16.09.2020
DGB/dah
Renée Zucker nimmt sich in ihrer Podcast Kolumne dieses Mal den Buchstaben D vor, D wie Donald, wie doof oder wie Don. Der Zusammenhang erschließt sich jedem, der ein wenig bei Twitter unterwegs ist und dort verfolgt, wie der legendäre Krimi-Autor Don Winslow den US-Präsidenten mit beißender Kritik verfolgt. Das ist schön für die Leser und gewiss ein Plage für Autor, der viel lieber sein nächstes Buch schreiben würde als Tweets. Frau Zucker ist aber noch mehr eingefallen. Hören Sie rein.
weiterlesen …
08.09.2020
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
Donald Trump versucht mit teils illegalen Tricks, seine Wiederwahl zu erreichen. Das ist undemokratisch und gefährlich für die USA und ihre Verbündeten. Trumps Vorbilder sind allerdings schon weiter: Sie zersetzen und schwächen die Demokratie, bis nichts mehr von ihr übrig ist. Sie zu verteidigen wird zur Herausforderung unserer Zeit.
weiterlesen …
31.08.2020
DGB/Ithmus/Flickr
Die Türkei ist noch kein neues gefährliches Russland, aber sie könnte dazu werden. Vorerst betrachtet die EU das Land noch als komplizierten Partner und nicht als "Systemrivalen". Aber die Europäer sollten die harten Lehren aus dem Umgang mit Russland in den letzten 15 Jahren ziehen.
weiterlesen …
25.08.2020
DGB/Anek Suwannaphoom/123rf.com
Die Wirtschaft Chinas erholt sich allmählich von der Corona-Krise. Doch so viel wie zuvor kann das Land nicht exportieren, weil die westlichen Industrienationen noch schwächeln. China muss auf nachhaltiges Wachstum im Land setzen und darf nicht die Fehler wiederholen, die es nach der Finanzkrise gemacht hat.
weiterlesen …
18.08.2020
DGB/dah
Was die USA brauchen – insbesondere sobald die Depression eintritt –, ist ein neuerlicher New Deal. Der demokratische Präsident Franklin D. Roosevelt leitete seinen New Deal in den Dreißigerjahren als Pragmatiker ein, nicht als linker Idealist. Ein ebensolcher Pragmatiker ist Joe Biden, was ihn nicht nur wählbar macht, sondern die Basis ist für große Reformen.
weiterlesen …
14.08.2020
DGB/Heiko Sakurai
Der Libanon hat ein byzantinisches, durch religiöse Zugehörigkeiten bestimmtes System der Machtteilung, das häufig durch Zank und Korruption gelähmt wird. Der Wiederaufbau kann nur gelingen, wenn die internationalen Geldgeber auf Reformen dringen. Einfach wird das aber nicht.
weiterlesen …
31.07.2020
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
Seit Jahrzehnten demontieren die Republikaner die demokratischen Rechte in den USA. Donald Trump hat das so deutlich enthüllt wie keiner seiner Vorgänger im Weißen Haus. Am liebsten würde er die Wahlen nun verschieben. Das ist eine Chance für Joe Biden. Denn der Widerstand gegen ihn und seine Partei wird so beflügelt.
weiterlesen …
14.07.2020
DGB/Karel Julien Cole/Flickr
Je größer die soziale Ungleichheit in einem Land ist, desto höher sind die Corona-Opferzahlen. Wir brauchen vernünftige und vertrauenswürdige Regierungen mit gerechten und nachhaltigen Strategien, sonst scheitern wir nicht nur jetzt, sondern werden immer öfter vergleichbare Krisen erleben.
weiterlesen …
23.06.2020
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
Die Republikaner in den USA tun alles, um vor allem den Minderheiten das Wählen so schwer wie möglich zu machen. Das tun sie schon lange, doch jetzt umso mehr, da Donald Trump in den Umfragen weit hinter seinem Herausforderer Joe Biden von den Demokraten liegt. Trumps Chancen zur Wiederwahl schrumpfen, doch das Wahlsystem begünstigt ihn auf bizarre Weise.
weiterlesen …