Deutscher Gewerkschaftsbund

27.04.2023

Axel Honneth: Der arbeitende Souverän

Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.

Der arbeitende Souverän

Midjourney / DGB

Der Philosoph und Soziologe Axel Honneth, ehemaliger Direktor des berühmten „Frankfurter Instituts für Sozialforschung“ widmet sich in seiner neuesten Studie einem Thema, das leider in der sozialwissenschaftlichen wie in der politischen Diskussion fast keine Rolle mehr spielt. Obwohl es gerade für Gewerkschaften in mehrfacher Hinsicht von ganz zentraler Bedeutung ist.

Seit der französische Philosoph und Intellektuelle André Gorz 1980 mit seinem Buch „Abschied vom Proletariat“ das Ende der Arbeitsgesellschaft verkündete, weil die technologische Entwicklung die zentrale Stellung der Arbeit bzw. der herkömmlichen Lohnarbeit in der kapitalistischen Gesellschaft verdrängt und an die Rand gedrückt habe, geriet auch das Arbeitsverhältnis in den politischen Debatten aus dem Blickfeld. An deren Stelle trat die Diskussion um das arbeitsfreie, garantierte Grundeinkommen mit seinen verschiedenen Modellen ins Zentrum des Interesses.

Gegenblende - Debatten in Ihr Postfach

Jetzt den Gegenblende-Newsletter abonnieren. Aktuelle Debatten über Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft in der Transformation.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Der arbeitende Bürger

Honneth beschäftigt sich in seinem Buch nicht mit den diversen Modellen der Finanzierung oder der Höhe und den Bedingungen der Gewährung eines wie auch immer ausgestalteten Grundeinkommens, sondern ausschließlich mit dem Problem, warum der Arbeit in Gesellschaftstheorie und Sozialphilosophie eine starke Zentralität zugesprochen wurde, wie und warum Arbeit dieser Position verlor und wie sie ihr wieder zukommen könnte.

Denn ohne Zweifel spielt das Arbeitsverhältnis eine zentrale Rolle für jede Demokratietheorie, weil der in der Verfassung vorgesehene politische Souverän nun einmal zuerst und im Normalfall der arbeitende Bürger, der danach erst und nur als solcher staatsbürgerlich-politischer Citoyen mit allen Rechten wird. Die Vereinzelung der Bürger durch den Modus der Arbeitsteilung, die alle Gesellschaftstheorie seit Adam Smith und Karl Marx als einen Hauptnerv der modernen bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft identifizierten, ist allerdings der Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts wie der Emanzipation des Einzelnen nicht förderlich. Darauf machte bereits der deutsche Philosoph Hegel in seiner „Rechtsphilosophie“ (1821) aufmerksam, als er auf die Bedeutung der Arbeit für „Anerkennung und Ehre“ hinwies und damit für Emanzipation und Freiheit von Abhängigkeit und Fremdbestimmung. Adam Smith, einer der Gründer der modernen Ökonomie, betonte, dass Bevölkerung, die weitgehend auf einfache Verrichtungen fixiert, intellektuell abgestumpft und seelisch verkümmert und deshalb zur Teilhabe am Gemeinwesen untauglich sei. Er schlug deshalb vor, mit betrieblicher Bildung Arbeitende auf die Teilhabe am zivilisierten Sozialleben vorzubereiten.

Arbeitsteilung als wichtigste Institution der Teilhabe

Erst 50 Jahre nach Hegels Tod thematisierte der französische Soziologe Èmile Durkheim (1857-1917) erstmals den Zusammenhang zwischen politischer Partizipation und gesellschaftlicher Arbeitsteilung. Dieser Zusammenhang geriet jedoch in Vergessenheit, bis ihn der amerikanische Rechtsphilosoph und Demokratietheoretiker John Rawls 1975 in seiner „Theorie der Gerechtigkeit“ und 2003 in seinem Buch „Gerechtigkeit als Fairness“ wieder aufs Tapet brachte. Er begründete, dass Demokratien dafür sorgen sollten, dass Arbeitsverhältnisse so organisiert sind, das Arbeitende unbeschränkten Zugang zu Prozessen demokratischer Willensbildung haben müssen. Außer Rawls beschäftigte sich auch der deutsche Philosoph Jürgen Habermas in seinem Standardwerk „Faktizität und Geltung“ (1992) mit der Bedeutung des öffentlichen Bildungssystems und der Organisationsweise der gesellschaftlichen Arbeitsteilung als wichtigsten Institutionen der Teilhabe an der demokratischen Willensbildung.

