Gegenblende - Debatten in Ihr Postfach
Jetzt den Gegenblende-Newsletter abonnieren. Aktuelle Debatten über Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft in der Transformation.
Die aktuelle Tarifrunde 2023 zeigt: In manchen Branchen dauert es Monate bis zu einem Verhandlungsergebnis. Doch, wie lange dauern Tarifrunden in der Regel? Wie viele Verhandlungsrunden braucht es im Schnitt bis zum Ergebnis? Eine Analyse von Reinhard Bispinck.
Midjourney / DGB
In der aktuellen Tarifrunde 2023 wird in manchen Branchen bereits seit geraumer Zeit verhandelt und ein Ende ist nicht absehbar. Im öffentlichen Dienst fand beispielsweise die erste Verhandlungsrunde am 24.1. statt. Nach einer Schlichtung sind die Tarifpartner in der vierten Runde zu einem Ergebnis gekommen. In der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie starteten die Tarifparteien am 25.1 und erzielten in der fünften Verhandlungsrunde am 12.4. ein Ergebnis. In anderen Branchen geht es schneller: In der Kautschukindustrie erzielten die Tarifparteien bereits in der 2. Runde am 28.2. Ergebnis. Da stellt sich die Frage: Wie lange dauern Tarifrunden in der Regel? Wie viele Verhandlungsrunden braucht es im Schnitt bis zum Ergebnis? Wie groß sind die Unterschiede und gibt es gemeinsame Muster?
Tarifrunden folgen stets einem ähnlichen Grundmuster, das in der konkreten Ausprägung natürlich von Branche zu Branche variieren kann. Hier ein Beispiel:
7 ½ Monate dauerte es von der ersten Diskussion bis zum Ablauf der Erklärungsfrist. Der eigentliche Verhandlungsprozess mit 4 Verhandlungsrunden erstreckte sich über 68 Tage.
Ab Mai | Diskussionen in den Tarifkommissionen, Befragungen und Versammlungen in den Betrieben und Konferenzen der IG Metall-Geschäftsstellen |
20.06. | IG Metall-Vorstand beschließt Forderungsempfehlung |
Weitere Diskussion | |
30.06. | Regionale Tarifkommissionen beschließen Forderung |
11.07. | IG Metall-Vorstand beschließt endgültige Tarifforderung |
12. - 21.09. | 1. Runde von Verhandlungen in den Tarifregionen |
30.09. - 17.10. | 2. Runde regionaler Verhandlungen |
27./28.10. | 3. Runde: Erstes Angebot der Arbeitgeber |
29.10. | Ende der Friedenspflicht, erste Warnstreiks |
08.11. | 4. Runde ohne weitere Annäherungen |
| Weitere Warnstreiks |
17. - 18.11. | 5. Verhandlungsrunde mit Pilotabschluss in Baden-Württemberg |
22. - 28.11. | Übernahme des Pilotabschlusses in den anderen Regionen |
15.12. | Ablauf der Erklärungsfrist |
Für 13 ausgewählte Branchen ergibt sich für die Tarifrunde 2022 folgendes Bild: Beim Zeitraum zwischen 1. Verhandlung und der Vereinbarung des Tarifergebnisses reichte die Spannweite von 23 Tagen in der Energiewirtschaft NRW bis zu 280 Tagen im privaten Bankgewerbe (Abb. 1). Im Schnitt waren das 76 Tage oder 2½ Monate Die Tarifparteien benötigten zwischen 3 und 5 Verhandlungsterminen, um ein Verhandlungsergebnis zu erzielen.
Abb. 1: Tarifrunde 2022: Von der 1. Verhandlung bis zum Ergebnis - Dauer in Tagen
Reinhard Bispinck
Quelle: WSI-Tarifarchiv, eigene Berechnungen
Im Folgenden analysieren wir die Entwicklung in fünf Branchen für den Zeitraum von 2000 bis 2022.
