Deutscher Gewerkschaftsbund

26.10.2022
Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023

Warnung vor Lohn-Preis-Spirale ist ökonomischer Unfug

Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.

Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen

DGB/Hyejin Kang/123rf.com

Ein Paukenschlag! Erzieherinnen, Müllwerker, Busfahrerinnen und Feuerwehrleute fordern 10,5 mehr Gehalt – mindestens aber 500 Euro. Die Tarifrunde des öffentlichen Dienstes – Bund und Kommunen – ist die zweitgrößte Tarifbewegung der Republik. Ab Januar 2023 verhandelt ver.di für 2,5 Millionen Beschäftigte. Der Abschluss hat Signalwirkung für nachfolgende Tarifverhandlungen.

Vor fast 50 Jahre nahm die Gewerkschaft ÖTV letztmals einen solch großen Schluck aus der Pulle. Damals forderte ÖTV-Chef Heinz Kluncker 15 Prozent mehr Lohn. Anschließend erstritt die ÖTV nach hartem Arbeitskampf ein historisches Plus von elf Prozent.

Öffentlicher Dienst: Inflation damals und heute

Die 1970er Jahre waren Krisenzeiten. Im Herbst 1973 drehten Algerien, Irak, Libyen, Saudi-Arabien & Co den Ölhahn zu – in Reaktion auf Unterstützung Israels durch den Westen im Jom-Kippur-Krieg. Der Preis für das schwarze Gold kletterte in wenigen Wochen um über 70 Prozent. Der explodierende Ölpreis trieb die Inflation auf sieben Prozent. Die Ölkrise erwischte die fossile deutsche Industrie mit voller Wucht. Im ersten Quartal 1974 wuchs die deutsche Wirtschaft nur noch um 1,5 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen verdoppelte sich in wenigen Monaten auf 620.000.

Auch heute wird das Einkaufen, Tanken und Wohnen immer teurer. Die Preise werden 2022 um voraussichtlich acht Prozent klettern. Das ist die stärkste Teuerung seit 40 Jahren. Und auch nächstes Jahr bleibt der Preis heiß. Solange der russische Angriffskrieg und die EU-Sanktionen andauern und markmächtige Konzerne weiterhin die Preise treiben, geht die Inflation nicht vorbei. Die hohen Preise belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Teures Öl und Gas schwächen die Kaufkraft der privaten Haushalte und erhöhen die Energiekosten der Unternehmen. Die Einfuhr von Öl, Gas und Kohle aus dem Ausland kostet die deutsche Volkswirtschaft inzwischen rund 280 Mrd. Euro im Jahr.

Tarifrunde Öffentlicher Dienst: Steigende Reallöhne für die Konjunktur

Im Herbst 2022 sind dunkle Wolken am Konjunkturhimmel aufgezogen. Die heimische Wirtschaftsleistung wird in den nächsten Monaten schrumpfen. Die professionellen Auguren gehen davon aus, dass die heimische Wirtschaftsleistung 2023 zwischen 0,1 und 1,75 Prozent zurückgehen wird. Wie stark der Wachstumsmotor tatsächlich gedrosselt wird, ist aber auch abhängig von der nationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik, der EZB-Geldpolitik und der Lohnentwicklung. Ein gutes politisches Krisenmanagement und steigende Reallöhne können der Konjunktur schnell wieder Beine machen. Positiv ist zudem, dass der Arbeitsmarkt noch immer sehr robust ist. Trotz Inflation und Energiekrise sinkt die Arbeitslosigkeit.

