Deutscher Gewerkschaftsbund

20.02.2023

Neue Wehrhaftigkeit?

Mehr Bundeswehrsoldaten verweigern den Dienst an der Waffe – doch umgekehrt widerrufen auch einstige Zivildienstleistende ihre Kriegsdienstverweigerung. Um die aktuelle Debatte über eine "neue Wehrhaftigkeit" zu analysieren, blickt Autor Thomas Gesterkamp auf seine Kindheit und Jugend zurück.

Friedenstaube

Motiv eines Plakats zum Antikriegstag 1984 der DGB-Jugend zum "Lauenburger Friedensfest" DGB/FES AdsD

Von Thomas Gesterkamp

In der Raucherecke unseres Jungengymnasiums trafen sich die Meinungsführer, manche pafften nur. Optisch dominierte die Farbe olivgrün, das lag an den Bundeswehr-Parkas, in den 1970er Jahren trug sie mindestens jeder zweite Schüler. Ich mochte den Military-Look nicht, bevorzugte meinen Dufflecoat mit den altmodischen Knebel-Verschlüssen. Der Kampfanorak mit Deutschland-Fahne am Revers passte weder zu den langen Haaren noch zu unserer Haltung zum Militär. Denn wir waren fast alle Pazifisten, und als die Musterung kam, versuchten manche untauglich zu sein, andere flohen nach (West)Berlin, wo Mann wegen des Vier-Mächte-Status unbehelligt blieb. Der Rest verweigerte und leistete Zivildienst.

Die skeptischen Generation und der Blick nach vorn

500 Meter vom Eigenheim meiner Eltern entfernt lag eine britische Kaserne. Auf der anderen Seite der Hauptstraße standen schnell hochgezogene Billighäuser für Soldaten, es sah aus wie in einer nordenglischen Arbeiterstadt. Die hohen Dienstränge wohnten in die Gegenrichtung, doch auch in dieser besseren Gegend waren die Grundstücke schmucklos. Gärtnern lohnte sich nicht, die meisten "Besatzer" blieben nur wenige Jahre. In dieser Nachbarschaft holte sich mein anglophiler Vater Unterstützung, ein Offizier half ihm beim Englisch-Examen für das nachgeholte Lehramt an Berufsschulen. Als 12-Jähriger fuhr ich mit ihm nach London. An der Speakers Corner im Hyde Park, wo jeder öffentlich reden konnte, was er wollte, erklärte er mir anschaulich die Demokratie. Ressentiments gegen Großbritannien habe ich aus seinem Munde nie gehört, nur Bewunderung. Auch zu Russland hat er sich nicht abfällig geäußert. Ende der 1920er Jahre geboren, gehörte er zur skeptischen Generation, ein Begriff des Soziologen Helmut Schelsky. Diese Alterskohorte wurde um ihre Jugend betrogen, musste die Schule abbrechen, um in letzter Minute noch eingezogen zu werden. Mit 17 landete mein Vater bei einer Ausbildungseinheit der Marine im ostfriesischen Leer.

Dass „der Russe kommt“, hörte ich eher von meiner vertriebenen Mutter. Sie erlebte auf der Flucht die Bombardierung Dresdens. Nach Kriegsende kehrte sie nach Schlesien zurück, aber das frühere Wohnhaus war mit Neuankömmlingen aus Ostpolen belegt. Sie arbeitete als Dienstmädchen, wurde 1947 endgültig ausgewiesen. In ihrer Herkunftsfamilie hat sie als einziges Kind überlebt. Ein Trauma, würde man heute analysieren, damals interessierte das niemanden. Ob sie vergewaltigt wurde, weiß ich nicht, sie hat darüber nie geredet. In Erinnerung geblieben sind mir ihre Berichte über den unheimlichen und bedrohlichen Osten: ein imaginiertes fernes Land, wo Wölfe leben und der „böse Iwan“.

Wie die meisten Deutschen wollten meine Eltern einen Neuanfang, um den Preis der Verdrängung und der Unfähigkeit zu trauern. Die 1950er und 1960er Jahre wurden zu einem letzten Hoch für das Christentum – und für die Partei, die ihre religiöse Orientierung bis heute im Namen trägt. Mit acht Jahren ging ich zur Heiligen Kommunion - in einer “Mischehe”, wie man sie damals nannte, mussten die Kinder katholisch getauft sein. Das Wertesystem zu Hause aber war protestantisch, wegen meiner Mutter. Sie machte sich lustig über ihren Mann, wenn der am Sonntag den obligatorischen Kirchgang absolvierte. Dieser Clash der Konfessionen ersparte mir das Messdienertum, auch vom Schulfach Religion habe ich mich so schnell wie möglich abgemeldet (Freistunde!), ohne Protest zu ernten.

