Deutscher Gewerkschaftsbund

13.10.2023
Von Yanis Varoufakis

Die Sparpolitik ruinierte Europa - und jetzt ist sie zurück

Im Jahr 2008 verdienten Europäer insgesamt 10 Prozent mehr als die Amerikaner. Im Jahr 2022 verdienten die Amerikaner um 26 Prozent mehr als die Europäer. Mit Blick auf den Kontinent resümiert Yanis Varoufakis: "Das Leben wird sich weiter verteuern, da die Reallöhne sinken und sich die Qualität der Arbeitsplätze verschlechtert."

Großes Euro-Zeichen in Farben der europäischen Flagge versinkt im Wasser und eine Haifischflosse schaut heraus

DGB/George Tsartsianidis/123rf.com

Das Wall Street Journal bestätigte, dass die Europäer nicht nur insgesamt, sondern auch individuell ärmer werden. Verursacht wurde diese schockierende Kehrtwende durch den beispiellosen Sparkurs, den die europäischen Regierungen ihren Volkswirtschaften nach der globalen Finanzkrise 2008 auferlegten.

Sparmaßnahmen sind nicht nur für benachteiligte Menschen schlecht, die in schwierigen Zeiten auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, sie bremsen auch die Investitionen. In jeder Volkswirtschaft entsprechen die kollektiven Ausgaben dem kollektiven Einkommen. Mit der drastischen Kürzung der öffentlichen Ausgaben zu einem Zeitpunkt rückläufiger Privatausgaben, beschleunigten die europäischen Regierungen das Tempo, zu dem das Gesamteinkommen schrumpfte.

Gegenblende - Debatten in Ihr Postfach

Jetzt den Gegenblende-Newsletter abonnieren. Aktuelle Debatten über Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft in der Transformation.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Ist es da verwunderlich, dass sich die europäischen Unternehmen weigerten, in Kapazitäten zur Herstellung von Produkten zu investieren, für die den Verbrauchern ohnehin das Geld fehlen würde? Auf diese Weise hat die Sparpolitik nach 2008 die Investitionen auf dem ganzen Kontinent zum Erliegen gebracht und Europa auf einen Pfad des säkularen Niedergangs geführt.

Bei den von allen Sparprogrammen als erstes und am stärksten betroffenen Bereich der Haushaltsausgaben handelt es sich um die öffentlichen Investitionen, die im Vergleich zu anderen relativ unelastischen Staatsausgaben - wie Renten und Gehälter im öffentlichen Dienst - das leichteste Ziel der Haushaltskürzungen sind. Es war also nicht nur der Effekt auf Gesamtnachfrage und private Investitionen, sondern die langfristig dämpfende Wirkung der Sparmaßnahmen auf öffentliche Investitionen, die Europa dauerhaft geschadet hat.

Heute, mehr als zehn Jahre später, liegen die öffentlichen Investitionen (in Prozent des Gesamteinkommens) in der Eurozone niedriger als in allen anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften oder Wirtschaftsräumen. Und lässt man Irland außer Acht -  wie es geboten erscheint, zumal das irische BIP Einkünfte multinationaler Konzerne enthält, die die Iren nie zu Gesicht bekommen - so bildet Europas Wirtschaftsmotor Deutschland das Schlusslicht in Europa, wenn es um die Gesamtinvestitionsquote geht.

Mit Ausnahme der Bereiche Fußball und Luxusgüter (in denen Unternehmen wie LVMH, Hermès, Porsche sowie Ferrari führend sind) entwickelt sich Europa zu einer ökonomischen Randerscheinung. Die mächtige deutsche Autoindustrie hat zwar ihre Produktionsleistung gehalten, doch ihre Wertschöpfung ist auf lange Sicht rückläufig.

In ganz Europa liegen die Investitionen in die Herstellung grüner Technologien auf kläglichem Niveau. Batterien, künstliche Intelligenz und alle anderen digitalen Technologien, die das weltweite Wachstum vorantreiben, haben sich aus Europa verabschiedet. Im Jahr 1990 wurden in Europa 44 Prozent aller weltweit hergestellten Halbleiter produziert – heute sind es nur noch 9 Prozent (und 12 Prozent in den USA). Big Tech präsentiert sich fast ausschließlich amerikanisch und chinesisch. Von den 20 weltweit führenden Technologieunternehmen kommen nur zwei – ASML und SAP – aus Europa.  

