08.09.2020
DGB/Robb/CommonsWikimedia
Das "Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket" enthält ebenso wie das "Zukunftspaket" der Großen Koalition durchaus sinnvolle Maßnahmen. Doch wie alle früheren Covid-19-Hilfsprogramme des Staates sind sie nicht verteilungsgerecht. Unternehmen und Besserverdienende profitieren überproportional. Das ist ein großer Fehler.
weiterlesen …
07.05.2020
DGB/Thomas Plaßmann
In Asien und Europa scheint der Höhepunkt der Covid-19-Pandemie überschritten. Also beschäftigen sich Bürger und Politiker intensiv mit der Zeit danach. Wie und wann kann der Lockdown enden, kann die Wirtschaft wieder hochfahren? Erste Maßnahmen sind beschlossen. Doch die Perspektiven wirken düster. In Europa könnte die Wirtschaft um 7 bis 10 Prozent schrumpfen, je nach Prognose, ebenso in den USA. Nur in China wird noch ein leichtes Wachstum erwartet. Was bedeutet das für die Menschen, die Staaten, die Weltwirtschaft und die globalen Machtverhältnisse? Viele Fragen und spannende Antworten von der taz-Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann und von Thomas Seifert, Naturwissenschaftler, weitgereister Reporter und Vize-Chef der Wiener Zeitung.
12.04.2019
DGB/Sergey Novikov/123rf.com
Unser aller Grundnorm ist der Artikel 1 des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Der Sozialstaat ist die Einrichtung, die diese Würde organisiert. Das Grundgesetz mit dem Artikel 1 und den Grundrechten muss der Bauplan sein und bleiben für alles, was dieser Staat und diese Gesellschaft tun.
weiterlesen …
11.12.2018
DGB/sergey23/123rf.com
Manche Irrtümer sind einfach zu gut, um nicht an sie zu glauben. So halten viele Menschen Koalas tatsächlich für Bären oder glauben, Lemminge neigten ähnlich der SPD zum Massenselbstmord. Und genauso unverwüstlich behaupten einige Neoliberale immer noch, Hartz IV habe Arbeitsplätze geschaffen. Die Belege dafür sind Schmu.
weiterlesen …
01.06.2017
DGB/Simone M. Neumann
Die Wirtschaft boomt, die Zahl der Arbeitsplätze steigt. Manche sprechen schon davon, dass fast Vollbeschäftigung erreicht sei. Doch so ist es leider nicht. Zahlreiche Arbeitslose finden keinen Job - weil zu wenig Arbeit für alle vorhanden. Es gilt daher, Arbeit anders zu verteilen. An guten Ideen dafür, mangelt es nicht, meint Lars Niggemeyer.
weiterlesen …
11.04.2017
DGB/Simone M. Neumann
Der neue Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierug zeigt, wie prekäre Jobs den Arbeitsmarkt unterminiert haben. Ursachen oder gar Lösungen werden kaum genannt. Der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge kritisiert, dass der Bericht die jüngste und künftige Entwicklung des Arbeitsmarktes in ein allzu rosiges Licht taucht.
weiterlesen …
01.12.2016
DGB/Yulia Grogoryeva/123rf.com
Der Sozialstaat steht sich selbst im Weg, kritisiert der Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes Georg Cremer. Das Hilfenetz des Sozialstaats sei nur ungenügend auf die Prävention sozialer Notlagen ausgerichtet. Cremer fordert eine Politik der Armutsprävention.
weiterlesen …
02.08.2016
Die Folgen der Digitalisierung für einfache Industriearbeit
colourbox
Die Digitalisierung macht einfache Arbeit in der Industrie überflüssig – das ist eine weit verbreitete Annahme. Widerspruch kommt vom Industriesoziologen Hartmut Hirsch-Kreinsen. Einfacharbeit verschwindet nicht, aber sie wird sich grundlegend ändern, sagt er und gibt einen Überblick über mögliche Entwicklungstendenzen.
weiterlesen …
01.06.2016
Verlockend, aber gefährlich für niedrige und mittlere Einkommen
colourbox
Am 5. Juni 2016 hat die Schweizer Bevölkerung über eine Volksinitiative abgestimmt. Das Ziel war die Einführunge eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Initiative wollte unter anderem große Bevölkerungteile von ökonomischen Zwängen entlasten. Das klingt auf den ersten Blick sympathisch. Doch tatsächlich hatte das BGE wohl die Lebenslage vieler Schweizer verschlechtert. / Von Daniel Lampart
weiterlesen …