Axel Honneth: Fünf Voraussetzungen

Honneth nennt fünf Aspekte bzw. Voraussetzungen für die Befähigung und den Zugang zu demokratischer Teilhabe:

  • Voraussetzung ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit und die Sicherheit für eine sorgenfreie Zukunft. Dazu gehört auch eine gewisse Verhandlungsmacht über die Bedingungen der auszuführenden Arbeiten. Ohne eine solche verbürgte Mitsprache an der Gestaltung des Arbeitsverhältnisses ist Teilhabe am demokratischen Prozess illusorisch.
  • Voraussetzung ist die individuelle Verfügung über ein gewisses Quantum arbeitsfreier Zeit. „Disposable time“ nennt Marx „den wirklichen Reichtum, die entwickelte Produktivkraft aller Individuen“.
  • Voraussetzung ist ein gewisses Maß an Selbstachtung oder Selbstwertgefühl, das gebunden ist an die soziale Anerkennung der Arbeit und Menschen befähigt, öffentlich aufzutreten und Gehör zu finden.
  • Voraussetzung ist die Einübung in die Praxis öffentlicher Mitwirkung, etwa in Organen kollektiver Interessenvertretung.
  • Voraussetzung: Umfang und intellektuelle Dichte der Arbeit beeinflussen die Befähigung zur Teilhabe an demokratischer Willensbildung.
    Akribisch und mit eminenter sozialgeschichtlicher Ein- und Übersicht entfaltet Honneth schließlich den Begriff und die Entwicklung der gesellschaftlichen Arbeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Er konstatiert die besonders auffälligen Lücken und Leerstellen bei den Autoren des 18. Und 19. Jahrhunderts.

So fallen die Hausarbeit der Frauen/Ehefrauen, sowie die meisten Tätigkeiten, die nicht direkt mit der Herstellung und dem Verkauf von Waren zu tun haben (also Formen von Pflege, Kindererziehung oder Betreuung von Alten und Kranken für die meisten Autor*innen aus Gesellschafts- und Sozialwissenschaften des 19. Jahrhunderts aus dem Begriff von Arbeit heraus – mit einer Ausnahme. Der englische Ökonom John Stuart Mill hob immerhin schon auf den sofort einleuchtenden gesellschaftlichen Nutzen von solchen sonst nicht als Arbeit beachteten Tätigkeiten ab.

Gesellschaftliche Arbeit und Bullshit-Jobs

Honneth versteht unter gesellschaftlicher Arbeit dagegen „alle Tätigkeiten, die nach gemeinschaftlich geteilter Überzeugung dem Wohl der ganzen Gesellschaft dienen und die daher allgemein gesetzten Standards der Angemessenheit zu unterliegen haben.“ Rein private Tätigkeiten, Hobbys oder schwer als Arbeit verallgemeiner- und akzeptierbare „bull-shit-jobs“ (David Graeber), fallen aus seiner Definition heraus.

Entgegen der Redeweise vom 19. Jahrhundert als dem „Industriezeitalter“ nannte der Sozialhistoriker Jürgen Kocka das Jahrhundert historisch präziser als dasjenige der Dienstmädchen, denn diese Personengruppe machte einen größeren Teil der Gesamtbeschäftigtenzahl aus als die klassischen Industriearbeiter und die in der Landwirtschaft Beschäftigten. Immerhin verbesserten Sozialreformen und Fortschritte bei der Sozialversicherung gegen Alter und Krankheit sowie Schulreformen und Erfolge der gewerkschaftlichen Organisierung der Arbeitenden das Potential für eine Demokratisierung der Arbeits- und Sozialbeziehungen und damit die Chancen für die Teilhabe der Mehrheit an der demokratischen Willensbildung. Von einer „Industriegesellschaft“ zu sprechen, erlauben eigentlich erst die Arbeitsverhältnisse in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts, d. h. nach der massenhaften Eingliederung von Frauen in die industrielle und gesellschaftliche Arbeitsteilung.

Ausbaus des Sozialstaats und der Verkürzung der Arbeitszeit

Zwar verbesserte sich die sozialrechtliche Absicherung der Arbeitenden nach 1945 im Zuge des Ausbaus des Sozialstaats und der Verkürzung der Arbeitszeit mit Reallohnausgleich. Aber deren Abhängigkeit von betrieblichen Herrschaftsstrukturen und vom Schicksal der Arbeitslosigkeit blieb bestehen.

