Jahrbuch 2011
DOWNLOAD
Das elektronische GEGENBLENDE Jahrbuch 2011 kann als PDF oder als Version für Ebookreader wie Tolino, Kindle oder Smartphone/Tablet heruntergeladen werden.
GEGENBLENDE Ausgabe 12: Gerechtigkeit in der Europäischen Schuldengemeinschaft
- Ein sozialer Stabilitäts- und Wachstumspakt statt Wettbewerb um jeden Preis (von: Annelie Buntenbach)
- Was lief falsch in Irland? (von: Paul Sweeney)
- Buchrezension: Strategische Beratung für Betriebs- und Personalräte (von: Sandra Goldschmidt)
- Filmkritik: Willkommen in Deutschland (von: Jürgen Kiontke)
- Windschiefe Architektur (von: Robert Misik)
- Klientelpolitik für die Wohlhabenden, aber gegen Arbeitnehmer, Arbeitslose und Arme (von: Prof. Dr. Christoph Butterwegge)
- Interview: NACHGEFRAGT bei Fernando Toxo in Spanien (von: Dr. Kai Lindemann)
- Die Krise und die Schwächung der ArbeitnehmerInnen in Griechenland (von: Zoe Lanara)
- Anforderungen an die transnationale Gewerkschaftsarbeit (von: Dirk Lindner)
- Ausstellungskritik: "Unser täglich Brot... Die Industrialisierung der Ernährung" (von: Dr. Rainer Fattmann)
- Ein demokratisches Sozialmodell statt einer neoliberalen Renaissance (von: Erich Foglar)
- Sind Konzerne ein Problem für die Demokratie? (von: Prof. Colin Crouch)
- Freiheit weiter denken: Wofür stehen Gewerkschaften?
(von: Prof. Dr. Alex Demirovic, Prof. Dr. Martin Allespach, Lothar Wentzel) - Italien in der Krise (von: Leopoldo Tartaglia)
- Buchrezension: Energiewende: Wenn alles so bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern (von: Ralf Steinle)
- Europäischen Steuerwettbewerb begrenzen - Unternehmenssteuern harmonisieren!
(von: Dr. Susanne Uhl, Dr. Thomas Rixen) - Tschechien und die europäische Schuldenkrise (von: Jaroslav Zavadil)
- Die Krise in Portugal (von: João Proença)
- Die Euroschuldenkrise (von: Prof. Dr. Trevor Evans)
- Belgien in der Krise (von: Anne Demelenne)
- Musikkritik: Auf den letzten Drücker: musikalische Geschenkideen (von: Rhett Skai)
- Decent Work 2.0 (von: Frank Hoffer)
GEGENBLENDE Ausgabe 11: Soziale Ungleichheit: Alter Wein in neuen Schläuchen?
- Der "Rest" wird größer (von: Dr. Kai Lindemann)
- Verteilungsfragen sind Machtfragen (von: Dr. Claus Schäfer)
- Buchrezension: Globalisierung light, internationale Leitlinien und starke Nationalstaaten (von: Jan Piegsa)
- Das Image der Armut (von: Christoph Lorke)
- Für die Zukunft - Kinderarmut bekämpfen! (von: Barbara König)
- Filmkritik: Wenn die Fabrik schließt (von: Jürgen Kiontke)
- Europas Krisenpolitik vs. Europas Bürger (von: Tomasz Konicz)
- Hilfe, wem Hilfe gebührt (von: Christian Johann)
- Buchrezension: Was ist heute die soziale Frage? (von: Knut Lambertin)
- Die Rückkehr der Ungleichheit (von: Dr. Dierk Hirschel)
- Soziale Ungleichheit führt zu wirtschaftlicher Instabilität (von: Dr. Till van Treeck)
- Buchrezension: Grenzenlose Solidarität (von Dr. Andreas Bodemer)
- Historische Perspektiven auf soziale Ungleichheit (von: Prof. Dr. Thomas Sokoll)
- Nur Reiche können sich eine arme Kommune leisten (von: Claudia Falk)
- Die Folgen der "Rente mit 67" (von: Martin Mathes)
- Bildung und soziale Ungleichheit im Ost-West-Vergleich (von: Prof. Dr. Ingrid Miethe)
- Armut und Reichtum (von: Prof. Dr. Christoph Butterwegge)
- "We are the 99 Percent!" oder "Wir sind das Volk!" (von: Dr. Erich Vogt)
- Buchrezension: Netzwerke der Mitbestimmung - Netzwerke der Gewerkschaftspolitik (von: Peter Jansen und Lukas Kleff)
- 50 Jahre Almanya (von: Alexander Kirchner)
GEGENBLENDE Ausgabe 10: Wachstum und Wohlstand: Debatten über die Zukunft.
- Die Neue Wachstumsdebatte (von: Dr. Kai Lindemann)
- Globales Wachstum zwischen Klima, Gleichheit und Demografie (von: Dr. Michael Dauderstädt)
- Der Wegbereiter des Organizing (von: Heike Runge)
- Das Versagen der Verleger (von: Tom Schimmeck)
- Spekulation mit Nahrungsmittelrohstoffen beenden (von: Franz-Josef Möllenberg)
- Jenseits des Wirtschaftswachstums (von: Roland Olbrich, Sina Frank)
- Wachstum und die Krise der Arbeit (von: Dr. Sabine Ferenschild)
- Industriepolitik - Wachstum - Innovation (von: Michael Vassiliadis)
- Das Unbehagen an der politisch-medialen Klasse (von: Prof. Dr. Stephan Weichert)
- Gewerkschaftspositionen in der Wachstumsdebatte (von: PD Dr. Martin Allespach)
- Vom Neoliberalismus zum "grünen Kapitalismus"? (von: PD Dr. Markus Wissen)
- Perspektiven partizipativer Demokratie unter den Restriktionen der Umweltkrise (von: Prof. Dr. Birgit Mahnkopf)
- Mehr Balance beim Arbeiten, Wirtschaften, Wachsen: Gut und zufrieden leben! (von: Dietmar Hexel)
- Ressourceneffizienz in Betrieben (von: Prof. Dr. Anja Grothe, Dr. Jörg Longmuß und Anke Fröbel)
- Filmkritik: Der Sündenfall (von: Jürgen Kiontke)
- Wachstum - Entwicklung - Nachhaltigkeit (von: Dr. Rainer Land, Michael Müller)
- Gastbeitrag: Zur Bildung progressiver Bündnisse (von: Asbjørn Wahl)
GEGENBLENDE Ausgabe 9: Was ist uns Bildung wert?
- Nach dem Bildungsgipfel: der Abstieg (von: Prof. (em.) Dr. Klaus Klemm)
- Herkunft und Bildungschancen in Deutschland (von: Prof. Dr. Michael Hartmann)
- Fenster in eine andere Welt? (von: Stefan Kerber-Clasen)
- Traumjob Wissenschaft – Für eine Reform von Personalstruktur und Berufswegen in Hochschule und Forschung (von: Dr. Andreas Keller)
- Wirtschaftsdemokratie: Eine erneut aktuelle Idee? (von: Prof. Richard Hyman)
- Für eine demokratische und soziale Hochschule (von: Matthias Anbuhl)
- Gedanken zur Wirtschaftsdemokratie – gegen den Strich gebürstet (von: Franziska Wiethold)
- Das trojanische Pferd (von: Ingrid Sehrbrock)
- Bildungsfieber (von: Tom Schimmeck)
- Wachsam sein! (von: Heike Runge)
- Betriebsrätebildung - Kernaufgabe aktiver Gewerkschaftsarbeit (von: Anja Diegmüller)
- Wenn Billiglöhne zu hoch sind (von: Tomasz Konicz)
- Gewerkschaften im geteilten Deutschland (von: Nicholas John Williams)
- Quo vadis America? (von: Dr. Erich Vogt)
- Fachkräftemangel im außerschulischen Bildungs-, Erziehungs-, Sozial- und Gesundheitswesen (von: Prof. Dr. Werner Thole)
- PISA: Bilanz eines Jahrzehnts (von: Marianne Demmer)
- Deutscher Qualifikationsrahmen: Chancen und Risiken (von: Hermann Nehls)
- Lebensbegleitendes Lernen - Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung (von: Petra Gerstenkorn)
- Unternehmensmitbestimmung im Kontext wirtschaftsdemokratischer Überlegungen (Erwiderung auf den Beitrag von Richard Hyman von Rainald Thannisch)
- Das "Bildungspaket" und seine fragwürdige Umsetzung (von: Jutta Roitsch)
- Die Zukunft der Berufsbildung (von: Prof. Dr. Michael Ehrke)
GEGENBLENDE Ausgabe 8: Der Wert der Arbeit
- Hundert Jahre Internationaler Frauentag (von: Claudia Menne)
- Entgeltgleichheit - endlich gleich! (von: Lena Oerder)
- Die Feigheit der Frauen (von: Margret Mönig-Raane)
- Das Verschwinden der Arbeitswelt (von: Tom Schimmeck)
- Sichtbarkeit der Arbeit (von: Dr. habil. Stephan Voswinkel)
- Wasserkrieg, faule Papiere und Ausbildungsmisere (von: Jürgen Kiontke)
- Berufe aus vergangenen Zeiten (von: Thomas Giessler)
- Ein schneller Ausstieg ist möglich (von: Michael Müller)
- Arbeit: Sicher und fair! (von: Detlef Wetzel)
- NACHGEFRAGT beim Sozialrichter Dr. Jürgen Borchert (von: Dr. Kai Lindemann)
- The whole world is watching! (von: Marion Knappe)
- Erwerbsarbeit im Schatten – im Schatten der Erwerbsarbeit? (von: PD Dr. Uta von Winterfeld, Prof. (i.R.) Dr. Adelheid Biesecker)
- Fachkräftemangel und ein Überhang an Nachwuchskräften – ein Widerspruch! (von: Prof. Dr. Georg Spöttl)
- Heile Welten – Rechter Alltag in Deutschland (von: Nele Heß)
- NACHGEFRAGT bei Prof. Dr. Krystyna Iglicka in Warschau (von: Susanne Schade, Wojciech Nowak)
- Arbeit und Autonomie (von: Cordula Drautz)
- „Bürgerarbeit“ (von: Dr. Wilhelm Adamy)
- Arm und Reich – Gerechtigkeit in Deutschland (von: Kersten Flenter und Oliver Venzke)
- NACHGEFRAGT bei Volker Ippig (von: Dr. Kai Lindemann)
- Der moderne Zoll ist Finanzpolizei statt fiskalischer Annex (von: Frank Buckenhofer)
- Technik und Sozialgeschichte (von: Dr. Rainer Fattmann)
GEGENBLENDE Ausgabe 7: Bürgerengagement oder Lobbyismus: Was wirkt in unserer Demokratie?
- Gewerkschaftsaktionen im Herbst - Eine Bilanz (von: Dieter Scholz)
- Auf der Suche nach politischem Einfluss (von: Dr. Michaela Schulze)
- Wutbürger gegen Lobby (von: Herbert Hönigsberger)
- Gewalt gegen die Polizei (von: Sascha Braun)
- Die Sprache der Macht (von: Tom Schimmeck)
- We Want Strike (von: Jürgen Kiontke)
- Wie hältst du es mit dem Lebensschutz? (von: Ralf Steinle)
- Das Amt – und die Vergangenheit (von: Dr. Wolfgang Lutterbach)
- Wie kann dem Vertrauensverlust in die Politik entgegengewirkt werden? (von: Dr. Christian Humborg)
- Lokale Demokratie, Bürgergesellschaft und Gewerkschaften (von: Frank Bsirske)
- NACHGEFRAGT in Kairo (von: Dr. Kai Lindemann)
- Strategien gegen die Krise – Gewerkschaften am Scheideweg (von: Dr. Serge Embacher)
- Mehr Partizipation wagen! (von: Prof. Dr. Roland Roth)
- Gute Demokratie – schlechte Demokratie? Was bringen Volksabstimmungen und Volksbegehren? (von: Ulrich Thöne)