Deutscher Gewerkschaftsbund

15.06.2023

Industriepolitik und Beteiligung: Fortschritt im Nanometer-Format

Die öffentliche Hand fördert Schlüsseltechnologien mit Milliardenbeträgen. Peter Kern analysiert, welche Branchen von der Renaissance der Industriepolitik profitieren. Doch warum gibt es nicht mehr Beteiligung von Betriebsräten, Landes- und Lokalpolitiker*innen?

Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display

DGB/kanghj103/123rf.com

Was gut ist für Generals Motors, ist gut für die Vereinigten Staaten. Der Slogan ließe sich abwandeln: Was gut ist für Intel, ist gut für die Bundesrepublik Deutschland. Für sein Werk in Magdeburg pokert der Konzern gerade um zehn Milliarden Euro. Das ist bald ein Drittel der geplanten Investition. Im Jahr 2028 will man die Fertigung von Microchips mit 10.000 Beschäftigten aufnehmen. Die Landes- und die Bundesregierung werden demnach jeden der geplanten Arbeitsplätze mit 10. Mio. Euro vorfinanzieren. Das Kabinett Sachsen-Anhalts bietet Intel zudem einen Billigtarif für Strom und Wasser an.

Die Ampelregierung will die Industrien des Landes mit der Subvention dieser Schlüsseltechnologie vom Ausland unabhängig machen. Die Spannungen zwischen China und Taiwan nehmen zu, und der von China bedrohte Inselstaat ist der wichtigste Produzent ultraviolett belichteter Halbleiter. Das wechselseitige Vertrauen der großen Handelsblöcke China, USA und Europa ist erodiert. Den Rückzug auf den eigenen Markt sieht die Bundesregierung als die mehr Sicherheit versprechende Option an. Ihre Industriepolitik richtet sie an dieser Logik aus.

Gegenblende - Debatten in Ihr Postfach

Jetzt den Gegenblende-Newsletter abonnieren. Aktuelle Debatten über Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft in der Transformation.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Chips der fortgeschrittensten Generation will Intel in Magdeburg herstellen. Bei den Halbleitern wird der Fortschritt in Nanometern gemessen, und es geht dabei gleichsam rückwärts zu: je kleiner, desto besser. Größe fünf ist gegenwärtig das Maß aller Chipdinge. Eingebaut wird die Mikroelektronik vor allem in Personal Computer und in Smartphones.

Schlüsselindustrien für die Transformation: Aktive Industriepolitik

Auch Infineon in Dresden wird mit Steuermitteln gefördert, sowie ein taiwanesisches Unternehmen, sollte es sich für den Fabrikstandort Sachsen entscheiden. Das Bundeswirtschaftsministerium hat schon letztes Jahr 32 Unternehmen der Mikroelektronik ausgewählt, die mit europäischen Mitteln massiv unterstützt werden sollen. Die Begründung des Ministers: „Die weltweiten Lieferengpässe zeigen: Deutschland und Europa haben keine Zeit zu verlieren. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, unseren Bedarf an Mikroelektronik selbst zu decken, und Produktion wieder stärker nach Deutschland und Europa holen. Dabei setzen wir auf innovative, energieeffiziente und klimafreundliche Technologien, um die Transformation unserer Industrie in Richtung CO2 - Neutralität voranzutreiben.“

Für die Dekarbonisierung der industriellen Prozesse und für die regenerative Stromversorgung ist die Microelektronik eine Schlüsseltechnologie. Das künftige Netz wird hoch komplex sein, und Komplexität darf nicht mit Leistungsverlust korrelieren. Die auf den Chips basierende Leistungselektronik soll dafür sorgen, die Stromtrassen und Stromleitungen verlustarm zu verschalten.

