Deutscher Gewerkschaftsbund

04.08.2023

Ritualisiertes Schnittchen essen: Ende und Neubeginn der Deutschland AG

Ist die Industriepolitik der Ampel als Fortsetzung der Deutschland AG mit neuen Instrumenten zu begreifen? Peter Kern hat sich mit ihrem Vermächtnis befasst. Grundlage ist ein aktuelles Buch über diese Epoche der deutschen Wirtschaftsgeschichte.

Buffet

pexels

Deutschland AG? Wer vor dem Millennium einmal jung und politisch interessiert war, dem dürften diese Hieroglyphe noch geläufig sein. Gemeint ist eine durch enge Kapital- und Personalverflechtung geprägte deutsche Ökonomie, von den Kritikern damals staatsmonopolistischer Kapitalismus oder umgangssprachlich Deutschland AG genannt. Letztere Wortprägung geht auf einen in den siebziger Jahren veröffentlichten Artikel der Financial Times zurück, wie man in dem hier besprochenen Buch erfährt. Stamokap, das war keine wirklich ambitionierte Theorie der Gesellschaft, und dennoch erhärten das umfangreiche empirische Material dieser Untersuchung, die Managerbiografien und die Fallstudien einzelner Konzerne die Kernthese dieser Theorie: Demnach waren die Konzerne der Industrie und des Handels mit den drei damals dominierenden Banken und den beiden großen Versicherungen aufs engste verbandelt.

Wer einmal Krösus in der Unternehmenslandschaft war und Preussag, Horten, Mercedes, Thyssen, Veba, VW oder RWE hieß, der war mit seiner Hausbank per wechselseitiger Beteiligung verbunden, ein Old Boys Club, der die ausländische Konkurrenz draußen hielt, wie die Financial Times treffend analysierte. Die jeweilige Bundesregierung waren kooptiertes Mitglied des Clubs. Das Prinzip des Ankeraktionärs galt ihr als Garant politischer und ökonomischer Stabilität. Die Steuerpolitik war danach. Wer mehr als ein Viertel Konzernanteile hielt, musste für die erzielte Dividende keine Steuern zahlen. Es galt also Matthäus 25/29: Wer hat, dem wird gegeben. Das Matthäus-Prinzip galt aber auch im Umkehrschluss; denn Aktiendepots sollten gehalten und nicht veräußert werden. Wer gegen diesen ökonomischen Imperativ verstieß, dem wurde ein Steuersatz von über 50 Prozent abverlangt.

Deutschland AG: Clubmitglieder mit exklusiven Rechten

Den Clubmitgliedern ging es gut. Sie mussten wenig Eigenkapital vorhalten, hatten sie doch ihren Ankeraktionär im Kreuz. Sie durften konservativ bilanzieren, was ein Euphemismus war für die durch die Bilanzierungsvorschrift gedeckte und stille Reserve genannte Praxis, realisierte Gewinne vor gierigen Dividendenjägern und übereifrigen Steuerbehörden zu verstecken. Über die wirkliche Konstitution eines Konzerns wussten nur seine Insider Bescheid; die Publizitätsvorschriften verdienten den Namen nicht. Auf der Hauptversammlung sah man sich keinen kritischen Fragen ausgesetzt. Ein in dem Buch zitierter Vorstand wehrte die Nachfrage eines Kleinaktionärs mit der Bemerkung ab: Stille Reserven heißen so, weil über sie Stillschweigen zu wahren ist. Die Hauptversammlung war in ihrer Hauptsache ein rituelles Schnittchen essen.

Dieses Biedermeier kam an sein Ende, als es mit dem sogenannten Realsozialismus  zu Ende ging und die Ökonomien der Sowjetunion und ihrer Satelliten kollabierten. Des einen Leid, des anderen Freud, resümieren die Autoren nüchtern. Denn plötzlich und zum ersten Mal war der Weltmarkt wirklich vorhanden. Die weitere Öffnung Chinas und Lateinamerikas hatte dem Westkapital einen Zuwachs von drei Milliarden potentieller Arbeitskräfte und Konsumenten beschert. Zum Hindernis war die verknöcherte Deutschland AG geworden. Denn Fabrikstandorte und Vertriebsgesellschaften aufzubauen, kostete ein immenses Geld, was das Potential der kreditgebenden Hausbanken überstieg, und die Notwendigkeit sich von gebundenem Kapital zu trennen, für die Industrieunternehmen zur unabweisbaren Pflicht machte.

Als die Regierung Schröder den Unternehmen und den Kreditinstituten im Jahr 2000 erlaubte, sich von den bis dato gehaltenen wechselseitigen Beteiligungen zu trennen, ohne dass ihnen für die Veräußerungsgewinne eine müde Mark an Steuern abverlangt wurde, führte Rot-Grün nur fort, was Schwarz-Gelb mit seiner Idee vom schlanken Staat in die Welt gesetzt hatte.  Die Deutschland AG war in Konkurs gegangen, die Ära von Private Equity, Hedge Fonds und Investmentgesellschaften begann. Einem gewissen Friedrich Merz war die deutsche Geschäftsführung von BlackRock anvertraut, dem das Mehrfache des deutschen Haushaltsbudgets verwaltenden, weltweit größten Fonds.

Förderpolitik der Ampel: Fortsetzung der Deutschland AG mit neuen Instrumenten

Wie erlebten die Gewerkschaften das Ende der Deutschland AG? Mit gemischten Gefühlen. Die ersten Erfahrungen stimmten pessimistisch. Gesellschafter traten auf, die ihr Kapital bündelten, einen Kredit aufnahmen, damit ein Unternehmen kauften um ihrem Neuerwerb die Bedienung des Kredits wie die Lieferung reichlicher Profite abverlangten. Oder es wurden Unternehmen tranchiert, die Filets verkauft und das durchwachsene Geschäft blieb sich solange selbst überlassen, bis es vergammelte und der Markt sein Urteil sprach. Auch gegenteiligen Erfahrungen  waren zu machen: So mit dem Konzern, im Hauptgeschäft Produzent von Industriegasen, der sein Nebengeschäft, die Sparte Gabelstapler, an Finanzinvestoren abgab. Die Tochter war an die Börse gebracht,  florierte und das ehemalige Mutterhaus florierte auch. Wohl ließ sich das Private Equity-Management keine Jobgarantien abhandeln, aber das Festhalten an Tarifvertrag, Betriebsrente und zugesagter Investition durchaus.

Das Buch schließt mit einem wenig überraschenden Fazit: Das deutsche Modell der industriellen Beziehungen hat sich den internationalen Standards angepasst und hinter diese Standards geht es nicht mehr zurück. Die Autoren der Studie haben im Hauptberuf einen Lehrstuhl für strategisches Management inne. Von ihnen kann man keine strategischen Hinweise für die Gewerkschaften erwarten. In ihrer Geschichte der Deutschland AG kommen die Gewerkschaften gar nicht vor und ein Ausblick auf deren künftige Rolle unterbleibt. Spielen sie denn eine gewichtige Rolle in der vom amtierenden Kabinett verantworteten Industriepolitik, die man doch als Fortsetzung der Deutschland AG mit neuen Instrumenten begreifen muss?

Mit ihrer Förderpolitik will die Ampelregierung die Transformation der auf fossiler Energie fußenden deutschen Industriegesellschaft moderieren, und in den dazu einberufenen Expertenrunden sind der DGB und die Einzelgewerkschaften mit dabei. Um die Versorgung mit Microchips und mit Batteriezellen, den für den Strukturumbruch kritischen Technologien, zu gewährleisten, sponsort die öffentliche Hand privatwirtschaftliche Unternehmen gegenwärtig mit Milliardensummen. Die öffentliche Hand: ein altfränkisches Wort für das Geld der Bürger:innen. Der Staat gibt es den Konzernen, damit diese ihren Kapitalstock modernisieren. Wer Geld gibt, bekommt Anteile und die mit den Anteilen verbunden Mitspracherechte. So funktioniert das Privatrecht. Kann dieses Recht ausgehebelt sein, ausgerechnet, wenn der demokratische Souverän der Geldgeber ist? Ein Demokratiedefizit tut sich auf, und die Gewerkschaften sollten dieses Defizit thematisieren.

Thomas Hutzschenreuter, Sebastian Jans: Eigentum, Governance und Strategie. Von den Ursprüngen der Deutschland AG zur Neuorientierung börsennotierter Unternehmen, Berlin/Boston 2022, 292 Seiten, 34,95 Euro.


Nach oben

Kurzprofil

Peter Kern
ist Leiter einer Schreibwerkstatt. Davor war langjährig politischer Sekretär beim Vorstand der IG Metall.
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …

Gegenblende Podcast

Karikatur mit einem Mann und einer Frau die an einem Tisch sitzen, auf dem Mikrofone stehen.

DGB/Heiko Sakurai

Der Gegenblende Podcast ist die Audio-Ergänzung zum Debattenmagazin. Hier sprechen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt, es gibt aber auch Raum für Kolumnen und Beiträge von Autorinnen und Autoren.

Unsere Podcast-Reihen abonnieren und hören.