10.05.2019
DGB/Archiv/dah Screenshot
Chinas Präsident Xi Jinping gedenkt zwar der historisch bedeutsamen Proteste vom Mai 1919, doch er verschweigt deren Kern: die Sehnsucht nach Freiheit und Demokratie. Derzeit scheint eine Liberalisierung des Landes unwahrscheinlich. Ist ein anderes China noch möglich?
weiterlesen …
09.05.2019
DGB/ORF-Screenshot
In Österreich erleben einen Laborversuch. Die rechte Regierung schafft es, allein durch Einschüchterung und Diffamierung eine Stimmung der Angst zu verbreiten, die nicht nur Journalisten vor Kritik zurückschrecken lässt. Doch es gibt noch Hoffnung.
weiterlesen …
11.03.2019
White House/Public Domain
Liberale kümmern sich wenig um soziale Ungleichheit. Das kostet sie das Vertrauen der Wähler*innen – überall in der westlichen Welt – und hilft Populisten wie Donald Trump.
weiterlesen …
08.03.2019
Reuters/Carlos Garcia Rawlins
Venezuelas Nachbarn ebenso wie Staats- und Regierungschefs weltweit müssen sich von der Vorstellung einer US-Militäroption verabschieden. Was Venezuela braucht, sind Vermittlungsbemühungen, die zu Neuwahlen und nicht zum Krieg führen. Ein Vorschlag für einen praktikablen Plan
weiterlesen …
18.02.2019
DGB/Lorna Roberts/123rf.com
Großbritanniens Einfluss in Europa und der Welt wird nach dem Brexit enorm schwinden, seine Wirtschaft schrumpfen, und den meisten Menschen wird es schlechter gehen. Schuld daran sind nicht nur die Brexit-Anhänger, sondern auch diejenigen, die den EU-Austritt nicht verhindert haben.
weiterlesen …
31.01.2019
DGB/delcreations/123rf.com
Wir Europäer müssen uns fragen, ob wir uns nicht auf einen besseren Vertrag zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich einigen können, als uns das bisher gelungen ist. Der Preis für einen chaotischen Brexit ist zu hoch.
weiterlesen …
23.11.2018
DGB/Mykhaylo Palinchak/123rf.com
Griechenlands Premierminister Alexis Tsipras hat kürzlich erklärt, dass man eine einige Front "progressiver, demokratischer und pro-europäischer Kräfte" bilden muss, um für die gemeinsamen Werte einzutreten. Die Frage ist: Wird das reichen, um gegen die aufstrebenden nationalistischen Populisten bei den Wahlen zum Europa-Parlament zu bestehen? Eine kritische Analyse der Lage.
weiterlesen …
22.11.2018
DGB/Ben Wikler/Flickr/CC BY 2.0
Die Demokraten in den USA haben bei den Kongresswahlen gezeigt, dass sie gegen Trumps Republikaner gewinnen können. Sie waren besonders erfolgreich bei Minderheiten, besser gebildeten WählerInnen und den Bewohnern der Vororte großer Städte. Das ist viel versprechend. Doch bei den nächsten Präsidentschaftswahlen wird das allein nicht reichen.
weiterlesen …
25.10.2018
DGB/dah
Die Kongresswahlen in den USA am 6. November entscheiden nicht nur über die Zukunft von Donald Trump. Sie entscheiden auch darüber, ob die Republikaner ihre diskriminierende und unsoziale Politik im Parlament weiter problemlos durchsetzen können. Um das zu schaffen, kämpfen sie mit allen legalen und illegalen Mitteln.
weiterlesen …