Die Microelektronik ist nicht die einzige für die Transformation der Industriegesellschaft notwendige Schlüsseltechnologie. Der erhoffte Boom bei den Elektroautos setzt die Produktion von Batteriezellen voraus. Eine Handvoll koreanische, chinesische, japanische Konzerne dominieren dieses Geschäfts. 40 Prozent des Wertes eines E-Autos gehen auf die Batterie und ihre Steuerelektronik zurück. Wollen die hier ansässigen Unternehmen mit ihren Autos noch richtig Geld verdienen, müssen sie in die Produktion der Batteriezelle investieren. Die Europäische Kommission und die Nationalstaaten greifen den von den Autokonzernen gegründeten Konsortien ordentlich unter die Arme. Von 100 Milliarden Euro ist die Rede, die in den nächsten zehn Jahren fließen sollen. Notleidend ist wohl keiner dieser Konzerne; ihre Aktionäre können sich freuen.

Renaissance der Industriepolitik

Auf Teslas Fabrik in Brandenburg ging ein warmer Regen nieder, noch bevor die Fabrikhallen standen. Mehr als 100 Millionen Euro aus regionaler Förderung, plus sechs Prozent der Investitionssumme gemäß den Förderregularien der Europäischen Union; da läppert sich was. Auf dieses Geld kamen noch Beihilfen für die Ausbildung der Mitarbeiter obendrauf. Das waren die üblichen und von Tesla ausgereizten Konditionen, die das Management veranlassten, in der Mark Brandenburg eine Fabrik hochzuziehen, die man heutzutage Gigafactory nennt.

Industriepolitik hat eine Renaissance erlebt; von der Großen Koalition unter Sigmar Gabriel angestoßen und von Peter Altmaier fortgeführt, ist das Staffelholz nun bei Robert Habeck gelandet. Er ist gleichsam der CEO der Deutschland AG, wie die Kritiker des deutschen Korporatismus diese Unternehmensverbände und Gewerkschaften einbindende, keynesianische Politikform nennen.

Dieser Staatsinterventionismus ist eine deutsche Spezialität, aber nur weil die Gewerkschaften eingebunden sind. Ansonsten ist es das weltweit gültige Politikmuster für die über Steuereinkommen verfügenden Industrienationen. Die Regierung Biden nennt ihren Keynesianismus Inflation Reduction Act, IRA. Es ist ein über 400 Milliarden Dollar umfassendes Investitionsprogramm. Die Europäische Kommission setzt diesem Programm ihr ECA entgegen, ihren European Chips Act. Halbleiter produzierende Konzerne können sich künftig bis zu 40 Prozent ihrer Investition sponsern lassen. Es sind herrliche Zeiten für den, der Geld übrig und ein Näschen hat, um an der Börse zu spekulieren. Die Mitgliedsstaaten fürchten, Bidens Politik veranlasse europäische Konzerne in die USA abzuwandern. Mit diese Furcht manchen die Konzernchefs ihr gutes Geschäft.  

Zwei Drittel der in Deutschland für Forschung ausgegebenen Mittel stammen aus staatlicher Förderung. Dieser Anteil nimmt gegenwärtig zu, denn die immensen Summen für die Microchip- und Batteriezellenfabriken sind in die zwei Drittel noch gar nicht eingerechnet. The business of business is business lautet das von Milton Friedman formulierte Dogma der Neoklassik. Man konfrontiere dieses Dogma mit dem wirklichen Verhältnis von Privatwirtschaft und Staat, dann bleibt von der neoliberalen Wirtschaftslehre (in der deutschen Übersetzung: Wirtschaft findet in der Wirtschaft statt) nichts übrig.

Subvention gegen Jobgarantien und mehr Mitbestimmung

Der mit dem Geld der Bürger intervenierende Staat ist keineswegs neu auf der politischen Bühne. Er war nie verschwunden, und die einzigen, die an die Lehre des Neoliberalismus glaubten, waren dessen Kritiker. Die Unternehmer haben noch jede Subvention mitgenommen, jede Forschungsförderung, jeden Grund und Boden für `n Appel und `n Ei. Auch Helmut Kohls Regierung hat selbstverständlich Industriepolitik betrieben, wie jede schwarz-gelbe Koalition. Damals aber galt: Exklusivzutritt im Wirtschaftsministerium nur für die Vorsitzenden der Unternehmensverbände. Den Vorsitzenden der Gewerkschaften war der Zutritt verwehrt.

Eine industrie- und finanzpolitisch moderierte Transformation der deutschen Ökonomie hat die Vernunft auf ihrer Seite. Diese Moderation ins Gefüge der europäischen Institutionen einzupassen, ist ebenso vernünftig. An deutschen industriepolitischen Sonderwegen hat niemand Bedarf. Ein Bedarf herrscht aber bezüglich demokratietheoretischer Fragen, und die verlangen eine praktisch-politische Antwort: Es sind öffentliche Mittel, die für privatwirtschaftliche Investitionen fließen. Wo aber ist die Mitbestimmung der Öffentlichkeit, die Rechte, die noch jedem Gesellschafter zustehen, wenn er an einer Unternehmung beteiligt ist? Diese Rechte hat die DGB-Vorsitzende in einem Handelsblatt-Interview neulich eingeklagt. Der Staat müsse seine Intel-Subvention an längerfristige Jobgarantien, sowie an Investitions- und Forschungszusagen knüpfen. In der Mikroelektronik seien die Innovationszyklen so kurz, dass eine neue Fabrik rasch veraltern könne, wodurch Werksschließung oder Verlagerung drohe.

Die Mitbestimmung der Belegschaftsvertreter auf Investitionen solchen Charakters zu erweitern, ist eine denkbare Lösung für das genannte Demokratiedefizit. Der Landesregierung ein ihrer finanziellen Beteiligung entsprechendes Stimmrecht im Aufsichtsrat zu geben, ist ebenso denkbar. Der VW-Konzern und das Land Niedersachsen stehen für eine solche Lösung. Einen Eingriff in ihr Direktionsrecht werden die Geschäftsführer solches Begehren nennen. Aber diese Abwehr widerspricht jeder Logik des von ihnen hoch gehaltenen Privatrechts. Und auch im Wirtshaus gilt: Wer zahlt, bestellt die Musik.

Wo bleiben die Bürgerräte?

Die Ampelkoalition hat sogenannte Bürgerräte ins Gespräch gebracht, womit die parlamentarische Demokratie gestärkt werden soll. Im Koalitionsvertrag steht: „Wir wollen die Entscheidungsfindung verbessern, indem wir neue Formen des Bürgerdialogs wie etwa Bürgerräte nutzen, ohne das Prinzip der Repräsentation aufzugeben. Wir werden Bürgerräte zu konkreten Fragestellungen durch den Bundestag einsetzen und organisieren. Dabei werden wir auf gleichberechtigte Teilhabe achten.“ Auch solche Bürgerräte sind als Beteiligungsforum denkbar. Teilhabe, wenn sie mehr sein will, als ein modisches Buzz-Wort, meint wirkliche Mitbestimmung. Ist damit ein ernst gemeintes politisches Verfahren gemeint, dann kommen in solchen Räten Lokalpolitiker*innen, Unternehmer*innen, Gewerkschafter*innen, sowie Vertreter*innen der Forschungseinrichtungen und der Bundesagentur der Arbeit zusammen. Sie alle eint die Anstrengung, den Strukturwandel einer Region in eine gute Richtung zu treiben. Solche Innovationsräte gibt es bereits im Saarland, in Baden-Württemberg oder im rheinischen Revier. Der erste von der Ampel veranlasste Bürgerrat hatte Nanometer-Format: Er war der Frage gesunder Ernährung gewidmet.


Nach oben

Kurzprofil

Peter Kern
ist Leiter einer Schreibwerkstatt. Davor war langjährig politischer Sekretär beim Vorstand der IG Metall.
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …

Gegenblende Podcast

Karikatur mit einem Mann und einer Frau die an einem Tisch sitzen, auf dem Mikrofone stehen.

DGB/Heiko Sakurai

Der Gegenblende Podcast ist die Audio-Ergänzung zum Debattenmagazin. Hier sprechen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt, es gibt aber auch Raum für Kolumnen und Beiträge von Autorinnen und Autoren.

Unsere Podcast-Reihen abonnieren und hören.