Deutscher Gewerkschaftsbund

20.03.2023

Erneuerung der US-Gewerkschaften: Jünger, diverser, progressiver

Die Gewerkschaften in den USA haben Zuspruch wie lange nicht. Doch die Unternehmen verfeinern ihre Union-Busting-Strategien, um Gewerkschaften zu bekämpfen. Auf Rückhalt aus der Politik können sie aktuell auch nicht setzen.

Frauen der Black Life Matters Bewegung - Gewerkschaften profitieren

pexels / DGB

Von Thomas Greven

Am 3. Februar wurde East Palestine in Ohio von einer der größten Zugentgleisungen in der Geschichte der USA erschüttert. Seitdem leben die Bewohner in großer Sorge vor gesundheitlichen Schäden durch gefährliche Chemikalien, während sich das Unternehmen Norfolk Southern vor der Verantwortung drückt. Die Katastrophe ist wohl auf technisches Versagen zurückzuführen, aber die Gewerkschaften sehen einen direkten Zusammenhang mit den durch das „precision scheduled railroading“ dramatisch verschlechterten Arbeitsbedingungen. PSR erlaubt den Betrieb immer längerer und schwererer Züge, führt aber auch zu erheblicher Personalknappheit. Besonders pikant ist, dass die angeblich „gewerkschaftsfreundlichste Bundesregierung aller Zeiten“ unter Präsident Joe Biden erst im Dezember 2022 per Gesetz einen Streik der Bahnarbeiter abgewendet hatte. Der auf Basis des Railway Labor Acts von 1926 verordnete Tarifvertrag enthielt weder die vehement geforderten bezahlten Krankheitstage noch schloss er die vielen regulatorischen Schlupflöcher. Dennoch war die Mehrheit der 37 Gewerkschaften im Bahngewerbe überzeugt, dass die vergleichsweise großzügige Lohnerhöhungen die Zustimmung wert waren.

US-Gewerkschaften mit viel Zuspruch

Inflation, Pandemiefrust und ein enger Arbeitsmarkt haben in den USA zu einer Welle gewerkschaftlicher Aktivitäten geführt. Ausgehend von einem sehr niedrigen Niveau war die Zahl der Streiks schon 2021 gestiegen („striketober“); 2022 erhöhte sie sich noch einmal um 50 Prozent. Hinzu kamen gestiegene Organisierungsanstrengungen, ebenfalls um etwa 50 Prozent gegenüber 2021. Vor dem Hintergrund einer mit 71 Prozent historisch hohen Zustimmung für Gewerkschaften – selbst im traditionell gewerkschaftsfeindlichen Süden der USA lag sie bei 60 Prozent – gab es erstaunliche Erfolge, insbesondere bei jungen Beschäftigten. Unter anderem organisierten sich Baristas bei den Ketten Starbucks und Peet’s Coffee, studentische Beschäftigte an Universitäten, Beschäftigte in der Gaming-Branche, der Tech-Branche, im Gesundheitssektor und in Supermärkten wie Trader Joe’s. Die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder stieg von 2021 auf 2022 um 200.000. Und über die Hälfte der nicht-organisierten Beschäftigten wünscht sich eine Gewerkschaft.

Erstaunlich sind diese Erfolge, weil die die gesetzlichen Hürden für eine erfolgreiche Organisierung sehr hoch sind. Die Gewerkschaften müssen das kollektive Vertretungsrecht Betrieb für Betrieb erlangen. Dagegen wehren sich die meisten Unternehmen, weil sie sich Konkurrenzvorteile davon versprechen, „gewerkschaftsfrei“ zu bleiben. Starbucks hat beispielsweise einige organisierte Standorte einfach sofort geschlossen, zweifellos als Signal an andere organisierungswillige Beschäftigte. Beratungsfirmen, sogenannte „union busters“, für die die Unternehmen ungefähr 340 Millionen US-Dollar jährlich ausgeben, haben ihre traditionellen Strategien – die Entlassung von Gewerkschaftsaktivisten (verboten, aber leicht zu verschleiern), gewerkschaftsfeindliche Pflichtveranstaltungen und indoktrinierende Einzelgespräche – inzwischen an die veränderten Sensibilitäten der gerechtigkeitspolitisch motivierten jungen Beschäftigten angepasst. Diese verlangen von ihren Arbeitgebern, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, und dazu gehören auch gute Arbeitsbedingungen. Und so werden Gewerkschaften als aus der Zeit gefallene Bastionen der Herrschaft alter weißer (Subtext: „rassistischer und sexistischer“) Männer diffamiert. Managementvertreter betonen die moderne kooperative Unternehmenskultur und schaffen alternative Foren zur Diskussion von Beschäftigtenangelegenheiten („employee resource groups“). Genützt hat ihnen das bisher wenig: Viele der neuen Gewerkschaften sind von den Beschäftigten selbst gegründete „unabhängige“ Basisgewerkschaften, die die Organisierungsarbeit nicht Hauptamtlichen überlassen („self-organizing“). Dies entspricht einer seit langem von der Gewerkschaftslinken propagierten Abkehr von gewerkschaftlicher Stellvertreterpolitik.

Leider geht der unternehmerische Widerstand nach der erfolgreichen Gewerkschaftsgründung weiter, was die neuen Mitglieder schnell herausfinden, so wie prominent bei Amazon in New York und bei den hunderten von frisch organisierten Starbucks-Filialen. Durchschnittlich vergehen nach der Anerkennungswahl 465 Tage bis zum ersten Tarifvertrag. Auch hier ist das Gesetz auf Seiten der Unternehmen. Sie müssen zwar „in gutem Glauben“, dass heißt mit Willen zum Abschluss eines Vertrags verhandeln, doch die Latte dafür liegt sehr niedrig und für Verzögerungen und andere Verstöße gibt es keine ernsthaften Strafen. Strategen wie Jane McAlevey raten dazu, die Zeit bis zum ersten Tarifvertrag als Fortsetzung der Organisierungsarbeit zu betrachten. Doch wenn Streiks notwendig werden, um das Management zu ernsthaften Verhandlungen oder Zugeständnissen zu bewegen, stehen die unabhängigen Basisgewerkschaften vor einem Finanzierungs- und Durchhalteproblem. In den USA werden Mitgliedsbeiträge meist erst erhoben, wenn in einem Tarifvertrag der entsprechende Lohnabzug vereinbart wird („dues check-off“). Und in Branchen wie dem Gaststättengewerbe ist die Fluktuation der Beschäftigten sehr hoch. Nach einem Jahr ohne Vertragsabschluss können die Unternehmen beantragen, der Gewerkschaft das Kollektivvertragsrecht wieder zu entziehen.

Kongress blockiert Arbeitsrechtsreform

So ist es nur zu verständlich, wenn viele der Basisgewerkschaften sich etablierten Gewerkschaften anschließen. In der Praxis trägt das zum Flickenteppich der amerikanischen Gewerkschaftslandschaft bei. Viele studentische Beschäftigte sind beispielsweise ausgerechnet in der Automobilarbeitergewerkschaft UAW organisiert – die zugleich kaum noch neue Mitglieder in ihrer eigentlichen Industrie gewinnt. Sektorale Tarifverhandlungen geraten in weite Ferne, wenn sämtliche Gewerkschaften faktisch zu Mini-Dachverbänden werden, aber nur wenige Betriebe einer Branche organisieren, jeweils mit anderen Arbeitsbedingungen, Löhnen und Vertragslaufzeiten.

