24.11.2020
DGB/Ralf Steinberger/Flickr
In dieser Woche bringen wir die dritte Folge unserer dreiteiligen Gesprächsreihe, die sich mit Gewalt gegen Beschäftigte befasst. Unser Autor Matthias Winkelmann hat mit Experten und Betroffenen gesprochen. Sie berichten etliche Betroffene anschaulich, was sie erlebt haben und warum dieses Thema gerade in der jüngsten Zeit so wichtig geworden ist, dass der DGB mit der Kampagne „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ ein Zeichen setzen will. In dieser Folge geht es um Vorschläge zur Verbesserung der Lage für die Beschäftigten.
20.11.2020
DGB/Archiv
Die Demokratiebewegung in Belarus kämpft unermüdlich gegen Diktator Lukaschenka. Eine wichti-ge Rolle spielen dabei auch die Gewerkschaften. Auf lange Sicht braucht die Opposition Unterstüt-zung aus dem Westen, vor allem der EU. Sie sollte schon bald überlegen, wie sie den Wiederaufbau des Landes unterstützen könnte.
weiterlesen …
18.11.2020
DGB/Hildenbrand/MSC
Aus Sicht der USA sind die transatlantischen Beziehungen nicht durch die europäische Souveränität bedroht, sondern durch die europäische Abhängigkeit. Donald Trump hat Europas innere Konflikte forciert. Joe Biden wird die US-Führung neu einfordern - und Europa gleichzeitg drängen, selbständig zu werden.
weiterlesen …
17.11.2020
DGB
In dieser Woche bringen wir die zweite Folge unserer dreiteiligen Gesprächsreihe, die sich mit Gewalt gegen Beschäftigte befasst. Unser Autor Matthias Winkelmann hat mit Experten und Betroffenen gesprochen. In dieser Folge berichten etliche Betroffene anschaulich, was sie erlebt haben und warum dieses Thema gerade in der jüngsten Zeit so wichtig geworden ist, dass der DGB mit der Kampagne „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ ein Zeichen setzen will.
16.11.2020
DGB/rene de paula jr./Flickr
Der Lockdown light soll die Covid-19-Pandemie eindämmen helfen - und das wahrscheinlich länger als bisher gedacht. Die Coronazahlen könnten niedriger sein, wenn die Bundesregierung vier türkische Regionen schon vor Monaten zu Risikogebieten erklärt hätte. Sie vertraute auf manipulierte Zahlen der Türkei, die Experten schon lange für offenkundig zu niedrig hielten.
weiterlesen …
13.11.2020
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
In den USA hat zwar Joe Biden den Amtsinhaber Donald Trump geschlagen – und zwar mit so viel Stimmen wie kein Wahlsieger vor ihm. Doch auch der noch amtierende Präsident hat trotz seiner chaotischen und rassistischen, autokratischen und frauenfeindlichen Politik Stimmen dazugewonnen. Wie kann das sein – und wie geht es jetzt weiter? Was bedeutet das nun für die USA und für uns in Deutschland und Europa? Das analysieren wir Cameron Abadi, Amerikaner und Korrespondent des Foreign Policy Magazins in Berlin, und Thomas Kleine-Brockhoff, Vizepräsident und Leiter des Berliner Büros des German Marschall Fund – und bis 2013 US-Korrespondent für die ZEIT.
11.11.2020
Kolumne ABC mit Renée
DGB/dah
Am Wochenende feierten viele Menschen auf den Straßen. Die einen jubelten über Donald Trumps Niederlage und die Rückkehr zu Anstand und Vernunft, die anderen jubelten über sich selbst als Kämpfer gegen die vermeintliche Corona-Unterdrückung. Unsere Kolumnistin Renée Zucker hat sich daher dieses Mal für ihre Kolumne ABC mit Renée den Buchstaben F vorgenommen, F wie Feiern – oder auch F wie falsche Innenminister. Und sie empfiehlt einen heiteren Krimi aus den USA.
weiterlesen …
11.11.2020
Kolumne ABC mit Renée
DGB/dah
Am Wochenende feierten viele Menschen auf den Straßen. Die einen jubelten über Donald Trumps Niederlage und die Rückkehr zu Anstand und Vernunft, die anderen jubelten über sich selbst als Kämpfer gegen die vermeintliche Corona-Unterdrückung. Unsere Kolumnistin Renée Zucker hat sich daher dieses Mal für ihre Kolumne ABC mit Renée den Buchstaben F vorgenommen, F wie Feiern – oder auch F wie falsche Innenminister. Und sie empfiehlt einen heiteren Krimi aus den USA.
10.11.2020
DGB
2019 erreichte die Zahl von Angriffen auf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte einen neuen Negativrekord, Übergriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahn haben sich in wenigen Jahren fast verdreifacht. Nicht mehr sicher fühlen sich oft genug Rettungskräfte, Feuerwehrleute oder Beschäftigte der Ordnungsämter, öffentlichen Verkehrsbetrieben und Entsorgungsunternehmen, Lehrerinnen und Lehrer - um nur einige Beispiele zu nennen. Warum das so ist und was wir dagegen tun können, diskutieren Betroffene und Experten. Ein Podcast von Matthias Winkelmann.