Die Pandemie setzte dem Sparkurs in Europa für einige Jahre ein Ende, da die Fiskalregeln der EU außer Kraft gesetzt wurden und die Regierungen zur Stützung der Unternehmensergebnisse eine Ausgabenflut in Gang setzten. Ein Aufbauplan wurde angekündigt, den viele eilig als Europas Hamilton-Moment bezeichneten. Davon konnte freilich keine Rede sein (wie ich seinerzeit warnte).

"In ganz Europa liegen die Investitionen in die Herstellung grüner Technologien auf kläglichem Niveau. Batterien, künstliche Intelligenz und alle anderen digitalen Technologien, die das weltweite Wachstum vorantreiben, haben sich aus Europa verabschiedet. Im Jahr 1990 wurden in Europa 44 Prozent aller weltweit hergestellten Halbleiter produziert – heute sind es nur noch 9 Prozent (und 12 Prozent in den USA)."

Yanis Varoufakis

Vielmehr war die Pandemie eine weitere globale Krise, durch die Europa im Vergleich zu Amerika ins Hintertreffen geriet. Das europäische Konjunkturpaket war nicht nur kleiner als das US-amerikanische, es hatte auch eine geringere Wirkung pro ausgegebenem Euro, denn anders als in den Vereinigten Staaten, wo ein größerer Teil der öffentlichen Gelder als Zuschüsse direkt an die Menschen ging, unterstützten die europäischen Regierungen die Unternehmen. Und da Firmen – im Gegensatz zu Einzelpersonen - in schlechten Zeiten wesentlich weniger geneigt sind, Ausgaben zu tätigen (außer für ihre eigenen Aktien), fiel der europäische Konjunkturimpuls sogar noch geringer aus, als es die Schlagzeilen vermuten lassen.

Die Wirtschaftsgeschichte wird den Finanzcrash von 2008, die darauf folgende Staatsschuldenkrise und die Pandemie dereinst als eine Abfolge von Chancen betrachten, die Europas Eliten ungenutzt verstreichen ließen und sich stattdessen der Sparpolitik verschrieben, sobald es die Umstände zuließen. Die meisten Kommentare machen dafür irrationale Inflationsängste (etwa aufgrund der kollektiven Erinnerung der Deutschen an die Weimarer Republik), makroökonomisches Unvermögen oder andere Faktoren verantwortlich. Ich argumentiere, dass dieses Vorgehen in erster Linie durch eine anhaltende Klassenfeindschaft gegenüber den arbeitenden Menschen in Europa motiviert ist.

Ungeachtet der Beweggründe steht fest, dass Europa dabei ist, denselben Fehler zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt zu begehen. Während bei uns Industrie und Infrastruktur nach Jahren unzureichender Investitionen vor sich hin dümpeln, erleben die USA einen Investitionsboom. Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf die politische Agenda von Präsident Joe Biden, die enorme Subventionen für Unternehmen (auch europäische) vorsieht, die in Amerika insbesondere in umweltfreundliche Technologien investieren.

Unterdessen reagiert die EU auf die einzige Art und Weise, die sie zu kennen scheint: mit Maßnahmen zur Wiedereinführung von Fiskalregeln und der damit verbundenen Wiederbelebung genau jener Sparpolitik, die Europas relative Verarmung überhaupt erst verursacht hat.

Die Zeichen stehen auf Ungemach. Europa wird wohl laut über die Einrichtung eines eigenen Investitionsfonds nachdenken, um der neuen amerikanischen Industriepolitik entgegenzuwirken, doch das Ergebnis wird genauso wenig berauschend und umstritten sein, wie es der Aufbauplan war.

In dem Maße, wie Europa weiter an Boden verliert und seine Nettoexporte nach Amerika und China zurückgehen (auch wegen der so genannten „De-Risking-”Politik, die die USA der EU auferlegen), werden Europas Protektionisten die Oberhand gewinnen und ihren Zorn eher gegen China als gegen Amerika richten. Ungeachtet der aufgrund der Umstellung von Gazprom-Gas auf teures Flüssigerdgas aus dem Golf von Mexiko entstandenen Kosten, werden auch die Preise für hochentwickelte Solarpaneele (die nur China zu niedrigen Preisen anbieten kann) und die Kosten für die gesamte Energiewende bald ansteigen.

