02.12.2020
DGB/Petty Officer Chad J. McNeely/Weißes Haus/Gemeinfrei
Der Demokrat Joe Biden wird der nächste US-Präsident. Doch seine Partei hat viel schlechter abgeschnitten als erwartet. Sie muss nun mit kluger Wirtschafts- und Sozialpolitik, wieder das Vertrauen der Wählerschaft in Unter- und Mittelschicht gewinnen. Sonst könnte sie bald wieder so desolat dastehen wie nach Trumps Sieg 2016.
weiterlesen …
10.11.2020
DGB
2019 erreichte die Zahl von Angriffen auf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte einen neuen Negativrekord, Übergriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahn haben sich in wenigen Jahren fast verdreifacht. Nicht mehr sicher fühlen sich oft genug Rettungskräfte, Feuerwehrleute oder Beschäftigte der Ordnungsämter, öffentlichen Verkehrsbetrieben und Entsorgungsunternehmen, Lehrerinnen und Lehrer - um nur einige Beispiele zu nennen. Warum das so ist und was wir dagegen tun können, diskutieren Betroffene und Experten. Ein Podcast von Matthias Winkelmann.
17.07.2019
DGB/KRIS AUS67/Flickr/CC BY 2.0
Die öffentlichen Debatten werden immer stärker von Populisten bestimmt. Das setzt auch die Gewerkschaften unter Druck, zumal sie von den Rechten als elitär gebrandmarkt werden. Besonders deutlich wird das in Frankreich. Die Gewerkschaften müssen dem etwas entgegensetzen - und das können sie auch!
weiterlesen …
12.04.2019
DGB/Sergey Novikov/123rf.com
Unser aller Grundnorm ist der Artikel 1 des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Der Sozialstaat ist die Einrichtung, die diese Würde organisiert. Das Grundgesetz mit dem Artikel 1 und den Grundrechten muss der Bauplan sein und bleiben für alles, was dieser Staat und diese Gesellschaft tun.
weiterlesen …
28.03.2019
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind politisch, sozial und gesellschaftlich gespaltener denn je. Das hat sich Donald Trump von Anfang an zunutze gemacht und eine rechte Identitätsagenda vorangetrieben. Letztlich können ihn kein Mueller-Report und kein Gericht stoppen. Es gibt nur eine demokratische Chance.
weiterlesen …
03.08.2018
DGB/Odoroaga Monica/123rf.com
Wir brauchen dringend eine neue Vision unseres Gemeinwesens. Sie darf nicht den Interessen digitaler Konzerne dienen, sondern muss die Bedürfnisse der BürgerInnen und ArbeitnehmerInnen ins Zentrum stellen. Das ist auch eine Aufgabe für die Gewerkschaften.
weiterlesen …
30.07.2018
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123rf.com
Die Brexit-Verhandlungen gehen in die entscheidende Phase. Es ist also an der Zeit, dass die Briten vernünftige Vorschläge vorlegen, damit weder ihr Land noch die EU im Chaos versinken. Doch kann es am Ende überhaupt einen Gewinner des Brexit geben?
weiterlesen …
31.05.2017
clickworker.com/Flickr; CC BY-SA 2.0
Die digitale Ökonomie ist ein globales Phänomen. Viele ihrer modernen Technologien verschaffen uns mehr Freiheiten und zunehmend mehr Arbeitsplätze. Doch mit ihnen erreicht uns auch eine verschärfte Form des Wirtschaftsliberalismus. Wie kann man die Arbeitnehmer davor schützen und nachhaltig ihre Rechte verteidigen? Ein Essay von Steven Hill.
weiterlesen …
11.04.2017
DGB/Simone M. Neumann
Der neue Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierug zeigt, wie prekäre Jobs den Arbeitsmarkt unterminiert haben. Ursachen oder gar Lösungen werden kaum genannt. Der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge kritisiert, dass der Bericht die jüngste und künftige Entwicklung des Arbeitsmarktes in ein allzu rosiges Licht taucht.
weiterlesen …