahrelang unterschätzt worden, bis die Politik ein gegriffen hat. Viel Zeit bleibt offenbar nicht, um Menschen und Unternehmen vor negativen Folgen durch KI zu schützen. Eine Frage ist hingegen schon geklärt. ChatGPT antwortet unmissverständlich auf die Frage, wem die generierten Texte des Tools gehören: Dem Unternehmen OpenAI.

ChatGPT

ChatGPT / DGB


Nach oben

Kurzprofil

Sebastian Henneke
Sebastian Henneke ist verantwortlicher Redakteur für das DGB-Debattenportal Gegenblende.
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …