Deutscher Gewerkschaftsbund

11.09.2023

Elterngeld: Gleichstellungspolitischer Offenbarungseid

Nach der parlamentarischen Sommerpause fallen wichtige Entscheidungen über Kürzungen im Bundeshaushalt. Das Elterngeld wird für Gutverdienende abgeschafft, die Kindergrundsicherung radikal abgespeckt. Beides kritisiert der DGB – zu Recht, schreibt Thomas Gesterkamp.

Frau schaut skeptisch in die Kamera

iStock/Khosrork

Ein auffälliger Kontrast: Kaum hatte Bundesfamilienministerin Lisa Paus verkündet, dass Paare mit einem gemeinsamen Jahreseinkommen von über 150.000 Euro kein Elterngeld mehr bekommen sollen, startete eine Online-Petition, binnen weniger Wochen unterschrieben über 600.000 Personen. Nur 60.000 Haushalte seien betroffen, beschwichtigt dagegen die grüne Politikerin. Wieso lassen sich dann mehr als zehn Mal so viele gegen ihr Vorhaben mobilisieren?

Gegenblende - Debatten in Ihr Postfach

Jetzt den Gegenblende-Newsletter abonnieren. Aktuelle Debatten über Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft in der Transformation.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Das Elterngeld hat offensichtlich einen enormen symbolischen Wert – und das Rütteln daran zeigt psychologische Wirkung. Die Stimmungslage: Erst bekommen Familien endlich mehr Unterstützung vom Staat, dann stellt er seine Leistungen wieder zur Disposition. Nur so lässt sich erklären, dass die Streichung auch Menschen aufregt, die im Gegensatz zu den besonders gut Verdienenden keine Nachteile fürchten müssen. Betroffen sind höchstens fünf Prozent der Erwerbstätigen, die man entgegen ihrer Selbstwahrnehmung getrost der Oberschicht zurechnen kann. Um ein „Luxusproblem“, wie zahlreiche Medien kommentierten, handelt es sich trotzdem nicht. Denn aus gleichstellungspolitischer Perspektive sendet Paus ein katastrophales Signal.

Die Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 war keine Hilfe für Bedürftige, wie Hartz IV oder jetzt die Kindergrundsicherung. Die finanziellen Anreize zielten vorrangig darauf, akademisch gebildete Mütter schneller in die Erwerbsarbeit zu reintegrieren – und die starre hierarchische Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern aufzuweichen. Unter diesem Gesichtspunkt ist der Plan der Ministerin ein klarer Schritt rückwärts. Das Gehalt der Väter, die wegen des Gender Pay Gap meist mehr verdienen als ihre Partnerinnen, wird noch dringender gebraucht, wenn die Lohnersatzleistung komplett wegfällt. Zu Hause beim Kind bleibt als Konsequenz mit erhöhter Wahrscheinlichkeit Mama. Egalitäre Experimente bei der Arbeitsteilung können sich dann selbst reiche Familien – um die geht es hier zweifelsohne – nicht mehr so einfach leisten. Es sei denn, sie haben geerbt oder leben in einer preisgünstigen Wohnung, was bekanntermaßen selten geworden ist.

Betreuungsmisere: Kita-Schließungen oder verkürzten Öffnungszeiten

Zugegeben, die öffentliche Aufregung über die Kürzung ist Klagen auf hohem Niveau. Wofür, kann man berechtigterweise fragen, benötigen Paare mit insgesamt fünfstelligen Monatseinkünften staatliche Hilfe - während das Elterngeld wirklich armen Menschen auf ihre Sozialleistungen angerechnet wird? Lisa Paus, von ihrem Kabinettskollegen Christian Lindner (FDP) wegen der Schuldenbremse unter Druck gesetzt, musste abwägen: entweder die Höhe der Unterstützung von maximal 1800 Euro für alle senken oder diese für Privilegierte ganz streichen. Sie entschied sich für Letzteres – und verfestigt auf diese Weise traditionelle Geschlechterrollen.

Yasmin Fahimi hat die Brisanz des Themas erkannt. Die DGB-Vorsitzende positionierte sich in Interviews unmissverständlich gegen die Streichungen – nicht nur beim Elterngeld, das sie als „bewährtes Instrument“ würdigte. Skandalös findet die Gewerkschafterin auch, dass die für die Kindergrundsicherung eingeplanten zwölf Milliarden Euro von Finanzminister Lindner auf lediglich zwei Milliarden abgespeckt wurden. Noch kritikwürdiger ist die Misere bei der Kinderbetreuung: Eine aktuelle Studie der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung (HBS) kommt zu dem Ergebnis, dass 57 Prozent der erwerbstätigen Eltern regelmäßig mit Kita-Schließungen oder verkürzten Öffnungszeiten konfrontiert sind - zehn Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz nach dem ersten Lebensjahr. Hauptgrund für die Ausfälle sind fehlende Mitarbeiter*innen. Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der HBS, fordert deshalb bessere Personalschlüssel und eine “Ausbildungsoffensive für Erziehungsberufe”.