Regionale Tarifverhandlungen mit zentraler Koordinierung sind typisch für diese Branche. Pilotergebnisse (häufig in Baden-Württemberg bzw. NRW) werden in der Regel auf die anderen Regionen übertragen. Zwischen 2 und 7 Verhandlungsrunden werden benötigt, um zum Ergebnis zu kommen. Es vergingen zwischen 9 und 107 Tagen zwischen dem 1. Verhandlungstermin und der Vereinbarung des Ergebnisses (Abb. 2).
Abb. 2: Zwischen 9 und 107 Tagen - Tarifrunden in der Metallindustrie
Reinhard Bispinck
Quelle: WSI-Tarifarchiv
Typisch für Branche sind regionale Tarifverhandlungen in der 1. Runde, anschließend folgen Verhandlungen auf Bundesebene. In der Regel reichen 3 Verhandlungsrunden, um zum Ergebnis zu kommen. Es vergingen im untersuchten Zeitraum zwischen 11 und 231 Tagen zwischen dem 1. Verhandlungstermin und der Vereinbarung des Ergebnisses (Abb. 3). Die Tarifrunde 2022 war – wie bereits erwähnt - eine Ausnahme: Die Verhandlungen wurde im April mit einem Zwischenergebnis („Brückenlösung“) unterbrochen und im Oktober fortgesetzt.
Abb. 3: Zwischen 11 und 231 Tagen - Tarifrunden in der Chemischen Industrie
Reinhard Bispinck
Quelle: WSI-Tarifarchiv
Im Bauhauptgewerbe wird überregional verhandelt, gelegentlich mit starken Konflikten zwischen west- und ostdeutschen Arbeitgeberverbänden. Erforderlich waren in den vergangenen zwei Jahrzehnten bis zum Abschluss zwischen 3 und 8 Verhandlungsrunden (oft inkl. Schlichtung). Die Verhandlungsdauer schwankte zwischen 6 Wochen und gut 5 Monaten (42 und 167 Tage). Im Extremfall (2004/2005) dauerte es fast ein Jahr (359 Tage) bis zum Erreichen eines Verhandlungsergebnisses (Abb. 4).
Abb. 4: Zwischen 42 und 359 Tagen – Tarifrunden im Bauhauptgewerbe
Reinhard Bispinck
Quelle: WSI-Tarifarchiv
Im Einzelhandel wird regional verhandelt, häufig mit Pilotergebnissen in Baden-Württemberg und NRW, die dann im Großen und Ganzen in den anderen Tarifbezirken übernommen werden. In der Branche ist nach Aufgabe der Allgemeinverbindlichkeit die Tarifbindung in den vergangenen 20 Jahren stark zurückgegangen. Erforderlich waren zwischen 3 und 7 Verhandlungsrunden bis zum Abschluss. Die Verhandlungen dauern häufig länger als in anderen Branchen. Ein Extremfall bildete die Tarifrunde 2007/2008, wo es 15 Monate (455 Tage) dauerte, um zu einem Ergebnis zu kommen (Abb. 5).
Abb. 5: Zwischen 49 und 455 Tagen – Tarifrunden im Einzelhandel
Reinhard Bispinck
Quelle: WSI-Tarifarchiv, eigene Berechnungen
Seit der Reform der Tarifstrukturen im öffentlichen Dienst (TVöD und TV-L) in den Jahren 2005/2006 verhandeln die Bereiche Bund/Gemeinden und Länder getrennt. Überwiegend braucht es 3 - 4 Verhandlungsrunden bis zum Abschluss. Von der 1. Verhandlung bis zum Ergebnis vergehen zwischen 20 und 82 Tagen. Von der 1. Verhandlung bis zum Ergebnis vergehen zwischen 20 und 90 Tagen. In diesem Jahr benötigten die Tarifparteien vier Verhandlungsrunden und eine Schlichtung, um zu einer vorläufigen Einigung zu kommen (Abb. 6). Die endgültige Annahme steht noch aus.
