Deutscher Gewerkschaftsbund

04.10.2023

Wirtschaftsmärchen verstehen: Argumente für eine demokratische und soziale Gesellschaft

Längere Ladenöffnungszeiten, mehr Privatisierungen, niedrigere Arbeitskosten und geringere Sozialleistungen, der Katalog an wirtschaftsfreundlichen Forderungen aus liberal-konservativen Kreisen ist lang. Die Wissenschaftler Kai Eicker-Wolf und Patrick Schreiner haben in ihrem Buch 101 Wirtschaftsmärchen unter die Lupen genommen. Sie zeigen, wem die neoliberalen Legenden um Ökonomie, Arbeit und Soziales vor allem nützen.

Märchenstunde

DGB / midjourney

Von Kai Eicker-Wolf und Patrick Schreiner

Als Sozialminister Hubertus Heil im Spätsommer ankündigte, dass das so genannte Bürgergeld (Hartz IV) zum Jahresanfang 2024 um 12 Prozent ansteigen werde, war der Aufschrei groß. Das Lohnabstandsgebot sei so nicht mehr gewahrt, und der Sozialstaat dürfe Nichtarbeit nicht noch mehr alimentieren. Aussagen wie diese wabern regelmäßig durch die politische Debatte.

Es waren insbesondere Finanzminister Christian Lindner und CDU-Chef Friedrich Merz, die wieder einmal in die Kerbe vom notwendigen Lohnabstand schlugen. Was sie damit meinten: Sozialleistungen müssten ausreichend hinter den niedrigsten Löhnen zurückbleiben, sonst rechne sich Arbeit nicht mehr. Gegen derlei Behauptungen ließe sich einiges einwenden: Etwa, dass Bürgergeld keineswegs nur Erwerbslosen zusteht. Vielmehr können auch Niedriglohnbeschäftigte damit ihren Lohn aufstocken. Wenn das Bürgergeld steigt, gibt es daher mehr anspruchsberechtigte Beschäftigte. Oder dass Arbeitende mit geringen Einkommen weitere Leistungen erhalten können, beispielsweise das Wohngeld. Wer diese Leistungen ergänzend zur Erwerbsarbeit in Anspruch nimmt, hat fast immer ein höheres Einkommen als jemand, der nicht arbeitet. Vor allem aber blenden Lindner und Merz aus, dass sich der Lohnabstand schlicht durch höhere Löhne und einen höheren Mindestlohn vergrößern lässt. Ja mehr noch: Höhere Sozialleistungen für Erwerbslose sind ein Anreiz, schlecht bezahlte Arbeit nicht anzunehmen – und schaffen daher bei den Arbeitgebern einen Anreiz, niedrige Löhne anzuheben.

Gegenblende - Debatten in Ihr Postfach

Jetzt den Gegenblende-Newsletter abonnieren. Aktuelle Debatten über Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft in der Transformation.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Ein grundlegender Interessengegensatz

Insbesondere letzteres dürfte ein Grund dafür sein, dass Arbeitgeber und Unternehmen für niedrige Sozialleistungen für Erwerbslose plädieren. Und jene in Politik und Wissenschaft, die ihnen nahestehen, tun es ihnen gleich. Solche Positionen resultieren damit unmittelbar aus dem grundlegendsten Interessengegensatz in einer kapitalistischen Gesellschaft, dem zwischen Kapital und Arbeit. Wer Produktionsmittel besitzt und andere für sich arbeiten lässt, hat wenig gemein mit jemandem, der nur seine Arbeitskraft verkaufen kann. Dieser Interessengegensatz erklärt, weshalb Arbeitgeber & Co. eben jene Forderungen erheben, die sie erheben. Er erklärt die blinden Flecken in ihrer Darstellung (im genannten Beispiel etwa, dass sie nicht thematisieren, dass keineswegs nur Erwerbslose Bürgergeld erhalten.) Er erklärt aber auch, weshalb sie die Wirklichkeit so wahrnehmen, wie sie es eben tun.

Und nicht zuletzt erklärt er, weshalb es von Behauptungen wie der oben beschriebenen so viele gibt, die in den politischen Debatten zudem regelmäßig wiederkehren. Sei es die vorgebliche Überlegenheit von Märkten gegenüber politischer Festlegung, die angebliche Notwendigkeit flexibler Arbeitsmärkte, die vermeintliche Schädlichkeit staatlicher Verschuldung, der angebliche Segen freier Finanzmärkte oder der vorgebliche gesellschaftliche Nutzen des Egoismus: Die meisten solcher „Wirtschaftsmärchen“ lassen sich im Kern auf den Interessengegensatz von Arbeit und Kapital zurückführen.

Betriebswirtschaftliche Perspektive

Häufig spielt dabei die betriebswirtschaftliche Sicht jener Kapital-nahen Akteurinnen und Akteure eine zentrale Rolle. Sie sehen die Welt, wenn man so möchte, aus einer Frosch- statt einer Vogelperspektive. Und sie tun sich entsprechend schwer damit, zwischen einer individuell-betrieblichen und einer gesellschaftlich-allgemeinen Ebene zu unterscheiden. Ein anderes Wirtschaftsmärchen mag dies verdeutlichen: Vor allem in den 1990er und 2000er Jahren forderten Unternehmensverbände regelmäßig (und letztlich leider mit Erfolg), die Ladenöffnungszeiten zu flexibilisieren und auszuweiten. Eines ihrer Argumente: Längere Öffnungszeiten sollten zu höheren Umsätzen und zu mehr Arbeitsplätzen führen. Aus einer individuell-betrieblichen Sicht erschien dies schlüssig. Denn die Kundinnen und Kunden haben dann mehr Gelegenheiten, Geld auszugeben. Aus einer gesellschaftlich-allgemeinen Perspektive aber war und ist dies Unfug. Schließlich haben die Menschen nicht mehr Geld zum Ausgeben, nur weil die Läden länger öffnen. Und so kam es auch. Zwar stieg die Zahl der Arbeitsplätze im Einzelhandel nach der Flexibilisierung der Öffnungszeiten an. Das war aber flächengetrieben – und ging mit einer steigenden Zahl prekärer, schlecht bezahlter Jobs einher.

