Meistgelesene Beiträge
von
Rudolf Walther
Midjourney / DGB
Transparente und fair geregelte Arbeitsteilung ist Voraussetzung für die Teilhabe an der demokratischen Willensbildung. So lautet die These des Sozialphilosophen Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Eine Rezension von Rudolf Walther.
weiterlesen …
Yanis Varoufakis
von
Yanis Varoufakis
DGB/Simone M. Neumann
Die momentane Bankenkrise ist schlimmer als die der Jahre 2007/2008. Damals konnten für den reihenweisen Kollaps der Banken noch Betrug im großen Stil, räuberische Kreditvergabe, Absprachen zwischen Rating-Agenturen und zwielichtige Banker verantwortlich gemacht werden. Der heutige Bankenkollaps um die Silicon Valley Bank hat damit nichts zu tun, erklärt Yanis Varoufakis und stellt seine Vorstellung für eine neue, "wunderbare Alternative" vor.
weiterlesen …
von
Julia Hoffmann
In verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt sind KI-Anwendungen im Einsatz. Florian Butollo forscht zu den Auswirkungen der Technologie auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen. Im Interview spricht er über das Risiko für verschiedene Berufsbilder, überflüssig zu werden und die Erleichterung sowie mögliche Abwertung von Arbeit.
weiterlesen …
von
Christine Wimbauer, Mona Motakef, Franziska Jahn
Pexels
Etwa jede 10. mit Corona infizierte Person leidet unter Long Covid - also unter Symptomen, die länger als 4 bzw. 12 Wochen anhalten. Viele klagen über eine umfassende chronische Erschöpfung, die eine Rückkehr in das vormalige Leben unmöglich macht. Frauen im erwerbsfähigen Alter sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Es ist höchste Zeit, die Krankheit auf die politische Agenda zu setzen.
weiterlesen …
von
Prof. Dr. Paul Windolf
gemeinfrei / wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
Die NSDAP ist zwischen 1928 und 1932 von einem obskuren politischen Verein zur stärksten Fraktion im Reichstag aufgestiegen – der bisher spektakulärste Aufstieg einer politischen Partei in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Doch wer hat diesen Erfolg finanziert?
weiterlesen …
Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023
von
Dierk Hirschel
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Warum die Forderung berechtigt ist und die Warnung vor einer Lohn-Preis-Spirale ökonomischer Unfug ist, erklärt ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …
Oliver Nachtwey und Caroline Amlinger
Studie über Querdenken
von
Caroline Amlinger, Oliver Nachtwey
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Soziologe Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Caroline Amlinger untersuchen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ das Milieu der Querdenker und dokumentieren die Drift von vormals gefestigten Demokraten ins Autoritäre. Der Text ist ein Kapitel aus ihrem Werk und fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
weiterlesen …
von
Peter Kern
Flickr / Biblioteca de Arte / Art Library Fundação Calouste Gulbenkian CC BY-NC-ND 2.0
Nach liberaler Sicht baut das freie Spiel der Kräfte den individuellen Wohlstand auf und die gesellschaftliche Ungleichheit ab. Wie von selbst nehme diese Entwicklung ihren Lauf, vorausgesetzt, der Mechanismus der Konkurrenz funktioniere ungestört. Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty formuliert in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Gleichheit die Gegenthese.
weiterlesen …
Grundsteuer
von
Thomas Gesterkamp
DGB/Felix Pergande/123rf.com
In den kommenden Jahren dürften die Wohnnebenkosten deutlich steigen, wegen hoher Energiepreise und der Neufestsetzung der Grundsteuer. Gravierende sozialpolitische Probleme zeichnen sich ab.
weiterlesen …
Atlas der digitalen Arbeit
Wikimedia Commons
Die US-Gewerkschaften rufen zum Streik, seit Monaten ruhen Filmproduktionen, weil die Schauspieler*innen für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen. Jetzt folgen die Kolleg*innen in der Automobilindustrie. Thomas Greven ordnet die Kampfbereitschaft der US-Gewerkschaften in den politischen Kontext ein.