Überraschende Meinungsverschiedenheiten

SPD-Chef Lars Klingbeil stellte im Sommerloch alternativ zur Elterngeld-Kürzung die Abschaffung des Ehegattensplittings zur Diskussion. Jutta Allmendinger vom Wissenschaftszentrum Berlin vermisst ein schlüssiges und zeitgemäßes Gesamtkonzept. Für die Soziologin gehören sämtliche familienpolitischen Leistungen auf den Prüfstand, als Beispiel nennt sie die Beitragsfreiheit nicht oder geringfügig erwerbstätiger Ehefrauen in der Krankenversicherung. Groß sind die Meinungsverschiedenheiten auch in Milieus, die bei der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sonst an einem Strang ziehen. So hat das Bundesforum Männer (BFM), der Dachverband männerpolitischer Initiativen, mit dem Paus-Vorschlag zum Elterngeld überraschenderweise kein Problem. “Die soziale Dimension ist uns in diesem Falle wichtiger als die gleichstellungspolitische”, sagt BFM-Fachreferent Karsten Kassner. Weder vom Deutschen Frauenrat noch vom Bundesforum Männer war bislang öffentlicher Widerspruch zu vernehmen - zum Erstaunen von Aktivisten in den eigenen Mitgliedsorganisationen.

„Das ist ein gleichstellungspolitischer Offenbarungseid“, spricht etwa Volker Baisch Klartext. Der Hamburger hat vor über 20 Jahren das Beratungsunternehmen „Väter gGmbH“ gegründet und ist seither dessen Geschäftsführer. Zu seinen Kunden zählen große Konzerne wie das in der Hansestadt ansässige Unternehmen Airbus. Bei dem Flugzeugbauer arbeiten viele männliche Ingenieure, deren Einkommen weit über dem gesellschaftlichen Durchschnitt liegt. Bleibt es bei der neuen Regelung, werden sie künftig noch mehr zögern, in Väterzeit zu gehen.

Zugzwang durch schwarze Null

Mehr als die Hälfte des Etats der Bundesfamilienministerin fließt in das Elterngeld, acht von insgesamt gut 13 Milliarden Euro. Daher erscheint es naheliegend, dass Ressortchefin Lisa Paus hier den Rotstift ansetzt. Ganz wohl ist der Ministerin dabei allerdings selbst nicht, das wurde schon bei der öffentlichen Präsentation ihrer Pläne deutlich. Schließlich richtet sich ihr Vorhaben auch gegen die eigene, meist gut situierte Wählerklientel. Paus stand unter Zugzwang, sie wollte ihr Lieblingsprojekt, die Einführung der Kindergrundsicherung, nicht völlig gegen die Wand fahren.

Zwei sinnvolle Förderinstrumente wurden gegeneinander ausgespielt. Das hat mit dem Bemühen um die „Schwarze Null“ zu tun, aber auch damit, dass dem Staat andere Ausgaben wichtiger sind. Lindners Ansage war eindeutig: Alle Ressorts müssen finanziell kürzertreten, nur das Ministerium von Boris Pistorius (SPD) nicht. Sein Rüstungsetat ist der einzige Haushaltsposten, der steigt und steigt. Direkt nach der Bekanntgabe der Elterngeld-Streichung orderte die Regierung beim US-Konzern Boeing neue Kampfhubschrauber. Die jetzt anstehenden Sparmaßnahmen sind ein erstes Anzeichen dafür, was noch kommt. Weitere Zumutungen dürften folgen, weil immer mehr Geld für Waffen ausgegeben wird.


Nach oben

Kurzprofil

Thomas Gesterkamp
Thomas Gesterkamp schreibt seit über 30 Jahren als Journalist über die Arbeitswelt und Familienpolitik.
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …

Gegenblende Podcast

Karikatur mit einem Mann und einer Frau die an einem Tisch sitzen, auf dem Mikrofone stehen.

DGB/Heiko Sakurai

Der Gegenblende Podcast ist die Audio-Ergänzung zum Debattenmagazin. Hier sprechen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt, es gibt aber auch Raum für Kolumnen und Beiträge von Autorinnen und Autoren.

Unsere Podcast-Reihen abonnieren und hören.