Im Moment sorgt man sich in europäischen Kommentaren noch um die Inflation. Das ist verständlich, wenn man bedenkt, dass unsere Großkonzerne ihre Marktmacht genutzt haben, um ihre Gewinnmargen während der Krise der Lebenshaltungskosten zu erhöhen. Doch unter der Oberfläche der europäischen Wirtschaft schlummert die wahre Gefahr einer neuen rezessionären Dynamik, die wir bereits in den Daten zur Geldmenge und zu den Gesamtinvestitionen sehen können.

Man muss kein Prophet sein, um zu erkennen, was die Rückkehr der Sparpolitik für Europa bedeuten wird. Das Leben wird sich weiter verteuern, da die Reallöhne sinken und sich die Qualität der Arbeitsplätze verschlechtert. Unterdessen wird Europa als Idee und Einheit der Mehrheit der in Europa arbeitenden Menschen auf den Pfad in Richtung sich verengender Perspektiven folgen, auf dem diese sich seit mehr als einem Jahrzehnt befinden.

Ein Beitrag von Project Syndicate, aus dem Englischen von Helga Klinger-Groier


Nach oben

Kurzprofil

Yanis Varoufakis
lehrt an der Universität in Athen Wirtschafts- wissenschaften. Er war 2015 Finanzminister in Griechenland. Heute ist er aktiver Blogger und Autor mehrerer Sachbücher. Zuletzt erschien von ihm auf Deutsch "Die ganze Geschichte. Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment" (Kunstmann Verlag, 2017).
» Zum Kurzprofil

Meistgelesene Beiträge

Das Ma­ni­fest Gu­ter Ar­beit
von Peter Kern
Daten und Arbeit
Midjourney / DGB
Das Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit hat eine sieben-bändige Matrix der Arbeit veröffentlicht. Unser Autor Peter Kern hat das Gesamtwerk gelesen. Sein Resümee: Ein Manifest auf 4000 Seiten.
weiterlesen …

Axel Hon­net­h: Der ar­bei­ten­de Sou­ve­rän
von Rudolf Walther
Arbeitnehmende und Demokratie
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …

Yanis Varoufakis
Das Ban­ken­sys­tem ist ir­re­pa­ra­bel be­schä­digt
von Yanis Varoufakis
Skyline des Frankfurter Bankenviertels
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …

KI-For­scher: Künst­li­che In­tel­li­genz ist kein Zau­ber­trick
von Julia Hoffmann
Mind Domination-Konzept in Form von Frauen Umrisskontur mit Leiterplatte und binärem Datenfluss auf blauem Hintergrund
DGB/ryzhi/123rf.com
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …

Long Co­vid und die Fol­gen: Vor al­lem Frau­en auf dem Ab­stell­gleis
von Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Frau
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …

Die Wirt­schaft­se­li­te und der Auf­stieg der NS­D­AP
von Prof. Dr. Paul Windolf
 Berlin 1934 - Sitz der Reichsgruppe Industrie
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …

Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
War­nung vor Lohn-­Preis-Spi­ra­le ist öko­no­mi­scher Un­fug
von Dierk Hirschel
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …

Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Staats­kri­tik und die Pa­ra­do­xi­en des Fort­schritts
Studie über Querdenken
von Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
Corona-Testzentrum mit Querdenken-Sprayer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …

Tho­mas Pi­ket­ty: Die Ge­schich­te der Gleich­heit
von Peter Kern
Ein Arbeiter im Sägewerk auf einer historischen Aufnahme
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …

Grundsteuer
In­fla­tion: Die zwei­te Mie­te
von Thomas Gesterkamp
Skyline Frankfurt am Main
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …

Gegenblende Podcast

Karikatur mit einem Mann und einer Frau die an einem Tisch sitzen, auf dem Mikrofone stehen.

DGB/Heiko Sakurai

Der Gegenblende Podcast ist die Audio-Ergänzung zum Debattenmagazin. Hier sprechen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt, es gibt aber auch Raum für Kolumnen und Beiträge von Autorinnen und Autoren.

Unsere Podcast-Reihen abonnieren und hören.