weiterlesen …
Midjourney / Gegenblende
Künstliche Intelligenz hat kürzlich ein Antibiotikum entdeckt, mit dem schwere Lungeninfektionen bekämpft werden können. Mit der gleichen Technologie lassen sich allerdings auch Betriebsräte und Gewerkschaften bekämpfen, schreibt Yanis Varoufakis.
weiterlesen …
Midjourney / Gegenblende
Der Autor Gavin Mueller schlägt in seinem Buch eine Bewegung im Geist der alten Maschinenstürmer vor, um Menschen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz vor der Logik ökonomischer Macht zu schützen. Gegenblende-Autor Peter Kern hat sich das Buch genauer angeschaut.
weiterlesen …
Die öffentliche Hand fördert Schlüsseltechnologien mit Milliardenbeträgen. Peter Kern analysiert, welche Branchen von der Renaissance der Industriepolitik profitieren. Doch warum gibt es nicht mehr Beteiligung von Betriebsräten, Landes- und Lokalpolitiker*innen?
weiterlesen …
Midjourney / Gegenblende
Wird künstliche Intelligenz Arbeitsplätze vernichten? Christian Kellermann analysiert, wie komplex die Studienlage ist und welche Aussagen über die Zukunft des Arbeitsmarktes möglich sind und welche nicht.
weiterlesen …
Colourbox.de
Die Bundesregierung will Startup-Unternehmen fördern. Ein aktueller Gesetzentwurf aus den FDP-geführten Ministerien der Finanzen und der Justiz droht nun zu einer Gefahr für die Mitbestimmung in den Aufsichtsräten zu werden, wie Thomas Fischer und Rainald Thannisch zeigen.
weiterlesen …
Wikimedia Commmons / AndreasPraefcke / CC BY 3.0
Digitalisierung und Elektromobilität sind in aller Munde. Wie erleben und bewältigen die Beschäftigten bei Volkswagen die doppelte Transformation? Die Studie „Arbeit & Qualifizierung 2030“ gibt einen umfangreichen empirischen Einblick in den Maschinenraum der dualen Transformation – aus Sicht der Beschäftigten.
weiterlesen …
pexels / DGB
Wer ein Gedicht schreibt, ein Bild malt oder einen Artikel verfasst, besitzt die Rechte an seinem eigenen Werk. Sie sind laut Gesetz urheberrechtlich geschützt. Aber wie sieht es aus, wenn nicht ein Mensch das Werk erschaffen hat, sondern eine Maschine – zum Beispiel der Textroboter ChatGPT?
weiterlesen …
DGB/Jakub Jirsak/123RF.com
People-Analytics-Anwendungen können Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte bieten. Allerdings sind die Systeme auch mit vielfältigen Risiken verbunden. Betriebsräte, Wissenschaftler*innen und Gewerkschafter*innen haben Ideen zusammengetragen, wie ein Mehrwert für alle Beteiligten entstehen kann.
weiterlesen …
pexels / Tara Winstead
Mit der Sprachsoftware ChatGPT können erstmals alle Internetnutzer*innen eine Künstliche Intelligenz testen. Die Einsatzmöglichkeiten scheinen unbegrenzt. Doch es gibt Kritik: Warum dürfen mächtige Konzerne noch mehr Geld mit dem Wissen verdienen, das Wissenschaftler*innen, Journalist*innen oder Programmierer*innen erdacht, erprobt, niedergeschrieben oder gespeichert haben? Zudem: Welche Jobs und Geschäftsmodelle sind nun in Gefahr?
weiterlesen …
Keinen Bereich der Gesellschaft hat die Pandemie so sehr verändert wie das Bildungssystem – und nirgends sind die Mängel der Digitalisierung so deutlich erkennbar. Immerhin: Jetzt ist die Größe der Aufgabe klar.
weiterlesen …
Arbeitgeber entscheiden über den Einsatz von Systemen mit künstlicher Intelligenz. Oft verändert sich dadurch die Arbeit der Beschäftigten. Aber Betriebs- und Personalräte können mitbestimmen – und wollen das auch.
weiterlesen …
DGB/Lukas Gojda/123rf.com
Durch neue Nutzungsmodelle kann Software personenbezogene Daten sammeln: fernab vom Unternehmen, unkontrolliert in der Cloud. Auch in solchen Fällen wird ein Betriebsrat bald gefordert sein.
weiterlesen …
DGB/Simone M. Neumann
Altenheime und Krankenhäuser brauchen eine bessere digitale Ausstattung. Auch für die privaten Wohnungen von Pflegebedürftigen werden nützliche Sensoren und Apparate entwickelt. Aber nicht alle wollen sie.
weiterlesen …
DGB/Best Sabel/Philipp Schulze
Die öffentliche Verwaltung, von föderalen Strukturen geprägt, läuft hinter dem her, was mach- und wünschbar ist – bei Softwareentwicklungen, technischer Ausstattung, Arbeitsprozessen und fachkundigem Personal.
weiterlesen …
DGB/Simone M. Neumann
Langfristig möchte die chemische Industrie die Digitalisierung dazu nutzen, Produkte wiederzuverwerten und Rohstoffe nachhaltig zu nutzen. Stellenausschreibungen zeigen die neuen Anforderungen an die Branche.
weiterlesen …
DGB/habrda/123rf.com
Lange galt für die Autobranche, sie verweigere sich jeder elektromobilen Zukunft. Das hat sich in kürzester Zeit geändert. Dies schützt auch die Belegschaften davor, von der Entwicklung überrollt zu werden.
weiterlesen …
DGB/Best Sabel/Philipp Schulze
Betriebsräte brauchen Innovationen, um die neuen, digital geprägten Arbeitsbeziehungen zu gestalten. In „Labs“ erproben sie neue Technologien und Prozesse und bereiten zeitgemäße Betriebsvereinbarungen vor.
weiterlesen …
Pixabay/PabritaKaity
Viele, die mit Programmierung, digitaler Technik und Internet zu tun haben, verdienen gut. Doch ein Streifzug durch die Arbeitswelten zeigt enorme Unterschiede.
weiterlesen …
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Dass Weiterbildung wichtig ist, ist in der Gesellschaft angekommen. Aber sie ist zu kompliziert, bundesweite Regelungen fehlen. Und dass sich die Digitalisierung auch digital erlernen lässt, ist in Deutschland noch längst nicht selbstverständlich.
weiterlesen …
Beschäftigte können die Digitalisierung im Betrieb beeinflussen. Besonders in großen und mittelständischen Unternehmen sind die Betriebsräte gefordert.
weiterlesen …
Pixabay/Buffik
Im Internet werden viele Arbeitsaufträge vermittelt und vergeben. Die EU will nun Standards für Bezahlung und soziale Absicherung sowie die Kontrolle allzu entscheidungsfreudiger Algorithmen einführen.
weiterlesen …
Pixabay/Isabela bela
Erfahrung brauchen Personalverantwortliche auch künftig, um über Beschäftigte und ihre Jobs zu entscheiden. Aber immer mehr Vorschläge dafür kommen von Analyseprogrammen, die Personaldaten interpretieren. Im Umgang damit ist Vorsicht geboten.
weiterlesen …
DGB/Simone M. Neumann
Wie eine Generalprobe für die Digitalisierung hat die Coronakrise gezeigt, woran es in Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen hapert. Nötig sind mehr Mittel und Initiativen.
weiterlesen …
DGB / Simone M. Neumann
Der jährliche DGB-Index „Gute Arbeit“ erfasst, wie sich Erwerbsarbeit verändert. Die jüngste Ausgabe zeigt: Auch bei der Digitalisierung gelingt dies am besten, wenn die Betroffenen zu Beteiligten werden.
weiterlesen …