Deutscher Gewerkschaftsbund

25.05.2023
Europawahl 2024 und Ukraine-Krieg

Der Ukraine-Krieg und die europäische Identität

Im kommenden Jahr finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Bereits zeichnet sich ab, dass der russische Angriffskrieg in der Ukraine zu einem zentralen Wahlkampfthema werden kann, meint der Politologe Mark Leonard.

Kind mit in EU-Farben bemaltem Gesicht

Colourbox.de

Die Wahlen zum Europäischen Parlament sind noch ein Jahr entfernt, aber die politischen Parteien in der gesamten Europäischen Union sind bereits in den Wahlkampfmodus geschaltet. Während es bei den Wahlen zweifellos ein breites Spektrum an Meinungen zu Klimawandel, Einwanderung und Religion geben wird, gibt es ein Thema, das Politiker aller Couleur zu vereinen scheint: der Krieg in der Ukraine.

Auch mehr als ein Jahr nach dem Einmarsch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in die Ukraine ziehen alle etablierten europäischen Parteien an einem Strang, wenn es um die Unterstützung der ukrainischen Sache geht. Doch hinter dem Anschein der Einigkeit verbirgt sich ein sich anbahnender Konflikt um die Seele Europas: seine Vorstellung von Freiheit. Zwar wird weithin anerkannt, dass der Kampf der Ukraine ein Kampf für die Demokratie und die europäischen Werte ist, doch wird auch immer deutlicher, dass Europa für einen Sieg einige der Schlüsselelemente seines eigenen Freiheitsprojekts aufgeben müsste. Dies ist das Paradoxon der Freiheit in Europa.

Im letzten halben Jahrhundert haben die europäischen Länder ein Konzept der Freiheit entwickelt, das auf Universalismus, der Ablehnung militärischer Gewalt, wirtschaftlicher Interdependenz, gebündelter Souveränität und der Vorstellung von Europa als einer einzigartigen Einheit beruht, die sich auf eine Reihe gemeinsamer Institutionen stützt. Diese Vision ist es, die die EU von anderen Regionen und sogar von ihren Mitgliedstaaten unterscheidet. Doch der Krieg in der Ukraine hat die Grundprinzipien des Blocks in Frage gestellt – und skeptischen Staatsführern den Weg geebnet, sie zu hinterfragen.

Gegenblende - Debatten in Ihr Postfach

Jetzt den Gegenblende-Newsletter abonnieren. Aktuelle Debatten über Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft in der Transformation.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Während die Europäer ihr Projekt früher als postnational ansahen, erkennen sie jetzt an, dass das EU-Modell eher eine Ausnahme als ein universelles Modell ist. Im vergangenen Jahr haben sich die europäischen Entscheidungsträger zunehmend darauf konzentriert, die Grenzen der EU gegen andere politische Projekte im Osten und Süden zu sichern.

Damit ist die europäische Integration, die ursprünglich den Frieden auf dem Kontinent sichern sollte, wenn nicht gänzlich zu einem „Kriegs“-, so doch zumindest in ein bewaffnetes Befriedungs- und Sicherheitsprojekt verwandelt. Die europäischen Institutionen, die sich einst auf „Soft Power“ verließen, liefern nun militärische Ausrüstung an die Ukraine und unterstützen die Aufrüstung des Kontinents. Die Europäische Kommission hat die EU-Wirtschaft durch Sanktionen in eine Waffe verwandelt und den Übergang zu einer Kriegswirtschaft mit Rationierung und Energiepreiskontrollen beschleunigt.

Der dramatischste Wandel im politischen Denken Europas ist jedoch die Rückbesinnung auf die gegenseitige Abhängigkeit. Die europäische Integration beruhte auf der Überzeugung, dass die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Ländern ehemalige Gegner in Verbündete verwandeln könnte. Doch wie Putin gezeigt hat, kann die gegenseitige Abhängigkeit auch als Erpressungsinstrument missbraucht werden.