Nur der Gesetzgeber könnte die Ausgangsbedingungen der US-Gewerkschaften substanziell verbessern, doch eine Arbeitsrechtsreform ist im Kongress blockiert. Die Biden-Regierung hat die zuständige Behörde NLRB wieder zum Anwalt der Beschäftigten gemacht – auch wenn es an konkreten Verbesserungen noch mangelt – und die „Buy American“-Investitions- und Infrastrukturprogramme werden insbesondere im Baugewerbe für einen Anstieg gewerkschaftlich organisierter Beschäftigung sorgen. Doch die staatlichen Subventionen werden nicht an eine Tarifbindung geknüpft.

Auf städtischer und bundesstaatlicher Ebene gibt es Hoffnung, dass die „non-compete“-Klauseln fallen, die etwa ein Fünftel der Beschäftigten daran hindern, auf eine Stelle in der gleichen Branche zu wechseln – selbst im Fast-Food-Sektor – was dazu führt, dass Beschäftigte nicht vom engen Arbeitsmarkt profitieren können. Auch gibt es Bestrebungen, das voluntaristische System der „at will“-Beschäftigung zu beschränken. Entlassungen sollen begründet werden müssen („just cause“). Zugleich bemühen sich allerdings von Republikanern dominierte Bundesstaaten, die regulatorische Handhabe von Stadtregierungen – meist in der Hand von Demokraten – einzuschränken, beispielsweise um höhere lokale Mindestlöhne zu verhindern. Und über allem schwebt das Damoklesschwert einer anstehenden Entscheidung des Supreme Courts im Fall Glacier Northwest, Inc. vs. International Brotherhood of Teamsters, die das Streikrecht fundamental schwächen könnte, falls Gewerkschaften für wirtschaftliche Schäden haftbar gemacht werden.

Gewerkschaften werden jünger, diverser, progressiver

Immerhin: Streiks und Organisierungsbemühungen bekommen endlich wieder mediale Aufmerksamkeit. Und so ist es ernüchternd bis deprimierend, auf die aggregierten Zahlen zu schauen. Denn aufgrund des starken Beschäftigungswachstums stieg der Anteil der Gewerkschaftsmitglieder 2022 nicht etwa, sondern er sank weiter auf insgesamt 10,1 Prozent und nur noch 6 Prozent in der Privatwirtschaft. Das liegt auch daran, dass in vielen der neu organisierten Betriebe nur sehr wenige Menschen arbeiten.

Und doch: Auch wenn die vielen erfolgreichen Organisierungsbemühungen nichts an der Gesamtentwicklung ändern, sind sie dennoch zu begrüßen. Sie sorgen dafür, dass die Gewerkschaften sich verjüngen, diverser werden, und auch progressiver. Sie werden dadurch zu einer relevanten Bewegung, nicht vorrangig identitätspolitisch, sondern im weitesten Sinne klassenpolitisch. Das ist wichtig für die in diesem Jahr anstehenden großen Tarifauseinandersetzungen – u.a. für 340.000 bei den Teamsters organisierten Fahrern und Lagerarbeitern und für 150.000 Automobilarbeiter. Die Gewerkschaften können so auch die Demokratische Partei wieder für die seit vielen Jahren an die Republikaner verlorene Arbeiterklasse –insbesondere für Weiße ohne College-Abschluss – attraktiver machen. Nicht zuletzt werden die Gewerkschaften dringend gebraucht, um im Präsidentschaftswahljahr 2024 die demokratischen Institutionen gegen den autokratischen MAGA-Trumpismus, der die Republikanische Partei dominiert, zu verteidigen.


Nach oben

Kurzprofil

Thomas Greven
Thomas Greven ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der FU Berlin.
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …

Gegenblende Podcast

Karikatur mit einem Mann und einer Frau die an einem Tisch sitzen, auf dem Mikrofone stehen.

DGB/Heiko Sakurai

Der Gegenblende Podcast ist die Audio-Ergänzung zum Debattenmagazin. Hier sprechen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt, es gibt aber auch Raum für Kolumnen und Beiträge von Autorinnen und Autoren.

Unsere Podcast-Reihen abonnieren und hören.