02.12.2021
flickr / Esperluette (CC BY 2.0)
In den USA gehen seit Anfang Oktober zehntausende Beschäftigte auf die Straße und streiken. Sie alle eint, dass sie die vielerorts schlechten Arbeitsbedingungen nicht länger hinnehmen wollen. Trotz demokratischem US-Präsident gibt es nur wenig Chancen auf bessere Gesetze. Thomas Greven über die schwierige Situation für Beschäftigte und Gewerkschaften.
weiterlesen …
26.11.2021
Pflegekräfte, Feuerwehrleute, Lehrer und Verwaltungsangestellte haben unsere Gesellschaft in Corona-Zeiten zusammengehalten. Am Wochenende geht es in die dritte Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst. Höhere Löhne sind nicht nur eine Frage der Anerkennung und des Respekts, sondern auch bezahlbar, schreibt ver.di-Ökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …
17.11.2021
pixabay / pexels.com
Die vergangenen 13 Jahre der ultraniedrigen Zinsen haben zu massiver Ungleichheit beigetragen. Yanis Varoufakis zeigt, welche Möglichkeiten die Notenbanken haben, um in Zeiten der Inflation für mehr Gerechtigkeit zu sorgen.
weiterlesen …
09.11.2021
DGB/Anders Hellberg/via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0
Bündnisse zwischen Klimaktivist*innen und Gewerkschaften sind schwierig, beim industriellen Umbau stehen Arbeitsplatzinteressen manchmal konträr zu ökologischen Dringlichkeiten. Der Soziologe Klaus Dörre ist dennoch optimistisch. In seinem neuen Buch entwirft er die Utopie eines „nachhaltigen Sozialismus” – wobei das „S-Wort” eher sprachliche Provokation ist, schreibt Gegenblende-Autor Thomas Gesterkamp.
weiterlesen …
04.11.2021
flickr/Rafael K., Lizenz CC BY-SA 2.0
Die Ampelkoalition zeichnet sich ab. Wie sind die möglichen Koalitionäre aufgestellt? Wer hat neuerdings Schnittmenge mit den Gewerkschaften? Taugt die „Aktienrente“, die vor allem die FDP anpeilt? Und: Wer profitiert von Friedrich Merz? Unser Autor Peter Kern hat die Parteienlandschaft vor den Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP unter die Lupe genommen.
weiterlesen …
03.11.2021
DGB/pexels/Tara Winstead
Künstliche Intelligenz (KI) stellt Herausforderungen an Arbeitgeber, Betriebsräte und Beschäftigte: Wer legt fest, was und wie viel Maschinen in der Arbeitswelt selbstständig lernen? Wer überwacht die Systeme? Wo gibt es ethische Grenzen? Ex-ver.di-Vorstand Lothar Schröder und die Mitbestimmungsexpertin Petra Höfers haben ein umfassendes Praxishandbuch über KI in der Arbeitswelt geschrieben. GewerkschafterInnen können das Buch vorbestellen und sich einen Rabatt sichern.
weiterlesen …
27.10.2021
Nicht nur festangestellten Arbeitnehmern, auch Soloselbstständigen wolle man in der Pandemie großzügig helfen, versprachen Bund und Länder. Doch jetzt verlangen die Behörden die Corona-Soforthilfe zurück - mit verheerenden sozialen Folgen.
weiterlesen …
15.10.2021
DGB/Flickr/Jonathan van Smits (CC BY-NC-ND 2.0)
Die Demokratiebewegung in Hongkong hat einen mächtigen Partner verloren. Ende September gab der Gewerkschaftsbund Hongkong (HKCTU) seine Selbstauflösung bekannt. Zuvor hatten sich bereits viele Mitgliedsgewerkschaften aufgelöst. Der Politikwissenschaftler Bodo Zeuner berichtet über das Ende der freien Gewerkschaften in Hongkong.
weiterlesen …
12.10.2021
Zwischen 1991 und 2008 wurde ein Drittel des Personals im öffentlichen Dienst abgebaut. Das belegt anschaulich der DGB Personalreport. Im Interview spricht der Soziologe Berthold Vogel über die Folgen des Sparkurses und die mangelnde Unterstützung der Politik für den öffentlichen Sektor.
weiterlesen …