Angebliche Lohn-Preis-Spirale: Warnung ist ökonomischer Unfug

Kräftige Lohn- und Gehaltszuwächse sind das beste Mittel gegen steigende Lebenshaltungskosten. Wirtschaftsliberale Ökonomen sehen das naturgemäß anders. Die hohen Tarifforderungen von ver.di und IG Metall sind ein willkommener Anlass, um vor einer drohenden Lohn-Preis-Spirale zu warnen. Das ist ökonomischer Unfug. Für das laufende Jahr wird ein republikweiter Tariflohnzuwachs von drei Prozent erwartet. Dies bedeutet einen Reallohnverlust von fünf Prozent. Von Lohn- und Preisdruck ist weit und breit keine Spur. Zudem gibt es keinen Automatismus zwischen steigenden Preisen und Löhnen. Für die Preise sind immer die Unternehmer verantwortlich. Wenn Löhne und Arbeitskosten steigen, erhöhen einige Firmen ihre Preise – vorausgesetzt der Wettbewerb lässt das zu – , um zu verhindern, dass ihre Gewinnmarge schrumpft. Sie könnten aber auch mit niedrigeren Gewinnen wirtschaften. Aus ökonomischer Sicht spricht also jetzt nichts gegen kräftige Lohnsteigerungen.

Doch kann ein Staat, der in den letzten zwei Jahrzehnten ständig notoperieren musste, überhaupt etwas verteilen? Für viele Bürgermeisterinnen und Kämmerer ist die Antwort klar: Einem Nackten kann nicht in die Tasche gegriffen werden. Sie wollen eine Tarifpolitik nach Kassenlage. Zwar sprudeln aktuell noch die Steuereinnahmen. Doch dunkle Wolken am Konjunkturhimmel, zusätzliche Ausgaben – Ukraineflüchtlinge, Pandemie, Investitionen, etc. – und die Schuldenbremse lassen Bund und Kommunen angeblich keine finanziellen Spielräume.

Finanzierung höherer Gehälter im öffentlichen Dienst durch Umverteilung

Der Verteilungsspielraum des Staates ist aber immer politisch gestaltbar. Eine Aussetzung der Schuldenbremse für 2023 würde Bund, Länder und Kommunen mehr finanziellen Gestaltungsspielraum geben. Die aktuelle Energiekrise ist eine Notlage, die dies verfassungsrechtlich ermöglicht. Lediglich Finanzminister Christian Lindner verhindert das. Höhere Löhne für Kindergärtnerinnen, Busfahrer und Müllmänner können aber auch ohne neue Schulden bezahlt werden. Dafür müssten hohe Einkommen und Vermögen stärker besteuert werden. Eine solch umverteilende Steuerpolitik ist in Anbetracht der ungleich verteilten Krisenlasten überfällig.

Bleibt zu hoffen, dass den Kassenwarten bewusst ist, dass diese Tarifauseinandersetzung keine gewöhnliche Tarifrunde ist. Für viele Beschäftigte geht es in diesem Verteilungskonflikt ums Ganze. 


Nach oben

Kurzprofil

Dierk Hirschel
ist Bereichsleiter beim Ver.di-Bundesvorstand für Wirtschaftspolitik, Europa und Internationales.
» Zum Kurzprofil

Jetzt downloaden: Atlas der digitalen Arbeit

Cover des Atlas der digitalen Arbeit

DGB

DOWNLOAD UND BESTELLUNG

Sie können den Atlas der Arbeit hier als PDF herunterladen.

Sie können den Atlas außerdem hier in der gedruckten Version bestellen.

Der Atlas der digitalen Arbeit ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Hans-Böckler-Stiftung (HBS).

Meistgelesene Beiträge

Das Ma­ni­fest Gu­ter Ar­beit
von Peter Kern
Daten und Arbeit
Midjourney / DGB
Das Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit hat eine sieben-bändige Matrix der Arbeit veröffentlicht. Unser Autor Peter Kern hat das Gesamtwerk gelesen. Sein Resümee: Ein Manifest auf 4000 Seiten.
weiterlesen …

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …

RSS-Feed Gegenblende - Alle Artikel

Subscribe to RSS feed
Hier können Sie unseren GEGENBLENDE RSS Feed abonnieren