Deutscher Gewerkschaftsbund

21.08.2023

Eine neue Art des Klassenkampfes

Moral predigen im Dienste des Kapitalismus: Die US-amerikanische Autorin Catherine Liu kritisiert linksliberale „Tugendpächter“. Deren im Predigerton vertretene Moral werde zum persönlichen „Accessoire“ und diene dazu, die eigene Überlegenheit gegenüber den angeblich minderwertigen Arbeiter*innen zu demonstrieren.

Lächelnde junge Frau hält Megafon in der Hand

DGB/lithian/123rf.com

Eine Rezension von Thomas Gesterkamp

Das Umfragehoch der AfD vor allem in den neuen Bundesländern zeigt drastisch: Es knirscht im Verhältnis von Regierenden und Regierten. Die politische Elite im Raumschiff Berlin-Mitte und die einfachen Leute “da draußen” leben offenbar in verschiedenen Welten, Stadt und Land fremdeln, West und Ost sowieso. Ob bei der Rechtfertigung der Corona-Maßnahmen, der Legitimation von Aufrüstung oder der Bewältigung der Energiekrise: Stets misslang, und offensichtlich bei nicht Wenigen, der Versuch mit moralischen Argumenten umstrittene Entscheidungen zu begründen: Gegen das Virus müssen wir jetzt alle zusammenstehen! In der Ukraine werden auch unsere Werte verteidigt! Ihr sollt Waschlappen benutzen und weniger duschen, und eure Heizungen müsst ihr austauschen!

Catherine Liu, Professorin an der University of California in Irvine und einst Unterstützerin der Präsidentschaftskandidatur von Bernie Sanders, hat ihr Buch über linksliberale „Tugendpächter“ noch während der Amtszeit von Donald Trump geschrieben. Die erst jetzt erschienene deutsche Übersetzung ist deshalb aber keineswegs uninteressant. Lius vorwiegend auf die Vereinigten Staaten bezogene Darstellung einer „neuen Klasse“, die sich „mit Moral tarnt und Solidarität verrät“, weist an vielen Punkten Ähnlichkeiten zur Situation in Deutschland auf.

Gegenblende - Debatten in Ihr Postfach

Jetzt den Gegenblende-Newsletter abonnieren. Aktuelle Debatten über Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft in der Transformation.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Tugendpächter: Verachtete Unterschicht

Zentraler Ausgangspunkt in Lius Argumentation ist die sogenannte Professional Managerial Class (PMC) – ein Begriff, den das US-amerikanische Autorenpaar Barbara und John Ehrenreich schon 1977 prägte. Sie wollten damit ein Milieu charakterisieren, das im klassischen marxistischen Denken einst als Kleinbürgertum bezeichnet wurde, die Soziologie würde heute eher von der „oberen Mittelschicht“ sprechen. Die PMC besteht aus erfolgreichen, gut qualifizierten Angestellten mit Hochschulabschluss, die aber keine Rentiers oder Kapitalisten sind. „Sie müssen arbeiten, also ihre Arbeitskraft verkaufen, aber sie unterscheiden sich sehr von der Arbeiterklasse, deren Körper während des Arbeitstages Schaden nimmt“, schreibt Liu. Es handele sich um Fachleute mit spezialisierter Ausbildung, die von zumeist ständisch organisierten Verbänden zertifiziert und reguliert wird. Gemeint sind zum Beispiel die akademischen Berufe in Forschung und Lehre, in Verlagen, Zeitungen oder Sendern, im höheren öffentlichen Dienst, in Beratung und Jurisprudenz.

Das Ehrenreich-Buch wies schon Ende der 1970er Jahre darauf hin, dass die Werte und Weltanschauungen der PMC die Priorität der sozialen Frage und die Anliegen der Arbeiterklasse in der Demokratischen Partei der Vereinigten Staaten immer mehr verdrängten. Die seit Anfang des 20. Jahrhunderts immer größer gewordene Beschäftigtengruppe führe eine neue Art des Klassenkampfes, lautet die Kernthese Lius. Dieser wende sich „nicht etwa gegen Kapitalisten oder den Kapitalismus selbst, sondern gegen die Arbeiterklasse“. Letztere habe es nicht verdient, gerettet zu werden, weil sie sich, gemessen an PMC-Maßstäben, nicht anständig benimmt. Stattdessen sei sie „entweder politikverdrossen oder zu wütend, um höflich zu sein“.

Die liberale Elite verachte die Unterschichten, halte sie für hoffnungslos rückständig und reaktionär. Immer dann, wenn der Kapitalismus eine politische und wirtschaftliche Krise verursacht, verwandele die PMC „den Kampf um politische Kurswechsel und wirtschaftliche Umverteilung in individualisierte Passionsspiele“. Die im Predigerton vertretene Moral werde zum persönlichen „Accessoire“ und diene dazu, die eigene Überlegenheit gegenüber den angeblich minderwertigen Arbeiter*innen zu demonstrieren.

Kulturelle Wende

Das PMC-Milieu, so Liu, sei heute einer der stärksten Treiber der sich progressiv gebenden globalisierten Wirtschaft und ihrer brutalen Leistungsideologie. Es rede „lieber über Vorurteile als über Gleichheit, über Rassismus als über Kapitalismus, über Sichtbarkeit als über Ausbeutung“. Liu kritisiert die einseitige Fixierung auf identitätspolitische Konzepte wie Gender und Race, die Kategorie Class werde dagegen vernachlässigt. Sie bezieht sich auf marxistische Autoren wie Fredric Jameson, der eine „kulturelle Wende“ im Verständnis sozialer Gegensätze konstatiert: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen träten besonders an den Universitäten zugunsten von “Geschmäckern und Affekten” in den Hintergrund.

Ähnlich hatte nach dem Wahlsieg Trumps 2016 schon Mark Lilla in der New York Times argumentiert. Der Politikwissenschaftler versuchte damals zu erklären, warum so viele Deklassierte, aus seiner Sicht nur scheinbar überraschend, einen rechten Populisten gewählt hatten. Lilla verwies auf das offensichtliche Bündnis der Demokratischen Partei mit der Wall Street und dem Digitalkapital im Silicon Valley. Er kritisierte die abwertenden, die Arbeiterklasse beleidigenden Äußerungen der unterlegenen Kandidatin Hillary Clinton, die zu ihrem Misserfolg beigetragen hätten. Vor allem die „Angry white men“, verunsicherte männliche Wähler aus ländlichen oder deindustrialisierten Regionen liefen in Scharen zu den Republikanern über.

Vergleichbar abschätzige Töne sind manchmal auch hierzulande zu vernehmen – etwa wenn es um die AfD, um Pegida-Anhänger oder Impfgegner geht. Der Höhenflug der deutschen Rechtspopulisten ist sicher kein rein hausgemachtes Problem der Ampelkoalition, auch wenn CDU-Chef Friedrich Merz das gebetsmühlenartig wiederholt. Dennoch zeigte etwa der große Unmut über das „Heizungsgesetz“ wie unter dem Brennglas, was passiert, wenn die sozialen Folgen einer moralisch angetriebenen und auch so begründeten Politik vernachlässigt werden. Wer irgendwo in der Provinz in einem vielleicht geerbten, aber mangelhaft renovierten Haus lebt, ist damit zwar Immobilienbesitzer, hat aber noch lange nicht 50.000 Euro für eine Wärmepumpe auf dem Konto. Die grünliberale Öko-Blase interessierte das zu wenig.

Rückkehr zu Gerechtigkeit und Solidarität

Catherine Liu hat eigens ein Vorwort zur deutschen Ausgabe ihres Buches geschrieben. Doch viele Details in ihrem Essay bleiben US-spezifisch und wirken etwas insiderhaft. Die Autorin findet immer wieder treffende Formulierungen, sie neigt aber auch zur steilen These – etwa, wenn sie der (in der Tat von Bürgerkindern dominierten) „Occupy“- Bewegung kurzerhand eine Geistesverwandtschaft zum neoliberalen Denken unterstellt. Ihre scharfe (Selbst)Kritik der Linken und Linksliberalen kann man, wenn auch nicht eins zu eins, durchaus auf die urban-grün geprägte Klasse der „oberen zehn Prozent“ in Deutschland übertragen. Liu fordert die globale PMC auf, sich endlich wieder an Prinzipien wie Gerechtigkeit und Solidarität zu orientieren. Sie will, wie von Bernie Sanders einst propagiert, die soziale Frage ins Zentrum der Politik zurückholen. Weder bei der Demokratischen Partei in den Vereinigten Staaten noch bei den Grünen in Deutschland ist davon derzeit viel zu erkennen.

Catherine Liu: Die Tugendpächter. Wie sich eine neue Klasse mit Moral tarnt und Solidarität verrät. Westend Verlag, Frankfurt/Main 2023, 128 Seiten, 18 Euro.


Nach oben

Kurzprofil

Thomas Gesterkamp
Thomas Gesterkamp schreibt seit über 30 Jahren als Journalist über die Arbeitswelt und Familienpolitik.
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …

Gegenblende Podcast

Karikatur mit einem Mann und einer Frau die an einem Tisch sitzen, auf dem Mikrofone stehen.

DGB/Heiko Sakurai

Der Gegenblende Podcast ist die Audio-Ergänzung zum Debattenmagazin. Hier sprechen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt, es gibt aber auch Raum für Kolumnen und Beiträge von Autorinnen und Autoren.

Unsere Podcast-Reihen abonnieren und hören.