Abb. 6: Zwischen 20 und 82 Tagen – Tarifrunden im Öffentlichen Dienst
Reinhard Bispinck
Quelle: WSI-Tarifarchiv
Analyse von Tarifverhandlungen: Langfristige Entwicklungen auf einen Blick
Im Verlauf der vergangenen zwei Jahrzehnte gibt es verhältnismäßig wenige Ausreißer, in denen sich der Verhandlungsprozess über einen Zeitraum von über einem halben Jahr hinzog (Abb. 7).
Abb. 7: Vom 1. Verhandlungstag bis zum Abschluss - in fünf Branchen
Reinhard Bispinck
Quelle: WSI-Tarifarchiv
Nicht ganz so heterogen ist das Bild bei der Zahl der erforderlichen Verhandlungsrunden. Unter drei Runden geht es fast nie, oft dauert es aber auch vier oder fünf Runden. In Ausnahmefällen braucht es auch bis zu acht Runden. Im Tarifjahr 2021 benötigten die Tarifparteien in immerhin drei der fünf untersuchten Branchen (Metall, Bau, Einzelhandel) sieben Runden, um ein Ergebnis zu erreichen.
Bildet man Durchschnittswerte für die einzelnen Branche, dann zeigen sich deutliche Unterschiede hinsichtlich der Dauer der Tarifrunden (Abb. 8). An der Spitze liegt der Einzelhandel mit einer durchschnittlichen Dauer von 169 Tagen von der ersten bis zur letzten Verhandlung. Die extrem lange Tarifrunde 2007/2008 macht sich hier deutlich bemerkbar. Aber auch ohne diesen Ausreißer läge die Durchschnittsdauer mit 134 Tagen immer noch an der Spitze. Auch das Bauhauptgewerbe liegt mit 118 Tagen deutlich über dem Durchschnitt für alle fünf Branchen von 87 Tagen. Unter dem Durchschnitt liegen die Metallindustrie mit 53 Tagen, der öffentliche Dienst mit 51 Tagen und die chemische Industrie mit 48 Tagen.
Abb. 8: Durchschnittliche Dauer der Tarifrunden nach Branchen
Reinhard Bispinck
Quelle: WSI-Tarifarchiv, eigene Berechnungen
Abschließend ein Blick auf die durchschnittliche Dauer Tarifrunden über alle fünf Branchen gerechnet (Abb. 9). Die Daten zeigen, dass drei Viertel aller Tarifrunden in weniger als drei Monaten erfolgreich beendet werden konnten. Weitere 17 Prozent dauern 3 bis unter 6 Monate und lediglich knapp 10 Prozent der Tarifrunden benötigten noch länger.
Abb. 9: 60 Tarifrunden in fünf Branchen* seit 2000 - Verteilung nach Dauer
(1. Verhandlung bis Abschluss)
Reinhard Bispinck
Quelle: WSI-Tarifarchiv, eigene Berechnungen
Fazit: Tarifverhandlungen brauchen Zeit
Tarifrunden sind soziale Auseinandersetzungen und brauchen deshalb ihre Zeit. Sie sind in ihrem Ablauf und ihrer Dauer stark von den wechselnden sozial-ökonomischen Rahmenbedingungen und natürlich auch von der jeweiligen Organisationsstärke der Gewerkschaften abhängig.
Im Allgemeinen dauern Lohn-, Gehalts- und Entgeltrunden nicht sehr lange. In 3 von 4 Tarifrunden beträgt die Verhandlungsdauer weniger als 3 Monate. Nur knapp 10 Prozent dauern länger als 6 Monate. Es gibt durchaus branchentypische Abweichungen, so dauern z. B. die Verhandlungen im Bauhauptgewerbe und im Einzelhandel in der Regel deutlich länger als in den anderen untersuchten Branchen.
Aber im Laufe der Jahre fällt die Verhandlungsdauer auch innerhalb der Branchen sehr unterschiedlich aus. Manchmal geht es sehr schnell, aber in besonderen Konfliktsituationen kommt es auch zu Ausreißern, in denen der Verhandlungsprozess sehr lange und auch über ein Jahr dauern kann. Im Zeitraum von 2000 bis 2022 reichte die Spannweite von 9 bis 455 Tagen.
Weitere Informationen zu Tarifrunden und Tarifabschlüssen: