Deutscher Gewerkschaftsbund

13.06.2023

ILO leitet Verfahren gegen Belarus ein

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat ein Verfahren gegen Belarus eingeleitet. Seit Jahren verfolgt das Regime Gewerkschafter*innen und verhindert grundlegende Arbeits- und Menschenrechte. Frank Hoffer beschreibt, um was es geht.

Belarus

pexels / Artem Podrez

Das Regime von Aleksander Lukaschenko hat sich auch in der Internationalen Arbeitsorganisation, die normalerweise selbst in schwierigsten Situationen eine Politik des Konsenses, Dialogs und der kleinen Schritte verfolgt, ins politische Abseits manövriert. Aus Genf kommt eine klare Botschaft. Wegen der fortgesetzten Missachtung von Arbeitnehmerrechten und der Verhaftung zahlloser Gewerkschafter*innen hat die ILO am 12. Juni ein Verfahren nach Artikel 33 der ILO-Verfassung gegen Belarus eingeleitet.

Zum ersten Mal in der über hundert-jährigen Geschichte der ILO haben die Delegiert*innen der internationalen Arbeitskonferenz, Vertreter*innen von Regierungen, Arbeitgebern und Gewerkschaften, wegen der Verletzung des Rechts auf Vereinigungsfreiheit ein solches Verfahren eingeleitet. Bis jetzt ist dieses Verfahren erst einmal zur Anwendung gekommen. Im Jahr 2000 wurde es wegen staatlicher Zwangsarbeit gegen Myanmar angewendet.

Gegenblende - Debatten in Ihr Postfach

Jetzt den Gegenblende-Newsletter abonnieren. Aktuelle Debatten über Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft in der Transformation.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

ILO: Starkes Signal gegen Verletzung von Arbeitnehmerrechten

Mit der Entscheidung nach Art 33 haben die ILO-Mitgliedsstaaten beschlossen, die ihnen möglichen und geeigneten Schritte zu unternehmen, damit Belarus die Empfehlungen der ILO-Untersuchungskommission zur Einhaltung der Vereinigungsfreiheit (Konvention 87) und dem Recht auf Tarifverhandlungen (Konvention 98) umsetzt. Dabei kann es sich um Sanktionen handeln, aber auch um die Unterstützung der vom Regime Verfolgten und deren Kampf für die Einhaltung internationaler Grundrechte.

Die Resolution wurde mit 301 zu 54 angenommen. Die Weltgemeinschaft sendet ein starkes Signal gegen die Verletzung fundamentaler internationaler Arbeitsstandards. Die internationale Staatengemeinschaft hat die Geduld mit den Lügen und Halbwahrheiten des Regimes verloren. Seit über zwanzig Jahren verstößt Machthaber Lukaschenko in Belarus gegen die ILO-Konventionen 87 und 98 und ignoriert die Empfehlungen und Forderungen der ILO. Seit dem Bericht der ILO-Untersuchungskommission im Jahre 2003 hat es trotz wiederholter Aufforderungen der ILO praktisch keine Verbesserungen geben.

Im Gegenteil, als Reaktion auf die Massenprotesten gegen die gefälschte Wahl 2020 und den russischen Krieg gegen die Ukraine haben die Unterdrückungsmaßnahmen dramatisch zugenommen. Mehr als 40 Gewerkschafter*innen sind zu bis zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Sie werden des Extremismus und sogar des Terrorismus beschuldigt; haltlose Anschuldigungen, die keine Grundlage in der Realität haben. Andere konnten sich der Verhaftung nur durch Flucht entziehen. Alle unabhängigen Gewerkschaften sind verboten.

ILO: Solidarität mit Gewerkschafter*innen in Belarus

Die Entscheidung der ILO ist eine Verurteilung Lukaschenkos und gleichzeitig Ausdruck internationaler Solidarität mit den Gewerkschafter*innen, die wegen ihrer Überzeugungen und ihres öffentlichen Protests im Gefängnis sitzen. Für die Gefangenen ist dies eine wichtige moralische Unterstützung. Von der Welt nicht vergessen zu werden, hilft ihnen, die mentale Kraft aufzubringen nicht unter den Haftbedingungen zu zerbrechen.

Nicht überraschend hat eine Minderheit von Regierungen wie Russland, China, Iran, Syrien und Zimbabwe, die bei ebenfalls unabhängige Gewerkschafter*innen einsperren, in der ILO für Lukaschenko und damit gegen das Recht auf Vereinigungsfreiheit gestimmt. Die Zahl der Unterstützer des Regimes auf internationaler Bühne ist allerdings überschaubar.

Seit den gefälschten Wahlen von 2020 ist Belarus in immer stärkere Abhängigkeit von Russland geraten. Es hat die russischen Angriffe auf die Ukraine von belarussischen Territorium gebilligt und mit der Stationierung russischer Atomwaffen ein weiteres Stück nationaler Souveränität verloren. Wirtschaftlich besteht inzwischen eine nahezu totale Abhängigkeit von Russland. Will Belarus seine nationale Unabhängigkeit erhalten bzw. wiedererlangen müsste es, statt die Unterstützung anderer Diktatoren zu suchen, versuchen, eine gewisse Distanz zu Russland zu schaffen und Gesprächsfäden mit der internationalen Gemeinschaft wieder aufzunehmen.

Der Aufforderung der ILO nachzukommen, Arbeitnehmerrechte zu respektieren und inhaftierte Gewerkschafter*innen freizulassen wäre hierfür eine Möglichkeit. Allerdings zeigt die Regierung in Minsk bisher keinerlei Anzeichen, dem nachzukommen.

Solange Belarus sich allerdings nicht bewegt, müssen diejenigen, die für ein Verfahren nach Artikel 33 gestimmt haben, dem Genfer Beschluss in ihren Länder jetzt Taten folgen lassen. Internationale Resolutionen bleiben leere Worte, wenn ihnen nicht konkrete Maßnahmen auf nationaler Ebene folgen. Von vielen Staaten sind bereits Wirtschaftssanktionen gegen Belarus verhängt worden, die bisher allerdings eher die Abhängigkeit von Russland verstärkt haben, als das sie zu einem Einlenken des Regimes geführt hätten. Eine Fortsetzung und weitere Verschärfung von Wirtschaftssanktionen würde den Druck verstärken, birgt aber auch die Gefahr, im Ergebnis kontraproduktiv zu sein.

Druck auf Belarus erhöhen

Im Rahmen des ILO-Prozesses wird es neben Wirtschaftssanktionen darum gehen, ein Bündel von Maßnahmen zu schnüren, die den diplomatischen internationalen Druck auf Belarus erhöhen. Etwa müssen die aktiven Helfershelfer des Regimes in Visier genommen werden. Zudem gilt es den inhaftierten Gewerkschafter*innen zu helfen und alle jene Kräfte zu ermutigen und zu unterstützen, die sich nicht mit dem Regime Lukaschenko abfinden.

Welche Schritte hier wirksam und möglich sind, sollten Regierungen, Arbeitgeber und Gewerkschaften in Konsultation mit den belarussischen Exil-Gewerkschaften schnellstmöglich besprechen.

Verschiedene Maßnahmen sind dabei vorstellbar, wie beispielsweise

  • Jährliche Parlamentsdebatten in den ILO-Mitgliedsstaaten bei denen die Regierungen vor den Parlamentsabgeordneten und der Öffentlichkeit erläutern, was sie zur Umsetzung des ILO Beschlusses getan haben und weiter tun werden.
  • Beendigung bilateraler oder multilateraler Kooperation mit dem belarusischen Regime in allen gesellschaftlichen Bereichen, bei gleichzeitiger Unterstützung und Kooperation mit Belarus*innen, die erkennbar nicht mit dem Regime kooperieren.
  • Personenbezogene Sanktionen gegen Richter, Polizeibeamte, Fabrikdirektoren, Minister, KGB-Mitarbeiter etc., die an dem Gewerkschaftsverbot, den Verhaftungen und den Willkürurteilen gegen Gewerkschafter*innen beteiligt waren.
  • Patenschaften der jeweiligen Arbeitsminister*innen für inhaftierte Gewerkschafter*innen und deren Familien, um den Gefangen die internationale Solidarität persönlich zu übermitteln, den Familien materiell zu helfen und von der belarusischen Regierung die Freilassung der Inhaftierten zu fordern.
  • Offene Grenzen und unbürokratische Anerkennung von verfolgten Gewerkschafter*innen aus Belarus als politische Flüchtlinge.
  • Finanzielle Unterstützung – offen und wenn nötig verdeckt – für Gewerkschaftsarbeit im Exil und in Belarus-

Angesichts der vielen weltweiten Krisen, besteht allerdings die Gefahr, dass Belarus schnell aus dem öffentlichen Fokus gerät und vergessen wird. Es wird von der internationalen Gewerkschaftsbewegung abhängen, hier wirksam und dauerhaft die erforderlich politische Öffentlichkeit herzustellen, damit die Regierungen umsetzen, wofür sie in Genf die Hand gehoben haben.


Nach oben

Kurzprofil

Frank Hoffer
ist Associate Fellow der Global Labour University und lehrt an der Global Labour University Online Academy.
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …

Gegenblende Podcast

Karikatur mit einem Mann und einer Frau die an einem Tisch sitzen, auf dem Mikrofone stehen.

DGB/Heiko Sakurai

Der Gegenblende Podcast ist die Audio-Ergänzung zum Debattenmagazin. Hier sprechen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt, es gibt aber auch Raum für Kolumnen und Beiträge von Autorinnen und Autoren.

Unsere Podcast-Reihen abonnieren und hören.