Gewaltlosigkeit und Kriegsdienstverweigerung

In der Spätpubertät las ich Hesse, Sartre und Kierkegaard, schwebte zwischen Existenzialismus, Buddhismus und Philosophie. Doch das christliche Erbe war nicht völlig verschwunden. Jesus, wie er sich der Brutalität im römischen Palästina mit Gewaltlosigkeit entgegenstellt, blieb für mich eine imponierende Figur. Meine schriftliche Begründung zur Kriegsdienstverweigerung war von seiner Aufrufen zur Nächstenliebe geprägt. Mit politischen Analysen zur Rolle der USA in Vietnam konnte man den Prüfern ohnehin nicht kommen. Ich fiel trotzdem durch die Verhandlung, wusste danach wenig mit mir anzufangen. Erneut traf ich eine christliche Wahl, wurde „Jahreshelfer“ in einer von Nonnen geleiteten Psychiatrie im westlichen Münsterland. Die dort untergebrachten Patientinnen hatten nur dank der couragierten Predigten des Kardinals von Galen die Euthanasie-Morde der Nazis überlebt. Das Freiwillige Soziale Jahr brach ich nach acht Monaten ab, denn in zweiter Instanz wurde ich endlich als Verweigerer anerkannt. Im Zivildienst pflegte ich krebskranke Kinder in den Uni-Kliniken. Zusammengerechnet habe ich zwei Jahre für ein Taschengeld „gedient“.

Mehrere Millionen männliche Deutsche sind wie ich staatlich anerkannte Kriegsdienstverweigerer. Eine kleine Minderheit unter ihnen macht ihre Entscheidung nun wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine rückgängig. Das Kölner Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) – früher hieß es Bundesamt für den Zivildienst und war die wichtigste Anlaufstelle für alle, die mit dem Militär nichts zu tun haben wollten – meldete in seiner Bilanz für 2022, dass im vergangenen Jahr genau 487 Menschen ihre Verweigerung widerrufen haben. Mit einer formlosen Verzichtserklärung ist dies jederzeit möglich, ganz anders als auf dem steinigen Weg zur Anerkennung. „Gewissen kann sich wandeln“, jubelte der Stern, andere Medien sprangen begierig auf. Steht die Nachricht doch im Kontrast dazu, dass sich im gleichen Zeitraum die Zahl der Kriegsgegner innerhalb der Bundeswehr verfünffacht hat.

Pazifistische Grundstimmung in der Bevölkerung

Der genauere Blick in die BAFzA-Statistik lohnt sich. Ein Jahr zuvor waren es mit 304 Widerrufen noch weniger, zwischen 2014 und 2019 dagegen lagen die Werte deutlich höher. Dass Kriegsdienstverweigerer derzeit massenhaft von ihrer einstigen Entscheidung abrücken, ist statistisch nicht belegbar – auch wenn manche Feuilletons versuchen, eine „neue Wehrhaftigkeit“ geradezu herbeizuschreiben. Im „Ernstfall“, nach einer Intervention durch NATO-Bodentruppen und einer folgenden Rückkehr von der Berufsarmee zum Pflichtdienst, hätte die Bundeswehr ein massives Mobilisierungsproblem: Denn zwischen veröffentlichter Meinung und der weiterhin pazifistischen Grundstimmung in der Bevölkerung klafft eine riesige Lücke.


Nach oben

Kurzprofil

Thomas Gesterkamp
Thomas Gesterkamp schreibt seit über 30 Jahren als Journalist über die Arbeitswelt und Familienpolitik.
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …

Gegenblende Podcast

Karikatur mit einem Mann und einer Frau die an einem Tisch sitzen, auf dem Mikrofone stehen.

DGB/Heiko Sakurai

Der Gegenblende Podcast ist die Audio-Ergänzung zum Debattenmagazin. Hier sprechen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt, es gibt aber auch Raum für Kolumnen und Beiträge von Autorinnen und Autoren.

Unsere Podcast-Reihen abonnieren und hören.