Künstliche Intelligenz (KI) stellt Herausforderungen an Arbeitgeber, Betriebsräte und Beschäftigte: Wer legt fest, was und wie viel Maschinen in der Arbeitswelt selbstständig lernen? Wer überwacht die Systeme? Wo gibt es ethische Grenzen? Ex-ver.di-Vorstand Lothar Schröder und die Mitbestimmungsexpertin Petra Höfers haben ein umfassendes Praxishandbuch über KI in der Arbeitswelt geschrieben. GewerkschafterInnen können das Buch vorbestellen und sich einen Rabatt sichern.
DGB/pexels/Tara Winstead
KI-Systeme haben sensorische Fähigkeiten, die die menschlichen bei weitem übersteigen. Dadurch, dass Maschinen nun dazu lernen, verändern sie sich fortlaufend. Sie beschleunigen Prozesse im Betrieb und haben die Fähigkeiten Daten zu analysieren und zu nutzen, in einer Geschwindigkeit, bei der Menschen nicht mithalten können. Dieses Szenario birgt riesiges Potenzial, aber eben auch eine Menge rechtlicher, sozialer und ethischer Fragen. Lothar Schröder und Petra Höfers gehen diesen verschiedenen Facetten nach. In ihrem Praxishandbuch, das voraussichtlich im Dezember 2021 erscheint, geben sie Betriebsräten, GewerkschafterInnen und Beschäftigten einen umfassenden Blick auf das gesamte Thema Künstliche Intelligenz.
Das Praxishandbuch soll dabei helfen, sich zu orientieren. Es bietet Checklisten und Prüffragen zur Gestaltung von KI-Systemen in den Betrieben und Verwaltungen. Es vermittelt Qualitätsfaktoren und Vorgehensmodelle. Das Wesen von KI-Anwendungen wird anschaulich erläutert und technische, ethische und soziale Zusammenhänge verständlich gemacht. Die AutorInnen bieten einen stimmigen Regulierungsrahmen für KI, der die verschiedenen Aspekte und Interessensgruppen im Dialog zusammenführt. Sie nehmen menschliche Werte zum Maßstab für künstliche Intelligenz und geben Orientierung sowohl in den Rechtsgrundlagen wie auch in der Ethik. Die Empfehlungen helfen dabei sich zu informieren, Gestaltungsaspekte zu priorisieren, KI-Systeme zu klassifizieren, Mitbestimmungskonzepte zu operationalisieren und mit lernenden Maschinen zu experimentieren.
Lothar Schröder, Petra Höfers: KI Lagom – Die gute Balance zwischen künstlicher Intelligenz und menschlichen Werten. Bund-Verlag. Erscheint voraussichtlich im Dezember 2021
GewerkschafterInnen können das Buch bereits jetzt vorbestellen und sich einen Rabatt sichern. Hier können Sie das Bestellformular downloaden:
DGB/Heiko Sakurai
Der Gegenblende Podcast ist die Audio-Ergänzung zum Debattenmagazin. Hier sprechen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt, es gibt aber auch Raum für Kolumnen und Beiträge von Autorinnen und Autoren.