04.11.2011
Yaban / photocase.com
Vom Paradebeispiel für wirtschaftlichen Erfolg zum Kollaps - Irlands Aufstieg und Fall war spektakulär. Dennoch, trotz des wirtschaftlichen Zusammenbruchs arbeitet Irlands ökonomische Basis überraschend gut.
weiterlesen …
04.11.2011
Europa braucht dringend einen politischen Kurswechsel
simpix / photocase.com
Die Europäische Union steht vor der schwierigsten Bewährungsprobe seit Gründung der Gemeinschaft. Sie muss die sich anarchisch gebärdenden Finanzmärkte unter Kontrolle bringen, die hoch verschuldeten Mitgliedstaaten bei der Konsolidierung ihrer Haushalte unterstützen bei gleichzeitiger Verbesserung von Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit unter Aufrechterhaltung von Beschäftigung, sozialer Sicherheit und der Verbesserung des Umweltschutzes.
weiterlesen …
20.10.2011
steffne / Photocase.com
Zunächst waren es einige, wenige Schüler und Studenten, Lehrer und Akademiker, Krankenschwestern und Priester, Künstler, arbeitslose Anwälte, Ingenieure und Banker, die Mitte September im Zuccotti Park, am Rande der Wall Street Zelte aufschlugen und in Schlafsäcken unter freiem Himmel schliefen.
weiterlesen …
15.09.2011
Strukturelle Ungleichheiten im US-Wohlfahrtsstaat
Colourbox.de
In den USA steigt mit den Einkommensunterschieden zwischen den Reichen und dem Rest scheinbar ungebremst die soziale Ungleichheit. Der Schweizer Soziologe Franz-Xaver Kaufmann attestiert den USA mit Blick auf ihren Wohlfahrtsstaat sogar eine „Legitimität sozialer Ungleichheit“.
weiterlesen …
15.09.2011
DGB/Best Sabel/Dannheisig
Der Krisenprozess reißt eine große Schere zwischen Arm und Reich in den meisten Mitgliedsländern der Europäischen Union auf. Im Zuge der Sparmaßnahmen sind viele Europäer von Rentenkürzungen, schlechten und geringen Bildungsangeboten und sinkenden Sozialausgaben betroffen. Griechenland droht unter den ins extrem getriebenen Sparmaßnahmen zusammenzubrechen.
weiterlesen …
08.09.2011
DGB/Simone M. Neumann
Die neue Jobwelt im Film: In dem französischen Kinohit „Mein Stück vom Kuchen“ kriegt der gemeine Börsenhai was auf die Zähne. Nun ist der Film, der die Arbeitsverhältnisse von ganz oben und ganz unten kontrastiert, auch in Deutschland zu sehen.
weiterlesen …
01.09.2011
Colourbox
Dani Rodrik fordert in seinem neuen Buch keine Weltregierung, dafür aber internationale Leitlinien für flexibles nationales Handeln. Er fokussiert in „Das Globalisierungs-Paradox. Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft“ die Entschleunigung der Globalisierung.
weiterlesen …
15.08.2011
DGB/Simone M. Neumann
Mahamat-Saleh Harouns Meisterwerk „Un homme qui crie” beschreibt eine Gesellschaft im Ausnahmezustand am Beispiel ihrer Arbeitsverhältnisse und der Familienbeziehungen. Am besten beides zusammen.
weiterlesen …
25.07.2011
Konflikte um ein neues hegemoniales Projekt
srbanister / photocase.com
Auf den ersten Blick scheint in der Politik trotz der Krise der vergangenen Jahre business as usual angesagt zu sein. Wurde die Finanz- und Wirtschaftskrise noch mit keynesianisch anmutenden Rettungspaketen für Banken und Unternehmen bekämpft, so wird die aus dieser Bekämpfung resultierende Finanzkrise des Staates mit dem gewohnten Repertoire neoliberaler Austeritätspolitik bearbeitet.
weiterlesen …