Deutscher Gewerkschaftsbund

12.10.2023

„Ein Riss durch die Mitte lässt sich nicht finden”

Interview über gesellschaftliche Reizthemen und Triggerpunkte

Entwickelt sich Deutschland zu einer gespaltenen Gesellschaft? Ein Berliner Forschungsteam hat die „Triggerpunkte” untersucht, jene besonders umstrittene Reizthemen und zentrale Konfliktlinien von Ungleichheit, die Polarisierungen befördern. Thomas Gesterkamp sprach mit dem Soziologen Steffen Mau, einem der beteiligten Autoren.

Steffen Mau

Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Berliner Humboldt-Universität. Seit 2021 gehört er dem Sachverständigenrat der Bundesregierung für Integration und Migration an. Vor der aktuellen Veröffentlichung schrieb er das Buch „Lütten Klein”, eine von persönlichen Erfahrungen inspirierte Sozialgeschichte über das Plattenbauviertel in Rostock, in dem der Autor aufgewachsen ist. In unmittelbarer Nähe liegt der Ortsteil Lichtenhagen, der Anfang der 1990er Jahre durch gewalttätige Angriffe auf Asylbewerber und Vertragsarbeiter traurige Berühmtheit erlangte. Marten Körner

Herr Mau, in der Einleitung Ihres neuen Buches verwenden Sie und Ihre beiden Autorenkollegen Thomas Lux und Linus Westhuser zwei gegensätzliche Begriffe, die den Grad der gesellschaftlichen Spaltung charakterisieren sollen: „Kamelgesellschaft” und „Dromedargesellschaft”. Warum verwenden Sie diesen Tiervergleich?

Steffen Mau: Wir haben uns da vom Rücken der Tiere inspirieren lassen. Beim Kamel haben wir zwei Höcker, dazwischen ist ein großer Graben. Hier stehen sich zwei gesellschaftliche Grußgruppen gegenüber, die Differenzen erscheinen unüberbrückbar. Beim Dromedar gibt es einen großen Hügel, die Ränder laufen aus und sind deutlich kleiner.

Und welche Beschreibung passt besser auf Deutschland?

Mau: Bislang eher das Dromedar. Denn eine fundamentale Spaltung oder ein Riss durch die Mitte der Gesellschaft lässt sich nicht finden.

Aus historischer Perspektive kritisieren Sie die ständigen „Spaltungsdiagnosen”. Diese tauchen in der Geschichte immer wieder auf, sind also keineswegs ein neues Phänomen...

Mau: Das stimmt, solche Diagnosen hat es schon immer gegeben. Schon Karl Marx ist von einem grundsätzlichen Klassenkonflikt ausgegangen, der sich über die Zeit verschärfen sollte. In Wirklichkeit hat sich die Gesellschaft aber immer stärker ausdifferenziert, und dabei sogar manche Spaltung befriedet.

Sie verweisen auf Staaten mit Zwei-Parteien-Systemen wie Großbritannien und vor allem auf die USA, wo sich spätestens seit der Präsidentschaft Donald Trumps verfeindete Milieus gegenüberstehen. Begünstigt das Mehrheitswahlrecht Polarisierungen, passt es nicht mehr zur heutigen Vielfalt von Gesellschaften?

Mau: Ja, denn anders als beim Verhältniswahlrecht, das wir bei uns haben, erhält beim Mehrheitswahlrecht immer die Person mit den meisten Stimmen das Mandat. Koalitionsregierungen sind hier eher unüblich, damit dominieren stets wenige große Parteien. Kompromissbildungen sind weniger nötig, weil diese allein regieren können. Der Kampf zwischen den Kontrahenten wird deshalb härter geführt, die Entfremdung der Wählermilieus wird wahrscheinlicher.

Gegenblende - Debatten in Ihr Postfach

Jetzt den Gegenblende-Newsletter abonnieren. Aktuelle Debatten über Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft in der Transformation.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

„Spaltungsdiagnosen hat es schon immer gegeben”

Ist die traditionelle Aufteilung in ein „rechtes” und ein „linkes” politisches Lager aus Ihrer Sicht nicht mehr zeitgemäß?

Mau: Nur noch bedingt. Natürlich strukturiert diese Unterscheidung auch heute noch den politischen Raum, aber der Grundkonflikt ist weniger dominant. Es sind neue Konflikte hinzugetreten, Themen wie Migration, Klimawandel oder sexuelle Diversität machen die Lage komplizierter. Wir sehen in den politikwissenschaftlichen Analysen, dass es im Vergleich zu früheren Urnengängen mehr Wählerwanderung beispielsweise zwischen der SPD, den Grünen und der CDU/CSU gibt, sich also die Fronten etwas aufgeweicht haben. Neu ist in Deutschland aber der Aufstieg einer rechtspopulistischen und in Teilen rechtsradikalen Partei, der AfD. Dadurch sind neue Reibeflächen in der politischen Auseinandersetzung entstanden.

Eine These des Autorenteams lautet, hierzulande gebe es eine vergleichsweise geringe „affektive Polarisierung”. Ist die gesellschaftliche Spaltung Ihrer Ansicht nach nur herbeigeredet?

Mau: Es gibt eine „Spaltung in den Köpfen“ oder eine „gefühlte Polarisierung“, die das tatsächliche Auseinanderdriften der Gesellschaft überbetont. Die Menschen sind bei vielen Themen näher beieinander und weniger kompromisslos als man angesichts der öffentlichen Debatten meinen könnte. Statt einer Spaltung in der Mitte haben wir eine Radikalisierung des Randes.

Im empirischen Teil Ihres Buches untersuchen Sie ausführlich vier zentrale „Konfliktarenen der Ungleichheit”. Um welche Themen geht es dabei?

Mau: Wir nennen eine dieser Arenen Oben-Unten-Konflikt, in dieser geht es um klassische ökonomische Ungleichheit und um Verteilungsfragen. Bei den Innen-Außen-Konflikten geht es um Migration, bei der Wir-Sie-Arena um Diversität und Diskriminierung und bei der Heute-Morgen-Arena um die Klimafrage. Die drei zuletzt genannten Themen sind relativ neue Konflikte, die viel Bewegung in die Gesellschaft hineinbringen.

Und was genau „triggert” dabei?

Mau: Wir beobachten einerseits viel Konsens, aber auch erhitzte Gemüter, wenn bestimmte Reizthemen angesprochen werden, etwa das Gendern in der Sprache, im Straßenverkehr die Lastenfahrräder oder auf der anderen Seite Geländewagen wie die SUVs. Verletzungen von Gleichheitsvorstellungen, Gefühle von Kontrollverlust und Veränderungszumutungen sind typische Trigger, die Menschen erregen oder wütend machen. Das führt dann zu besonders emotionalisierten Diskussionen, die sich nicht so schnell einfangen lassen.

„Durch die AfD sind neue Reibeflächen entstanden”

In Ihrer „Taxonomie”, die Sie und Ihre Kollegen im zweiten Teil des Buches entwickeln, fällt auf, dass Sie sich auf die Themen soziale Gegensätze, Zuwanderung, Identitätspolitik und Klimaschutz konzentrieren. Andere sehr umstrittene Politikfelder aus jüngster Zeit wie die Corona-Krise und den Ukrainekrieg sparen Sie dagegen aus. Liegt das an den zu früh erhobenen empirischen Daten, oder welche anderen Gründe gibt es dafür?

Mau: Unser Fokus sind langfristig angelegte Ungleichheitskonflikte, nicht einzelne Krisen, deshalb haben wir die außen vorgelassen. Dazu gibt es aber natürlich auch Forschung, die wir, wenn es sinnvoll erschien, berücksichtigt haben.

Haben die politischen Tableaus, die Sie auf dieser Grundlage aufstellen - mit den Grünen stets ganz oben auf der progressiven Skala, mit der AfD weit unten als negativer Seite der Medaille - angesichts der aktuellen Konfliktlinien noch Bestand? Auch viele Linke sind ja gegen Waffenlieferungen, und vor allem Liberale haderten mit der Einschränkung der Freiheitsrechte während der Pandemie...

Mau: Ja, diese Umordnungen politischer Konfliktfelder gibt es, es bilden sich derzeit auch neue Allianzen. In den von uns untersuchten Konfliktfeldern wie Migration, Klima und Diversität ist das jedoch weniger erkennbar. Durch das Bespielen von Triggerpunkten, also der gesellschaftlichen Reizzonen, können sich aber auch hier die gesellschaftlichen Verhältnisse schnell ändern. So sind relativ viele Menschen grundsätzlich für mehr Klimaschutz, den spektakulären Klebe- oder Sprühaktionen der „Letzten Generation” stehen sie aber kritisch bis feindlich gegenüber. Wenn Aktivist:innen vornehmlich solche Gefühle bewirtschaften, kann sich die politische Sitzordnung verändern.

Was müsste aus Ihrer Sicht geschehen, damit sich Menschen weniger „getriggert” fühlen?

Mau: Bei machen Themen braucht man Geduld. Die gleichgeschlechtliche Ehe zum Beispiel war einst ein großes Triggerthema für viele Konservative, spätestens seit ihrer Verabschiedung im Bundestag ist ihre Akzeptanz ein breit geteilter Konsens. Wichtig ist auch der Umgang der Medien mit den besonders umstrittenen Reizthemen. Man muss nicht über jedes Stöckchen springen und jeden Randaspekt groß machen. Konflikte sind nicht einfach nur da, sie werden inszeniert und getriggert. Da sind wir gut beraten, auch mal gelassen zu reagieren.


Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westhuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Suhrkamp Verlag, Berlin 2023. 540 Seiten, 25 Euro.


Nach oben

Kurzprofil

Thomas Gesterkamp
Thomas Gesterkamp schreibt seit über 30 Jahren als Journalist über die Arbeitswelt und Familienpolitik.
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

Das Ma­ni­fest Gu­ter Ar­beit
von Peter Kern
Daten und Arbeit
Midjourney / DGB
Das Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit hat eine sieben-bändige Matrix der Arbeit veröffentlicht. Unser Autor Peter Kern hat das Gesamtwerk gelesen. Sein Resümee: Ein Manifest auf 4000 Seiten.
weiterlesen …

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …

Gegenblende Podcast

Karikatur mit einem Mann und einer Frau die an einem Tisch sitzen, auf dem Mikrofone stehen.

DGB/Heiko Sakurai

Der Gegenblende Podcast ist die Audio-Ergänzung zum Debattenmagazin. Hier sprechen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt, es gibt aber auch Raum für Kolumnen und Beiträge von Autorinnen und Autoren.

Unsere Podcast-Reihen abonnieren und hören.