09.10.2019
DGB/Simone M. Neumann
Es ist nicht selbstverständlich, solidarisch zu sein. In diesen Zeiten des neoliberalen Dogmas weniger denn je. Der Soziologe Heinz Bude zeichnet in seinem jüngsten Buch Geschichte und Bedeutung des Begriffs Solidarität nach und fragt nach dessen heutiger Bedeutung. Das ist komplex, streitbar und sehr kurzweilig.
weiterlesen …
08.10.2019
DGB/Chuck Kennedy/Courtesy by Netflix
Auch wenn Donald Trump gegen die Globalisierung kämpft wie Don Quijote gegen die Windmühlen – ohne chinesische Investoren würde manche US-Firma nicht mehr existieren. Die von den Obamas präsentierte Netflix-Dokumentation "American Factory" erzählt die schwierige Geschichte dieser Globalisierung eindrucksvoll am Beispiel einer Fabrik in Ohio.
weiterlesen …
24.09.2019
DGB/Archiv
Hans-Jürgen Urban bietet in seinem Buch zur Transformation der Wirtschaft zahlreiche Hinweise für die Zivilisierung und Regulierung der kapitalistischen Markt- und Profitlogik. Das schafft er jenseits anachronistischer Verstaatlichungsrezepte und biederer altsozialistischer Illusionen. Absolut lesenswert.
weiterlesen …
18.09.2019
DGB/Paul Prescott/123rf.com
Wer wirklich die Menschenrechte von Arbeiter*innen global schützen will, muss weltweit operierende deutsche Konzerne gesetzlich dazu verpflichten. Freiwillige Regelungen, wie sie die Bundesregierung bevorzugt, bringen wenig.
weiterlesen …
05.09.2019
DGB/goodluz/123rf.com
Das Berufsbildungsgesetz wurde vor 50 Jahren in der Bundesrepublik beschlossen. Es ist ein großer Erfolg und Vorbild für andere Länder. Jetzt ist es dringend an der Zeit, es wieder zu reformieren. Doch die Vorschläge der Bundesregierung reichen bei weitem nicht aus.
weiterlesen …
09.08.2019
DGB/dah
Das afrikanische Freihandelsabkommen ACFTA soll den Handel über den ganzen Kontinent erleichtern und damit die Industrie fördern. Es ist ein beeindruckendes Projekt, doch die Umsetzung steht vor großen Problemen. Die Gewerkschaften könnten und sollten bei der Umsetzung ein zentrale Rolle spielen, damit das Projekt auch den Arbeitnehmer*innen zugutekommt.
weiterlesen …
17.07.2019
DGB/KRIS AUS67/Flickr/CC BY 2.0
Die öffentlichen Debatten werden immer stärker von Populisten bestimmt. Das setzt auch die Gewerkschaften unter Druck, zumal sie von den Rechten als elitär gebrandmarkt werden. Besonders deutlich wird das in Frankreich. Die Gewerkschaften müssen dem etwas entgegensetzen - und das können sie auch!
weiterlesen …
02.07.2019
DGB/Barta IV/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Die Reform des Paragrafen 219a ist sinnlos. Denn das „Werbeverbot“ für Abtreibungen bleibt bestehen. Dabei geht es nicht um Werbung, sondern um notwendige medizinische Informationen für Frauen. Zwei Ärztinnen, die das auch so sehen, wurden deshalb kürzlich von einem Gericht bestraft.
weiterlesen …
11.06.2019
DGB/James Copeland/123rf.com
Selbst die Unesco hat erkannt: Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden Frauen diskriminiert. Davon könnte Alexa reichlich berichten - wenn sie denn so programmiert wäre. KI muss künftig geschlechergerecht gestaltet werden. Hier sind auch die Gewerkschaften gefordert.
weiterlesen …