19.01.2021
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
Joe Biden tritt als neuer Präsident in den USA an mit dem Versprechen, eine sozialere Politik zu machen. Die Gewerkschaften werden das unterstützen, doch sie sind geschwächt. Eine Analyse und Forderungen für die Zukunft.
weiterlesen …
11.12.2020
mit Ulrike Herrmann und Reiner Hoffmann
DGB/Kai 'Oswald' Seidler/Flickr
DGB-Chef Reiner Hoffmann und die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann ziehen eine Bilanz dieses Jahres, das nicht nur im Zeichen der Corona-Pandemie stand, sondern auch von sich verschärfenden gesellschaftlichen Kontroversen geprägt war. Sie blicken allerdings auch voraus auf 2021 – das Jahr, in dem wir die Pandemie hoffentlich hinter uns lassen und mehr gegen den Klimawandel tun werden, und das Jahr, in dem die dann 16-jährige Ära von Kanzlerin Angela Merkel endet.
02.12.2020
DGB/Petty Officer Chad J. McNeely/Weißes Haus/Gemeinfrei
Der Demokrat Joe Biden wird der nächste US-Präsident. Doch seine Partei hat viel schlechter abgeschnitten als erwartet. Sie muss nun mit kluger Wirtschafts- und Sozialpolitik, wieder das Vertrauen der Wählerschaft in Unter- und Mittelschicht gewinnen. Sonst könnte sie bald wieder so desolat dastehen wie nach Trumps Sieg 2016.
weiterlesen …
27.11.2020
DGB/Archiv
Während in Deutschland CDU und Unternehmer noch verhindern, dass Menschenrechte, ökologische und soziale Minimalstandards bei Zulieferbetrieben in den Ländern des Südens eingehalten werden, stimmt die Schweiz am Sonntag über eine Konzernverantwortungsinitiative ab. Da lohnt sich ein Blick auf eine Geschichtsschreibung, die Folgen des Kolonialismus lange geleugnet hat.
weiterlesen …
25.11.2020
DGB/genemacon/123rf.com
Warum wählen Arbeiter rechtspopulistische Parteien? Der Jenaer Soziologe Klaus Dörre untersucht in seinem Buch "In der Warteschlange" die Ursachen und präsentiert Befunde der empirischen Forschung aus vier Jahrzehnten. Dörre erzählt eine "rechte Tiefengeschichte", die sich im Zeitverlauf radikalisiert.
weiterlesen …
24.11.2020
DGB/Ralf Steinberger/Flickr
In dieser Woche bringen wir die dritte Folge unserer dreiteiligen Gesprächsreihe, die sich mit Gewalt gegen Beschäftigte befasst. Unser Autor Matthias Winkelmann hat mit Experten und Betroffenen gesprochen. Sie berichten etliche Betroffene anschaulich, was sie erlebt haben und warum dieses Thema gerade in der jüngsten Zeit so wichtig geworden ist, dass der DGB mit der Kampagne „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ ein Zeichen setzen will. In dieser Folge geht es um Vorschläge zur Verbesserung der Lage für die Beschäftigten.
17.11.2020
DGB
In dieser Woche bringen wir die zweite Folge unserer dreiteiligen Gesprächsreihe, die sich mit Gewalt gegen Beschäftigte befasst. Unser Autor Matthias Winkelmann hat mit Experten und Betroffenen gesprochen. In dieser Folge berichten etliche Betroffene anschaulich, was sie erlebt haben und warum dieses Thema gerade in der jüngsten Zeit so wichtig geworden ist, dass der DGB mit der Kampagne „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ ein Zeichen setzen will.
10.11.2020
DGB
2019 erreichte die Zahl von Angriffen auf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte einen neuen Negativrekord, Übergriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahn haben sich in wenigen Jahren fast verdreifacht. Nicht mehr sicher fühlen sich oft genug Rettungskräfte, Feuerwehrleute oder Beschäftigte der Ordnungsämter, öffentlichen Verkehrsbetrieben und Entsorgungsunternehmen, Lehrerinnen und Lehrer - um nur einige Beispiele zu nennen. Warum das so ist und was wir dagegen tun können, diskutieren Betroffene und Experten. Ein Podcast von Matthias Winkelmann.
05.11.2020
DGB/dah
Wie geht es weiter mit der Covid19-Pandemie? Ist der Lockdown light sinnvoll oder gäbe es nicht andere Möglichkeiten gegen Corona, die unsere Freiheit weniger einschränken und ökonmisch weniger folgenreich wären? Wann gibt es ein Medikament oder einen Impfstoff gegen das Virus? Viele Fragen und kundige Antworten des Molekularbiologen Emanuel Wyler und der taz-Journalistin Ulrike Herrmann.