Deutscher Gewerkschaftsbund

02.06.2023

Mitbestimmung: Der blinde Fleck im Zukunftsfinanzierungsgesetz

Die Bundesregierung will Startup-Unternehmen fördern. Ein aktueller Gesetzentwurf aus den FDP-geführten Ministerien der Finanzen und der Justiz droht nun zu einer Gefahr für die Mitbestimmung in den Aufsichtsräten zu werden, wie Thomas Fischer und Rainald Thannisch zeigen.

Mitbestimmung als Buchstabenreihe

Colourbox.de

„Der Finanz- und Start-up-Standort Deutschland braucht ein Update“, twitterte Christian Lindner am 4. April 2023 und lieferte den liberalen Lösungsansatz wenige Tage später nach. Es handelt sich um den am 12. April 2022 gemeinsam vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) vorgelegten Referentenentwurf eines „Zukunftsfinanzierungsgesetzes – (ZuFinG)“.

Ein bunter Reigen wirtschaftsliberaler Vorstellungen

Der sehr umfangreiche Gesetzesentwurf enthält auf 143 Seiten ein ganzes Füllhorn an wirtschaftsliberalen Vorstellungen. Dazu sollen insgesamt 29 Gesetze und Verordnungen geändert werden, eine durchaus bemerkenswerte Anzahl. Es wäre viel zu sagen zu diesem bunten Reigen an gesetzgeberischen Maßnahmen, der letztlich nur durch einen roten Faden zusammengehalten wird: Der Förderung des Kapitalmarktzugangs und des Eigenkapitals von Startups.

Ob das Gesetz dieses Ziel erreichen wird, darüber kann man trefflich streiten. So wurde aus gewerkschaftlicher Sicht eingewandt, dass dem Referentenentwurf der Fehlschluss zugrunde liege, dass eine Stärkung des Kapitalmarkts das Problem der privaten Investitionsschwäche lösen könne. Fraglich ist auch die Treffsicherheit mancher Änderungsvorschläge. So wollen die Ministerien erklärtermaßen vor allem die Startups fördern, nutzen dafür jedoch Instrumente, die über Startups hinaus breite Kreise der Wirtschaft betreffen.

Die gesetzliche Mitbestimmung wird ausgeblendet

Irritierend ist zudem, dass der Referentenentwurf die gesetzliche Mitbestimmung ausblendet. Augenscheinlich wird dies insbesondere hinsichtlich ihrer Schnittstelle zur materiellen Beteiligung der Arbeitnehmer*innen, also deren Beteiligung am Kapital eines Unternehmens, beispielsweise durch Belegschaftsaktien. Diese Mitarbeiter*innen-Kapitalbeteiligung, kurz: MKB, soll durch das Gesetz massiv gefördert werden. Wir wissen jedoch aus Wissenschaft und Praxis, dass eine klare Voraussetzung für nachhaltig erfolgreiche Modelle der materiellen Mitarbeiter*innenbeteiligung ihre Einbettung in eine beteiligungsorientierte Unternehmenskultur ist – und gerade dafür steht ja die gesetzliche Mitbestimmung. Es wäre daher folgerichtig gewesen, die materielle Beteiligung im Gleichklang mit der gesetzlichen Mitbestimmung zu stärken. Dafür spräche auch, dass MKB in der Praxis durch Betriebsvereinbarungen geregelt wird.

Stattdessen jedoch preschen die liberalen Ministerien mit einer einseitigen und aus Sicht des DGB deutlich überhöhten Förderung der MKB voran, während die dringend notwendige Stärkung der gesetzlichen Mitbestimmung weiterhin ihrer gesetzlichen Umsetzung harrt.

Zukunftsfinanzierungsgesetzes: Gefahr für die Unternehmensmitbestimmung

Besonders problematisch ist zudem, dass das ZuFinG Regelungen beinhaltet, die die gesetzliche Mitbestimmung, hier konkret die Unternehmensmitbestimmung, ernsthaft gefährden.

Dabei steht die gesetzliche Mitbestimmung im Aufsichtsrat, ein großes Erfolgsmodell der deutschen Wirtschaftsgeschichte, in der Praxis durch Erosion bereits stark unter Druck. So zeigen aktuelle Daten der Hans-Böckler-Stiftung, dass sich derzeit insgesamt mindestens 424 Unternehmen mit zusammen mindestens 2,4 Millionen Beschäftigten der paritätischen Mitbestimmung im Aufsichtsrat entzogen haben oder ihre Anwendung gesetzeswidrig ignorieren. Zu den wesentlichen „Vermeidungskonstruktionen“ gehört die Umwandlung einer bestehenden Aktiengesellschaft in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE). Die Daten der Hans-Böckler-Stiftung zeigen, dass bei fünf von sechs in Deutschland ansässigen SE mit mehr als 2.000 Beschäftigten die für deutsche Rechtsformen vorgesehene paritätische Mitbestimmung im Aufsichtsrat fehlt.

