22.06.2018
DGB/Bundesarchiv, B_145_Bild-F013093-0001, CC BY-SA 3.0 DE
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Millionen von EU-Bürgerinnen und -Bürgern nutzen die Freizügigkeit für Arbeitskräfte, um in einem anderen Mitgliedsland zu arbeiten. Diese Mobilisierung ist gut für die Bundesrepublik, aber ein Problem für die Herkunftsländer. / Von Béla Galgóczy
weiterlesen …
01.12.2017
DGB/Heiko Sakurai
Die Sozialdemokraten müssen sich jetzt erst einmal erden, bevor zu ihrer schwierigsten Übung schreiten: sondieren und verhandeln für eine Große Koalition. Sie brauchen dafür ein Projekt - und eigentlich haben sie es auch. Jetzt fehlt ihnen nur noch etwas Mut. / Kommentar von Daniel Haufler
weiterlesen …
24.08.2017
Andreas Bohnenstengel, CommonsWikimedia, CC BY-SA 3.0 DE
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt scheitert wieder mit einem Lieblingsprojekt: Der Autobahnbetreiber A 1 Mobil ist insolvent damit die öffentlich-private Partnerschaft beim Autobahnbau gescheitert. Die Kommentare sind entsprechend harsch.
Ein Überblick von Daniel Haufler
weiterlesen …
24.07.2017
Alexander Witt, Flickr, CC BY 2.0
Der Soziologe Gerhard Bosch wirbt für ein neues Normalarbeitsverhältnis, in dem je nach Lebenslage auch Phasen mit bezahlten und unbezahlten Unterbrechungen oder Teilzeitarbeit einen Platz haben. Die Art und Weise, wie wir heute arbeiten, entspreche nicht mehr den Lebensentwürfen vieler Beschäftigter.
weiterlesen …
26.06.2017
Screenshot
Die SPD hat keine Chance bei der Bundestagswahl, hieß es zuletzt oft. Doch Martin Schulz hat auf dem Parteitag am Wochenende gezeigt, dass er ein ernst zu nehmender Herausforderer für Angela Merkel ist. Ein Kommentar von Daniel Haufler.
weiterlesen …
01.06.2017
DGB/Simone M. Neumann
Die Wirtschaft boomt, die Zahl der Arbeitsplätze steigt. Manche sprechen schon davon, dass fast Vollbeschäftigung erreicht sei. Doch so ist es leider nicht. Zahlreiche Arbeitslose finden keinen Job - weil zu wenig Arbeit für alle vorhanden. Es gilt daher, Arbeit anders zu verteilen. An guten Ideen dafür, mangelt es nicht, meint Lars Niggemeyer.
weiterlesen …
24.05.2017
DGB/Simone M. Neumann
Fehlt es den kleinen und mittelständischen Betrieben wirklich an Geld für Investitionen? Die EU-Kommission glaubt das und forciert daher eine Liberalisierung der Finanzmärkte. Doch das verkennt die wahren Probleme, meint Robby Riedel.
weiterlesen …
02.02.2017
DGB/Simone M. Neumann
Warum der Juncker-Plan nicht die Antwort auf De-Industrialisierung und Investitionsschwäche Europas ist, sondern zum politischen Eigentor werden könnte, erklärt Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall.
weiterlesen …
02.08.2016
Die Folgen der Digitalisierung für einfache Industriearbeit
colourbox
Die Digitalisierung macht einfache Arbeit in der Industrie überflüssig – das ist eine weit verbreitete Annahme. Widerspruch kommt vom Industriesoziologen Hartmut Hirsch-Kreinsen. Einfacharbeit verschwindet nicht, aber sie wird sich grundlegend ändern, sagt er und gibt einen Überblick über mögliche Entwicklungstendenzen.
weiterlesen …