09.12.2020
DGB/dah
Unsere Kolumnistin Renée Zucker hat sich dieses Mal den Buchstaben T vorgenommen, T wie Toi-lettenpapierrollen, T wie Tannenbaum oder auch T wie Texas Ranger. Sie spannt in aller Kürze wie-der einen schönen weiten Bogen, der allerdings mit einer kritischen Beobachtung beginnt: Das Wort "Weihnachten" wird so oft von Politikern derzeit gebraucht, dass man es nicht mehr hören kann...
weiterlesen …
08.12.2020
DGB/Nato/Flickr
Es gilt als wahrscheinlich, dass die EU auf ihrem Gipfel Ende der Woche Saktionen gegen die Türkei beschließt. Das ist richtig und wird Präsident Erdogan weiter schwächen. Diese Situation ist eine Chance, um Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in der Türkei zu verlangen. Die Europäer sollten das nutzen.
weiterlesen …
07.12.2020
DGB/dah/Archiv
Das liberale Europa ärgert sich über die autokratisch regierten EU-Mitglieder Ungarn und Polen, weil die zum Schutz ihrer illiberalen Regime ein Veto gegen den EU-Haushalt einlegen. Doch niemandem scheint aufzufallen, dass gleichzeitig Griechenland dabei ist, seine Demokratie abzuschaffen. Anders als früher braucht es dazu keine Panzer.
weiterlesen …
03.12.2020
DGB/dah
Der Staat! Zum Beispiel Deutschland oder die USA. Staatsschulden sind im Kapitalismus meist gar kein Problem, ja sogar zwingend nötig. Das belegt auch die gerade oft diskutierte Modern Money Theory. Soll es bald wieder aufwärts gehen, helfen nur Investionen, finanziert mit Schulden.
weiterlesen …
02.12.2020
DGB/Petty Officer Chad J. McNeely/Weißes Haus/Gemeinfrei
Der Demokrat Joe Biden wird der nächste US-Präsident. Doch seine Partei hat viel schlechter abgeschnitten als erwartet. Sie muss nun mit kluger Wirtschafts- und Sozialpolitik, wieder das Vertrauen der Wählerschaft in Unter- und Mittelschicht gewinnen. Sonst könnte sie bald wieder so desolat dastehen wie nach Trumps Sieg 2016.
weiterlesen …
27.11.2020
DGB/Archiv
Während in Deutschland CDU und Unternehmer noch verhindern, dass Menschenrechte, ökologische und soziale Minimalstandards bei Zulieferbetrieben in den Ländern des Südens eingehalten werden, stimmt die Schweiz am Sonntag über eine Konzernverantwortungsinitiative ab. Da lohnt sich ein Blick auf eine Geschichtsschreibung, die Folgen des Kolonialismus lange geleugnet hat.
weiterlesen …
26.11.2020
DGB/Heiko Sakurai
In ihrer Podcast-Kolumne ABC mit Renée. hat sich unsere Kolumnistin Renée Zucker dieses Mal den Buchstaben J vorgenommen, J wie Jagdszenen im Bundestag oder auch J wie „Ja, ist jetzt gut“. Das denken sich viele in der Corona-Zeit. Es ist allerdings ein klein wenig anders gemeint und voller Begeisterung für einen twitternden Virologen.
weiterlesen …
26.11.2020
DGB/Heiko Sakurai
In ihrer Podcast-Kolumne ABC mit Renée. hat sich unsere Kolumnistin Renée Zucker dieses Mal den Buchstaben J vorgenommen, J wie Jagdszenen im Bundestag oder auch J wie „Ja, ist jetzt gut“. Das denken sich viele in der Corona-Zeit. Es ist allerdings ein klein wenig anders gemeint und voller Begeisterung für einen twitternden Virologen.
25.11.2020
DGB/genemacon/123rf.com
Warum wählen Arbeiter rechtspopulistische Parteien? Der Jenaer Soziologe Klaus Dörre untersucht in seinem Buch "In der Warteschlange" die Ursachen und präsentiert Befunde der empirischen Forschung aus vier Jahrzehnten. Dörre erzählt eine "rechte Tiefengeschichte", die sich im Zeitverlauf radikalisiert.
weiterlesen …