Es spräche also vieles dafür, diese Lücken im Recht der SE schnell zu lösen. Im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien ist dazu vermerkt: „Missbräuchliche Umgehung geltenden Mitbestimmungsrechts wollen wir verhindern. Die Bundesregierung wird sich dafür einsetzen, dass die Unternehmensmitbestimmung weiterentwickelt wird, sodass es nicht mehr zur vollständigen Mitbestimmungsvermeidung beim Zuwachs von SE-Gesellschaften kommen kann (Einfriereffekt).“

Legitimation rechtlicher umstrittener Unternehmenskonstrukte

Stattdessen sieht das ZuFinG beispielsweise mit den Regelungen zu einer geplanten Börsenmantelaktiengesellschaft sowie zur Einführung von Mehrstimmrechten genau solche Vorgaben vor, die die Attraktivität der SE gerade für kleinere und mittlere Unternehmen erhöhen würde. Und damit genau für diejenigen Unternehmen, die diese Rechtsform bislang fast ausschließlich dazu nutzen, um sich der Unternehmensmitbestimmung zu entziehen.

Um was geht es genau? Zum einen wollen BMF und BMJ im deutschen Recht die Gründung einer Börsenmantelaktiengesellschaft ermöglichen, einer leeren Hülle ohne operatives Geschäft, die gegründet wird, um Kapital einzusammeln und damit ein nicht-börsennotiertes Unternehmen zu übernehmen. Diese Gesellschaft kann sowohl die Rechtsformen der deutschen AG als auch die Rechtsform der SE haben.

Damit jedoch gleicht die Börsenmantelaktiengesellschaft dem seit vielen Jahren bekannten Phänomen der arbeitnehmerlosen „Vorrats-SE“, bei denen die eigentlich für die SE geltenden Regelungen zum Schutz der Unternehmensmitbestimmung oftmals ins „Leere“ laufen, weil ja zum Zeitpunkt der Gründung noch keine Arbeitnehmer*innen vorhanden sind, die sich an den vorgesehenen Verhandlungen beteiligen könnten.

Anstatt das Phänomen der Vorrats-SEs anzugehen und Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer*innenrechte zu schaffen, legitimieren BMF und BMJ diese rechtlich in hohem Maße umstrittene Praxis. Dabei ignorieren sie zudem, dass die Anwendung der Mitbestimmung in Vorrats-SEs derzeit Gegenstand von Gerichtsverfahren ist, u.a. eines Vorabentscheidungsverfahrens beim EuGH, vorgelegt durch das Bundesarbeitsgericht. Wieso warten BMF und BMJ diese Entscheidung nicht ab, ehe sie weitere Fakten schaffen?

Doppelter Kontrollverlust durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz

Im Fokus stehen auch die Mehrstimmrechten im Aktiengesetz. So soll es in Zukunft möglich sein, dass sich die Gründer*innen eines Unternehmens vor dem Börsengang darauf verständigen, dass sie für ihre eigenen Anteile für einen Zeitraum von 10 Jahren das Zehnfache der Stimmrechte ausüben dürfen.   

Weil die Einführung von Mehrstimmrechten jedoch auch für die SE gilt, steht zu befürchten, dass sich verantwortungslos handelnde Eigentümer*innen zukünftig nicht nur der demokratischen Kontrolle durch unabhängige Arbeitnehmervertreter*innen im Aufsichtsrat entziehen können, sondern durch die Einführung von Mehrstimmrechten auch der Kontrollfunktion der anderen Aktionär*innen: Es droht in der Konsequenz nicht weniger als ein doppelter Kontrollverlust bezogen auf die Unternehmensführung.

Es steht daher zu befürchten, dass diese Regelungen aus dem ZuFinG als „Brandbeschleuniger der Mitbestimmungsvermeidung“ wirken könnten, wenn der Gesetzgeber nicht gleichzeitig Regelungen zum Schutz der Unternehmensmitbestimmung vorlegt.

Der DGB fordert daher, von der Einführung einer Börsenmantelaktiengesellschaft abzusehen und die geplante Einführung von Mehrstimmrechten in der vorliegenden Form zu verwerfen. Stattdessen könnte überlegt werden, die Stimmrechte von Aktionär*innen auf der Hauptversammlung generell anhand der Haltedauer ihrer Aktien zu gewichten und somit über alle Branchen- und Unternehmensgrößen hinweg Anreize für ein langfristiges unternehmerisches Engagement zu setzen, wie es der DGB jüngst gegenüber der EU-Kommission angeregt hat.

 


Nach oben

Kurzprofil

Rainald Thannisch
ist Referatsleiter für Mitbestimmung, Corporate Governance (Grundsätze der Unternehmensführung) und Corporate Social Responsibility (Unternehmerische Sozialverantwortung) in der Grundsatzabteilung des DGB.
» Zum Kurzprofil
Thomas Fischer
leitet seit 2014 die Abteilung für Grundsatz-angelegenheiten und Gesellschaftspolitik des DGB.
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …

Gegenblende Podcast

Karikatur mit einem Mann und einer Frau die an einem Tisch sitzen, auf dem Mikrofone stehen.

DGB/Heiko Sakurai

Der Gegenblende Podcast ist die Audio-Ergänzung zum Debattenmagazin. Hier sprechen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt, es gibt aber auch Raum für Kolumnen und Beiträge von Autorinnen und Autoren.

Unsere Podcast-Reihen abonnieren und hören.