Wachstumsbremse Bürokratie, Wachstumsbooster Privatisierung

Wirtschaftsmärchen, die auf einer solchen Verwechslung von individuell-betrieblicher und gesellschaftlich-allgemeiner Ebene beruhen, gibt es einige. Der Klassiker ist wohl die Annahme, niedrigere Arbeitskosten (Löhne und „Lohnnebenkosten“) seien wirtschaftlich sinnvoll. Auch das mag aus der Sicht eines einzelnen Unternehmens so erscheinen, führen niedrigere Löhne doch zu einer günstigeren Wettbewerbsposition gegenüber konkurrierenden Unternehmen. Allerdings hemmt ein Wettbewerb über die Löhne die technologische Entwicklung: Denn nun wird auf Basis von möglichst niedrigen Lohnkosten um Marktanteile konkurriert und nicht mehr auf Grundlage von technologischen Innovationen, die die Produktionsabläufe effizienter gestalten oder Produkte verbessern. Und wenn alle Unternehmen ihre Löhne im Zuge eines Lohnwettbewerbs senken, sind die Vorteile in Form von Extragewinnen auch für alle dahin – gesunken ist aber die Kaufkraft der abhängig Beschäftigten in der entsprechenden Branche.

Auch die generelle Neigung der Kapital-nahen Akteurinnen und Akteure, Märkten und marktähnlichen Prozessen gegenüber staatlicher Regulierung und öffentlicher Organisation den Vorrang zu geben, resultiert unter anderem aus einer solchen individuell-betrieblichen Perspektive. Schließlich sind Staat und Politik Institutionen, die unternehmerisches Handeln nicht nur ermöglichen, sondern zugleich auch (und aus ihrer Sicht wohl: vor allem) einschränken oder gar unmöglich machen. Hieraus resultiert eine tiefe Skepsis gegenüber öffentlicher Verwaltung, staatlichen Unternehmensbeteiligungen, Wohlfahrtsstaatlichkeit und öffentlicher oder öffentlich regulierter Daseinsvorsorge – mit den entsprechenden Wirtschaftsmärchen: Beispielsweise das von der Wachstumsbremse Bürokratie, dem Wachstumsbooster Privatisierung oder der stets angeblich zu hohen Staatsquote.

Ökonomische Legenden und ihre Profiteure

Solche – letztlich neoliberalen – Wirtschaftsmärchen fallen nicht einfach vom Himmel, sondern sie hängen eng mit den Interessen einer bestimmten, privilegierten gesellschaftlichen Klasse zusammen. Und sie entfalten eine beträchtliche politische Wirkung zu deren Gunsten. Das sollte Grund genug sein, derlei Behauptungen wieder und wieder zu hinterfragen und zu widerlegen, wann immer sie in der politischen Debatte auftauchen. Und zwar auch und gerade dann, wenn sie dies im vermeintlich objektiven Gewand hehrer Wissenschaft tun.

Dies ist Voraussetzung für eine demokratische und soziale Gesellschaft.

Die Autoren haben jüngst ein Buch veröffentlicht, in dem sie 101 solcher „Wirtschaftsmärchen“ kritisch unter die Lupe nehmen: Wirtschaftsmärchen. Einhundertundeine Legende über Ökonomie, Arbeit und Soziales. PapyRossa-Verlag 2023, 270 Seiten, 19,90 Euro.


Nach oben

Kurzprofil

Kai Eicker-Wolf
Kai Eicker-Wolf, Dr. phil., *1965, ist Ökonom. Er arbeitet als Gewerkschafter in Frankfurt am Main und publiziert unter anderem zu wirtschafts-, finanz- und bildungspolitischen Themen.
» Zum Kurzprofil
Patrick Schreiner
Patrick Schreiner, Dr. phil., *1978, ist Politikwissenschaftler. Er arbeitet als Gewerkschafter in Berlin und publiziert unter anderem zu wirtschafts- und verteilungspolitischen Themen sowie politischer Theorie.
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

Das Ma­ni­fest Gu­ter Ar­beit
von Peter Kern
Daten und Arbeit
Midjourney / DGB
Das Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit hat eine sieben-bändige Matrix der Arbeit veröffentlicht. Unser Autor Peter Kern hat das Gesamtwerk gelesen. Sein Resümee: Ein Manifest auf 4000 Seiten.
weiterlesen …

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …

Gegenblende Podcast

Karikatur mit einem Mann und einer Frau die an einem Tisch sitzen, auf dem Mikrofone stehen.

DGB/Heiko Sakurai

Der Gegenblende Podcast ist die Audio-Ergänzung zum Debattenmagazin. Hier sprechen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt, es gibt aber auch Raum für Kolumnen und Beiträge von Autorinnen und Autoren.

Unsere Podcast-Reihen abonnieren und hören.