Jahrzehntelang bestand das Hauptziel des europäischen Projekts darin, den Nationalismus durch die Bündelung von Souveränität zu zähmen. Doch nun haben die Europäer erkannt, dass Souveränität geschützt werden muss, bevor sie gebündelt werden kann. Das transnationale Rechtssystem der EU kann nicht als universelle Blaupause für den gesamten Kontinent, geschweige denn für die Welt dienen.

"Obwohl die europäischen Parteien derzeit versuchen, sich gegenseitig in ihrer Unterstützung für die Ukraine zu übertrumpfen, könnten heikle Themen wie die Kriegsführung, die Behandlung von Flüchtlingen und die Frage, wie eine Nachkriegs-Ukraine in die EU integriert werden soll, Europa erneut spalten."

Mark Leonard

In der Anfangsphase des Krieges war die Spannung zwischen den liberalen Werten der EU und ihrer Kriegsmobilisierung weniger ausgeprägt. Die technokratische Europäische Kommission unterstützte die Kriegsanstrengungen, indem sie Maßnahmen zur Bewaffnung und moralischen Unterstützung der Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Aggression befürwortete. Die Entscheidung, der Ukraine den Status eines Beitrittskandidaten zu gewähren, stellte einen außergewöhnlichen Schritt für den Block dar – eine Verbindung zwischen geopolitischen Imperativen und den Instrumenten einer prozessorientierten Bürokratie.

In der Zwischenzeit mussten sowohl die Linke als auch die Rechte ihre Positionen anpassen, um eine gemeinsame Basis für die Ukraine zu finden. Die Liberalen in Europa sind nun weniger resistent gegenüber Nationalismus und mehr auf die Notwendigkeit des Einsatzes von Gewalt gegen Russland eingestellt, und die Rechte war gezwungen, ihre Haltung zur Rolle der EU als strategischer Akteur zu überdenken.

Die globale Finanzkrise von 2008 und die Flüchtlingskrise von 2015 haben die extreme Rechte in den Vordergrund der politischen Debatte katapultiert. Das Scheitern des Brexit und die COVID-19-Pandemie führten jedoch zu einem Rückgang des Euroskeptizismus, wobei die etablierten Parteien von dem Wunsch der Öffentlichkeit nach Stabilität profitierten. Umfragen des European Council on Foreign Relations (ECFR) haben gezeigt, dass während dieser Krisen viele rechtsgerichtete Wähler erkannten, dass Souveränität nur durch kollektives Handeln zurückgewonnen werden kann. Viele ehemals euroskeptische Parteien gaben ihre Wahlkampfversprechen, die EU zu verlassen oder den Euro aufzugeben, auf.

Bei den Wählern in der gesamten Union hat sich ein ähnlicher Wandel vollzogen. Die jüngste Meinungsumfrage des ECFR zeigt, dass die traditionelle Links-Rechts-Spaltung in geopolitischen Fragen verschwimmt und Nationalismus und Kosmopolitismus unter der europäischen Idee der Freiheit zunehmend verschmelzen. Diese durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Entwicklung trifft den Kern des europäischen Projekts und wird langfristig zu einem Ringen um die europäische Identität führen. Die bevorstehenden Europawahlen könnten in dieser Hinsicht als Wegweiser dienen.

Obwohl die europäischen Parteien derzeit versuchen, sich gegenseitig in ihrer Unterstützung für die Ukraine zu übertrumpfen, könnten heikle Themen wie die Kriegsführung, die Behandlung von Flüchtlingen und die Frage, wie eine Nachkriegs-Ukraine in die EU integriert werden soll, Europa erneut spalten. Wenn die Ermüdung durch den Krieg, die Flüchtlingskrise und die hohen Lebenshaltungskosten einsetzt, könnten die Europawahlen 2024 zu einem neuen Schlachtfeld werden.

Project Syndicate / Übersetzung: Andreas Hubig


Nach oben

Kurzprofil

Mark Leonard
ist Direktor des Europäischen Rates für auswärtige Beziehungen (ECFR), einer pan-europäischen Denkfabrik, die er 2007 mitgegründet hat.
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …