Podcast-Dauer: 36 min.
--
Nach der Phase der Corona-Nothilfen wird jetzt überall diskutiert und entschieden, wie es nach der Krise in der Wirtschaft weitergehen soll. Für Europa, die nationalen Märkte, die Unternehmen und die Werktätigen. Um einen Kollaps zu vermeiden, wird viel Geld investiert werden müssen. Und die Hauptlast werden die Nationalstaaten tragen. Wie solidarisch wird Deutschland mit Europa sein, der Bund mit den Kommunen, die Unternehmen mit den Arbeitnehmern? Erste Vorschläge von Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, von Olaf Scholz und Hubertus Heil machen Hoffnung. Doch die Neoliberalen machen schon dagegen mobil. Was wäre nun besonders wichtig? Die taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann erklärt es.
DGB/Heiko Sakurai
Der Gegenblende Podcast ist die Audio-Ergänzung zum Debattenmagazin. Hier sprechen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt, es gibt aber auch Raum für Kolumnen und Beiträge von Autorinnen und Autoren.
Der einblick infoservice liefert jede Woche aktuelle News und Fakten aus DGB und Gewerkschaften.