Deutscher Gewerkschaftsbund

16.08.2023

Keine Vorgaben für den Zukunftsrat!

Der Zukunftsrat soll sich um die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien kümmern. Genauer gesagt, sollen sich die acht Rätinnen und Räte den Kopf zerbrechen über Qualität, Strukturen, gute Unternehmensführung und die digitale Transformation. Und das am besten ohne politische Einflussnahme, schreibt Marion Knappe.

Radio und Fernseher

DGB/Colourbox

Wenn Sie „Zukunftsrat“ in die Maske einer bekannten Suchmaschine eingeben, steht „Zukunftsrat Rundfunkkommission“ an fünfter Stelle, manchmal auch weiter unten. Der Begriff ist attraktiv: Zukunft klingt wichtig, ist wichtig. Da möchte jede*r gerne mitmischen. Wer will schon einem „Vergangenheitsrat“ angehören?

Der Zukunftsrat, den die Rundfunkkommission der Länder im März 2023 eingesetzt hat, soll sich um die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien kümmern. Genauer gesagt, sollen sich die acht Rätinnen und Räte den Kopf zerbrechen über Qualität, Strukturen, gute Unternehmensführung und die digitale Transformation. Ach ja, über die Stabilität der Rundfunkbeiträge auch.

Jetzt, mitten in der Sommerpause, erfahren die Mitglieder des Rates – hoffentlich nicht nur aus der Zeitung – dass es eigentlich nur um die Beiträge geht. Je konkreter die Sparvorschläge, desto besser. Das scheint zumindest der CDU in der Rundfunkkommission vorzuschweben. Ideen könnten womöglich gleich umgesetzt und der normale Prozess der Beitragsfestsetzung geändert werden. Könnte es sein, dass der Zukunftsrat politisch instrumentalisiert werden soll?

Die Gruppe sollte Impulse setzen, die Rundfunkkommission beraten und unterstützen, Empfehlungen geben – und nun: Soll sie kein Gold spinnen, sondern Stroh ausstreuen, damit die Beitrags-Kuh zügig und möglichst unfallfrei vom Eis kommt. Ein Sprecher des Zukunftsrates ließ sich mit den Worten zitieren, das Gremium arbeite an „langfristigen Perspektiven“ und sei „politisch unabhängig“.

Schon die Einsetzung im Frühjahr verlief ausgesprochen „realpolitisch“. Die Öffentlichkeit musste draußen bleiben, „Betroffene“ waren nicht erwünscht: keine Kulturmenschen (wegen der vielen Orchester), keine Mitarbeitenden (wegen der Löhne) und keine Beitragszahlenden (wegen der unübersichtlichen Programm-Vorlieben). Sie würden zu gegebener Zeit informiert und dürften dann mitdiskutieren.

So bitter es ist: Wahrscheinlich können Publikum und Mitarbeitende noch froh sein, dass es kein „Honoratioren-Konvent“ geworden ist, der sich Gedanken über die Öffentlich-Rechtlichen macht. Auch das war im Gespräch. Immerhin ist es ein Expert*innen-Gremium geworden, wenn auch parteipolitisch ausgewürfelt.

Nun lasst die Männer und Frauen frei von politischen Einflüsterungen gedankliches Gold spinnen. Die an einem demokratischen Gemeinwesen interessierte Öffentlichkeit könnte es gut gebrauchen – selbst wenn sie bis zum Jahresende auf weißen Rauch warten muss. Hoffentlich haben „die Betroffenen“ dann noch Lust, die Ideen zu diskutieren.


Nach oben

Kurzprofil

Marion Knappe
ist Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Seit 2018 leitet sie das Referat Medien- und Kulturpolitik beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Berlin.
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …