21.02.2019
DGB/Kemeter - Own work/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0
Die sozialen und wirtschaftlichen Nachteile der Globalisierung müssen entschieden bekämpft werden. Das ist auch eine wichtige Aufgabe für die europäischen Gewerkschaften. Sie müssen offener und offensiver dafür eintreten, dass der europäische Binnenmarkt und die Globalisierung gerechter gestaltet werden.
weiterlesen …
18.02.2019
DGB/Lorna Roberts/123rf.com
Großbritanniens Einfluss in Europa und der Welt wird nach dem Brexit enorm schwinden, seine Wirtschaft schrumpfen, und den meisten Menschen wird es schlechter gehen. Schuld daran sind nicht nur die Brexit-Anhänger, sondern auch diejenigen, die den EU-Austritt nicht verhindert haben.
weiterlesen …
15.02.2019
DGB/ILO
Vor 100 Jahren wurde die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) gegründet. Sie sollte helfen, den Weltfrieden zu sichern, indem die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen verbessert werden, zumindest in den westlichen Industriestaaten. Für die Kolonien galt das noch lange nicht. Und auch Frauen hatten es anfangs in der ILO nicht leicht.
weiterlesen …
11.02.2019
Reuters/Fabrizio Bensch
Die SPD will Hartz IV "hinter sich lassen" und fordert daher eine Reform des Sozialstaates. Ihre Vorschläge kommen im letzten Augenblick, um der Partei im Wahljahr 2019 mehr Profil zu geben. Doch sie ändern nichts am mittlerweile ewigen Dilemma der SPD.
weiterlesen …
08.02.2019
Colourbox.de
Es werden nicht nur in Deutschland weniger Kinder geboren. Das ist ein Fortschritt - und Zeichen für gelungene Emanzipation. Probleme hat die Menschheit weniger mit dem Geburtenrückgang als vielmehr mit der Überbevölkerung in armen Ländern.
weiterlesen …
05.02.2019
DGB/Gemeinfrei
Die Wahlen zum europäischen Parlament sind so wichtig wie nie zuvor. Sie entscheiden darüber, ob die Europäische Union eine Zukunft hat. Gewinnen die Rechtspopulisten werden sie alles tun, um Politik für Europa zu behindern. Noch lässt sich ihr Aufstieg bremsen.
weiterlesen …
31.01.2019
DGB/delcreations/123rf.com
Wir Europäer müssen uns fragen, ob wir uns nicht auf einen besseren Vertrag zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich einigen können, als uns das bisher gelungen ist. Der Preis für einen chaotischen Brexit ist zu hoch.
weiterlesen …
31.01.2019
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
Man kann mit guten Gründen bedauern, dass Donald Trump die Handelspolitik der USA machtpolitisch instrumentalisiert. Gleichzeitig wäre eine vernünftige Politisierung der Handelspolitik dringend geboten, denn die Globalisierung der Märkte bringt schon lange zu viele Verlierer in allen Teilen der Welt hervor.
weiterlesen …
29.01.2019
fpoe.at
Die politischen Aussichten für das Jahr 2019 sind trübe. Bei den Europa-Wahlen dürften die rechten EU-Skeptiker weiter gestärkt werden, und bei den Landtagswahlen die AfD. Deren Themen werden die Agenda dominieren. Kaum jemand glaubt noch, dass die sozialreformerische Zähmung des heutigen Kapitalismus gelingt.
weiterlesen …