17.07.2019
DGB/KRIS AUS67/Flickr/CC BY 2.0
Die öffentlichen Debatten werden immer stärker von Populisten bestimmt. Das setzt auch die Gewerkschaften unter Druck, zumal sie von den Rechten als elitär gebrandmarkt werden. Besonders deutlich wird das in Frankreich. Die Gewerkschaften müssen dem etwas entgegensetzen - und das können sie auch!
weiterlesen …
23.05.2019
DGB/pbardocz/123rf.com
Die EU wird mehr denn je von den Rechtspopulisten bekämpft. Um eine bessere und sozialere Union geht es ihnen aber nicht. Die Gewerkschaften stehen für eine faire und nachhaltige Globalisierung, und sie wollen sie durch politische Reform der Europäischen Union erreichen. Das muss Gegenstand gewerkschaftlicher Debatten, von Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sein.
weiterlesen …
15.01.2019
DGB/Archiv
Rosa Luxemburg war ungewöhnlich, unbequem und unwiderstehlich. Sie polarisierte und prägte die deutsche Sozialdemokratie. Daher wird ihr Wirken bis heute höchst kontrovers diskutiert. Ernst Piper hat ihr eine umfassende, scharfsichtige und elegant geschriebene Biographie gewidmet.
weiterlesen …
08.10.2018
DGB/Douglas Sprott/Flickr/CC BY-NC 2.0
Wer wissen will, was auf Deutschland zukommen würde, wenn die AfD an die Macht käme, der muss nur nach Österreich blicken. Dort steht ihre Schwester, die Freiheitliche Partei (FPÖ), seit zehn Monaten in Regierungsverantwortung und ist voll am Werk.
weiterlesen …
25.08.2017
Mstyslav Chernov, CommonsWikimedia
Die Demokratie ist noch nicht verloren in der Türkei. Deshalb muss Deutschland die Zivilgesellschaft dort viel stärker unterstützen und gleichzeitig den Autokraten Erdogan da treffen, wo es ihm wehtut. Die Bundesregierung hat damit gerade erst angefangen. Sie könnte weit mehr tun - und die Gewerkschaften auch.
Von Frank Nordhausen
weiterlesen …
31.05.2017
clickworker.com/Flickr; CC BY-SA 2.0
Die digitale Ökonomie ist ein globales Phänomen. Viele ihrer modernen Technologien verschaffen uns mehr Freiheiten und zunehmend mehr Arbeitsplätze. Doch mit ihnen erreicht uns auch eine verschärfte Form des Wirtschaftsliberalismus. Wie kann man die Arbeitnehmer davor schützen und nachhaltig ihre Rechte verteidigen? Ein Essay von Steven Hill.
weiterlesen …
28.02.2017
wikimedia commons/By Sonnblick - Own work, CC BY-SA 3.0
Ein starkes öffentliches Rentensystem ist möglich – das zeigt das Beispiel Österreich. Josef Wöss von der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien skizziert, wie sich konkrete Reformansätze in Deutschland an österreichischen Regelungen orientieren könnten.
weiterlesen …
07.02.2017
DGB/Simone M. Neumann
Mitte März 1892 tagte der Erste Kongress der Gewerkschaften in Halberstadt. Der Historiker Michael Schneider würdigt die Entscheidungen der Delegierten, die bis heute die Strukturen der Gewerkschaftslandschaft prägen.
weiterlesen …
02.02.2017
DGB/Simone M. Neumann
Warum der Juncker-Plan nicht die Antwort auf De-Industrialisierung und Investitionsschwäche Europas ist, sondern zum politischen Eigentor werden könnte, erklärt Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall.
weiterlesen …