Seit den 1970er Jahren tragen die Arbeitsbedingungen in fast allen Bereichen ein neues Gesicht, weil neoliberale Politiken, Profiterwartungen der Investoren und Imperative wie die Parole vom „schlanken Staat“ sowie Flexibilisierung der Arbeitsbeziehungen aller Art der Gesellschaft ein neues Akkumulationsregime aufzwangen, das vom Finanzkapital global beherrscht wird. Die Überwindung der Schranken für eine Demokratisierung der Arbeitsverhältnisse ist damit in weite Ferne gerückt.

Honneth benennt fünf Trends, die die Gegenwart und die nahe Zukunft prägen werden:

  1. Zunehmende Atomisierung und Isolierung der einzelnen Arbeitenden.
  2. Die wachsende Entwertung von erfahrungsgestütztem Wissen und die damit verbundene Entberuflichung.
  3. Wachsende Bedeutung von analytischer Kompetenz und Wissen bei gleichzeitiger Entstofflichung der Arbeit.
  4. Zunehmende Kommodifizierung der häuslichen Arbeit d.h. des Angebots von marktförmigen Diensten für die Hausarbeiten und damit deren Unterwerfung unter das Diktat der Gewinnmaximierung privater Anbieter.
  5. Wachsende Entsicherung und Prekarisierung bislang rechtlich abgesicherter Lohnarbeit, d.h. Rückgang von Normalarbeitsverhältnissen. Die Kluft zwischen Arbeitswelt und politischer Demokratie wird größer.

Arbeit als Gefühl der sozialen Einbeziehung

In Honneths Perspektive beschränken sich die Mittel für eine Politik der Arbeit im Dienst einer Demokratisierung der Arbeitsteilung im Kern auf zwei Auswege:

„Die Schaffung von selbstverwalteten Produktionsgenossenschaften, die den Sinn der Arbeitenden für gemeinsame Verantwortung und Kooperation stärken und der Verengung von Berufs- und Tätigkeitsfeldern wie sie unter dem Neoliberalismus herrschen, entgegenwirken, denn „Arbeit vermittelt ein Gefühl der sozialen Einbeziehung und verleiht dem individuellen Leben einen gesellschaftlichen Halt.“

Der zweite Ausweg ist eine Politik der Arbeit, die ihre Voraussetzungen durch ihr Praxis erzeugt, indem diese bei dem ansetzt, was ist und die Chancen, die sich in mikroskopischen Widerstandsakten in der Arbeitswelt und deren bescheidenen Ansätzen zur Demokratisierung wahrnimmt und nicht entmutigen lässt, sondern an der „Konstitutionalisierung der Beschäftigungsverhältnisse“ (Claus Offe) beharrlich festhält und weiterarbeitet.

Arbeitsteilung und Zugang zur demokratischen Willensbildung

Honneths Buch bietet eine kompetente und umfassende Darstellung und Analyse des diffizilen Problems der Umgestaltung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung im Dienst und im Interesse der Arbeitenden an einer Verbesserung und Verbreiterung des Zugangs zur demokratischen Willensbildung. Die etwas oberflächliche Kritik, wonach Honneth die Klassenfrage oder intellektuelle Spielwiesen wie das von Paul Lafargue postulierte „Recht auf Faulheit“ außer Acht lasse, treffen die solide Argumentation des Autors nicht. Ebenso wenig stichhaltig sind die Einwände gegen Honneths Kritik der Idee vom bedingungslosen Grundeinkommen für alle. Denn alle bekannten Varianten dieser populär gewordenen Idee stärken zwar potenziell die Verhandlungsmacht von Individuen, ruinieren aber in der Realität gleichzeitig die Macht und unverzichtbare Bedeutung kollektiver Interessenvertretung durch Gewerkschaften. Dem erteilt Honneth eine berechtigte und gut begründete Absage.

Axel Honneth, Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit, Berlin 2023 (Verlag Suhrkamp), 397 Seiten, 30 Euro


Nach oben

Kurzprofil

Rudolf Walther
ist Historiker und hat als Redakteur wie Autor des Lexikons "Geschichtliche Grundbegriffe" gearbeitet. Seit 1994 ist er als freier Autor und Publizist tätig.
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …