Deutscher Gewerkschaftsbund

30.05.2023
Studie bei Volkswagen

Im Maschinenraum der dualen Transformation

Digitalisierung und Elektromobilität sind in aller Munde. Wie erleben und bewältigen die Beschäftigten bei Volkswagen die doppelte Transformation? Die Studie „Arbeit & Qualifizierung 2030“ gibt einen umfangreichen empirischen Einblick in den Maschinenraum der dualen Transformation – aus Sicht der Beschäftigten.

VW Werk Wolfsburg

Wikimedia Commmons / AndreasPraefcke / CC BY 3.0

Kaum eine Branche in Deutschland ist aktuell so sehr von der dualen – also digitalen und ökologischen – Transformation betroffen wie die Automobilindustrie. Viele Studien versuchen sich an Prognosen zu den damit verbundenen Folgen auf den Arbeitsmarkt in der Zukunft. Weniger beschäftigt sich Forschung mit dem konkreten Prozess, wie Transformationen im Hier und Heute umgesetzt wird, vor allem die Perspektive der Beschäftigten ist wenig erforscht.

Gegenblende - Debatten in Ihr Postfach

Jetzt den Gegenblende-Newsletter abonnieren. Aktuelle Debatten über Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft in der Transformation.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

VW Studie: Transformationsbereitschaft der Beschäftigten

Dank der Initiative und Finanzierung durch den Volkswagen-Nachhaltigkeitsbeirat und unter Patenschaft des ehemaligen DGB-Vorsitzenden Michael Sommer gibt die Studie „Arbeit & Qualifizierung 2030“ einen tiefen Einblick in das Transformationserleben, die Transformationsressourcen und die Transformationsbereitschaft der Beschäftigten. Ein arbeitssoziologisches und berufspädagogisches Team der FAU Erlangen-Nürnberg, der Fernuniversität Hagen, dem ISF München, des KIT Karlsruhe, der Leibniz Universität Hannover, dem SOFI Göttingen und dem WZB Berlin hat 2022 bei der Volkswagen AG mit über 200 Beschäftigten in Interviews und Workshops gesprochen und über 3.520 Beschäftigte im Konzern mit einem Online-Fragebogen befragt.

In einigen der Fallstudien zeigen sich schmerzhafte und nicht immer gewollte Veränderungsprozesse. Was oft in den Medien zu lesen ist und gerne auch von Beratungsunternehmen und Führungskräften behauptet wird, findet sich nicht: Unwille und Unfähigkeit, sich zu verändern. Im Gegenteil, die Kernbotschaften der Studie sind eindeutig und zeigen, dass die Transformationsbereitschaft der Beschäftigten sehr viel höher ist als üblicherweise unterstellt:

  • So besteht bei den Beschäftigten eine hohe Bereitschaft zur persönlichen Transformation in Form von Stellenwechsel: 65% der Befragten haben sich in letzter Zeit über mögliche Stellenperspektiven informiert, 77% der Befragten haben sich mindestens einmal intern auf eine andere Stelle beworben. Mit 49% ist fast die Hälfte weniger als 5 Jahre im aktuellen Bereich tätig. Das gilt in beachtlichem Ausmaß auch für die rd. 40% der Befragten, die mit mehr als 20 Jahren schon sehr lange im Unternehmen sind – auch von diesen Befragten ist mit 26% mehr als ein Viertel weniger als 5 Jahre im aktuellen Bereich. 97% ist bei der Entscheidung über einen Wechsel ihrer Stelle (sehr) wichtig, dass es sich dabei um eine zukunftsfähige Tätigkeit handelt.
  • Auch Weiterbildung gehört für viele Beschäftigten zur ganz normalen Form „persönlicher“ Transformation. 13% der Befragten haben ganz aktuell eine (mindestens drei Monate dauernde) Vollzeit-Weiterbildung angetreten oder abgeschlossen (in der Studie nennen wir diese Gruppe die „Masters of Transition“). Für 93% ist es (sehr) wichtig, dass Weiterbildung für eine zukunftsfähige Tätigkeit vorbereitet und 95% sind neue und spannende Inhalte Weiterbildung (sehr) wichtig. Mehr Verdienst (67%) oder eine Führungsposition (36%) steht im Ranking der Weiterbildungsmotivation hinter inhaltlicher Zukunftsorientierung.

VW-Beschäftigte haben Vertrauen in die Zukunft

Ob die duale Transformation in der deutschen Automobilindustrie gelingt, wird in Politik und Öffentlichkeit oft mit großer Skepsis diskutiert – die Entscheidungstragenden in der Branche verbreiten dagegen überwiegend scheinbar ungebrochenen Optimismus. Wie aber schätzen die Beschäftigten ihre und die Zukunft der Branche ein? Und inwieweit vertrauen sie denen, die an den Entscheidungshebeln sitzen und die Strategien bestimmen? Auch hier ist das Bild positiver als man erwarten könnte:

  • Das Vertrauen in die Zukunft ist im Hinblick auf den eigenen Konzern und die eigenen Produkte recht hoch und zudem deutlich positiver als die Zukunftseinschätzungen zur Branche insgesamt. Nicht zuletzt aufgrund der starken Mitbestimmungsstrukturen im Konzern blicken 65% der Befragten optimistisch in die Zukunft im Hinblick auf den eigenen Arbeitsplatz und 62% sehen die Zukunft des eigenen Standorts positiv. Deutlich positiver ist die Einschätzung der Zukunft des Konzerns gegenüber der Branche insgesamt: 71% sehen die Zukunft von Volkswagen optimistisch, aber nur 45% sehen ebenso optimistisch in die Automobilbranche Deutschlands insgesamt.
  • Gefragt wurde auch nach dem Vertrauen in die Verantwortlichen. Dabei wird dem eigenen Management und Betriebsrat auf beiden Seiten des Interessengegensatzes ein weitverbreitetes Vertrauen entgegengebracht entsprechend – ihrer Rolle: Im Hinblick auf die wirtschaftlich richtigen Entscheidungen vertrauen 61% dem Management und 35% dem Betriebsrat. Bei Entscheidungen im Hinblick auf Arbeitsplatzsicherheit und Weiterbildung vertrauen 58% dem Betriebsrat und 44% dem Management. Dagegen ist das Vertrauen in die Politik zu beiden Themen deutlich schlechter: nur 12% vertrauen ihr in wirtschaftlichen und nur 14% beim Thema Arbeitsplatzsicherung und Weiterbildung.

Der mehrheitlich positive Blick in die Zukunft und das ebenso mehrheitlich ausgeprägte Vertrauen in die betrieblichen Entscheidungsebenen und -akteure sind aber keine Blankoschecks. So sind jeweils die pessimistischeren und die teils recht großen unentschlossenen Anteile bei den Befragten alles andere als Restgrößen und signalisieren ein klares „Es kommt darauf an.“ Oder anders: Vertrauen und positive Zukunftssichten sind in dynamischen Transformationszeiten alles andere als Selbstläufer, sondern müssen immer wieder neu erarbeitet werden.

VW Studie: Große Transformationsbereitschaft unter den VW-Beschäftigten

Dieses „es kommt darauf an“ hat – das zeigen die vielen weiteren Ergebnisse der Studie – nichts mit einer Technik- oder Transformationsskepsis oder gar grundsätzlichen Angst zu tun. Angst vor Wandel, Unbeweglichkeit und Beharrung mögen sich im Einzelfall finden, in der Breite aber zeigen die Daten eine große Transformationsbereitschaft – die gleichwohl individuell und phasenweise mit Sorgen und Unsicherheiten verbunden sein kann. Und die sich oft auch verbindet mit Kritik an und produktiven Ideen für konkrete Umsetzungen. Oft sind es vor allem die organisationalen Prozesse, nicht die Beschäftigten, die noch transformationsfähiger werden müssen. Weil ein so nie da gewesener Transformationsprozess nicht schon seine passenden organisationalen Strukturen sozusagen im Koffer mitbringen kann, sind die Wege (sprich: Prozesse) für eine Bottom-up-Kommunikation im Sinne eines Transformationsverbesserungsprozesses erst noch systematisch zu schaffen. Vor allem zeigt die Arbeit & Qualifizierung 2030 auch: Neue Technologien der Digitalisierung und rund um Elektromobilität sind in der Breite bereits spürbar angekommen und werden von den Beschäftigten in einem noch höheren Maße gewünscht.

Der Prozess der dualen Transformationsprozess ist komplexer als es unsere Studie und erst recht als es dieser kurze Ausschnitt zeigen können. Der Blick in den Maschinenraum der Transformation zeigt: Es handelt sich um einen nur von außen gesetzten Einschnitt, mit dem in der Folge umzugehen wäre. Das Transformative trifft im Unternehmen auf Bestehendes, die Transformation wird dort gewollt, gemacht, gestaltet, erlitten und ausgehandelt – mal mit offenem, mal mit weniger offenem Ausgang.


Download der VW Studie „Arbeit & Qualifizierung 2030“

Aus den umfangreichen Erhebungen von „Arbeit & Qualifizierung 2030“ bei Volkswagen finden sich hier eine längere Studie (Essentials) und eine Kurzfassung (Highlights) zum Download.


Nach oben

Kurzprofil

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
Professorin für Soziologie an der Universität Hohenheim
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …

Gegenblende Podcast

Karikatur mit einem Mann und einer Frau die an einem Tisch sitzen, auf dem Mikrofone stehen.

DGB/Heiko Sakurai

Der Gegenblende Podcast ist die Audio-Ergänzung zum Debattenmagazin. Hier sprechen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt, es gibt aber auch Raum für Kolumnen und Beiträge von Autorinnen und Autoren.

Unsere Podcast-Reihen abonnieren und hören.