03.05.2022
wikimedia commons / Christian Schneider / CC BY 4.0
Die Rundfunkkommission der Länder lud die Allgemeinheit ein, sich zum Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu äußern. Die Ergebnisse werden abseits der Öffentlichkeit ausgewertet - ein Beispiel für fehlgeleitete Medienpolitik.
weiterlesen …
02.05.2022
AdsD / Friedrich-Ebert-Stiftung / Metropol Verlag (Bildmontage)
Nach der Zerschlagung der Gewerkschaften durch das NS-Regime am 2. Mai 1933 organisierten Gewerkschafter zahlreiche Widerstandsgruppen. Nur Gewerkschafter? Ein jüngst erschienenes historisches Handbuch beleuchtet Biografien und den Widerstand von Gewerkschaftsfrauen im Nationalsozialismus. Eine Rezension von Gunter Lange.
weiterlesen …
28.04.2022
wikimedia commons / C-SPAN
Ketanji Brown Jacksons Bestätigung als Richterin am Supreme Court wurde als Durchbruch für Schwarze und andere Minderheiten, für Frauen und Mütter gefeiert. Der größte Gewinner ist aber der Oberste Gerichtshof selbst.
weiterlesen …
26.04.2022
Pexels / Canva Studio
Wie können Gewerkschafter*innen die sozial-ökologische Transformation der Arbeitswelt gestalten? Dieser Frage geht ein aktuelles Forschungsprojekt der TU Berlin und dem NELA. Next Economy Lab nach. Mit Bildungsreferent*innen und Gewerkschaftssekretär*innen von IG Metall, ver.di, IG BCE und dem DGB haben die Forscher*innen Interviews geführt.
weiterlesen …
26.04.2022
Neues Forschungsprojekt zur automatisierten Analyse von Personaldaten
DGB/langstrup/123RF.com
People Analytics-Anwendungen sind zunehmend Thema öffentlicher Debatten. Zahlreiche Fragen zu Privatsphäre, Diskriminierung und Machtverhältnissen am Arbeitsplatz bleiben dabei offen. Die Forscherinnen Miriam Klöpper vom FZI Forschungszentrum Informatik und Sonja Köhne vom Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft stellen ihr neues Projekt vor.
weiterlesen …
25.04.2022
pexels / Maarten van den Heuvel
Die Ampel-Koalition plant eine schnelle BAföG-Reform. Ein begrüßenswertes Vorhaben, findet die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack. Im Interview erklärt sie, warum das längst überfällig ist und was es dringend noch benötigt, damit die "Trendwende" in der Ausbildungsförderung gelingen kann.
weiterlesen …
06.04.2022
Ruhrfestspiele / Kerstin Schomburg
Am 1. Mai starten die 76. Ruhrfestspiele in Recklinghausen – live und wieder vor Publikum. Im Interview spricht Intendant Olaf Kröck über Haltung, die politische Rolle der Kunst und ob wir im Angesicht von Krieg und Krise überhaupt Theater machen dürfen.
weiterlesen …
05.04.2022
pexels / Ron Lach
Im Juni 2021 ging #IchBinHanna auf Twitter viral. Hunderte Wissenschaftler*innen meldeten sich zu Wort und twitterten ihren Unmut über das deutsche Wissenschaftssystem, das flächendeckend befristete Beschäftigung vorsieht. In einem neuen Sammelband fassen die Initiator*innen der Debatte das Problem zusammen.
weiterlesen …
04.04.2022
pixabay / Jim Black
Die Migrationskrise in der Türkei verschärft sich. Das Land ist das größte Aufnahmeland von Geflüchteten in der Welt. Das Migrationsabkommen zwischen der EU und der Türkei bedroht die Menschenrechte der Geflüchteten und legitimiert autoritäre Regime, meint unser Autor und türkischer Gewerkschaftssekretär.
weiterlesen …