30.04.2020
DGB/hamik/123rf.com
Die EU braucht eine moderne Industriepolitik, um den Herausforderungen von Klimawandel, Digitalisierung, Globalisierung und Zukunftstechnologien zu begegnen. Voraussetzung für ihre Umsetzung ist eine umfassende pro-aktive Strategie, die für die wichtigsten Branchen die innovations- und industriepolitischen Ziele – gemeinsam mit den Sozialpartnern – umreißt.
weiterlesen …
29.05.2019
DGB/kzenon/123rf.com
Der niederländischen Bildungsgewerkschaft gelingt es seit Jahren mit einem innnovativen Modell, Ehrenamtliche für die Mitarbeit zu gewinnen: Lehrer oder Lehrerinnen werden dafür tageweise vom Unterricht freigestellt. Mit Erfolg. Die Zahl der Gwerkschaftsmitglieder wächst.
weiterlesen …
21.02.2019
DGB/Kemeter - Own work/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0
Die sozialen und wirtschaftlichen Nachteile der Globalisierung müssen entschieden bekämpft werden. Das ist auch eine wichtige Aufgabe für die europäischen Gewerkschaften. Sie müssen offener und offensiver dafür eintreten, dass der europäische Binnenmarkt und die Globalisierung gerechter gestaltet werden.
weiterlesen …
30.07.2018
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123rf.com
Die Brexit-Verhandlungen gehen in die entscheidende Phase. Es ist also an der Zeit, dass die Briten vernünftige Vorschläge vorlegen, damit weder ihr Land noch die EU im Chaos versinken. Doch kann es am Ende überhaupt einen Gewinner des Brexit geben?
weiterlesen …
22.06.2018
DGB/Bundesarchiv, B_145_Bild-F013093-0001, CC BY-SA 3.0 DE
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Millionen von EU-Bürgerinnen und -Bürgern nutzen die Freizügigkeit für Arbeitskräfte, um in einem anderen Mitgliedsland zu arbeiten. Diese Mobilisierung ist gut für die Bundesrepublik, aber ein Problem für die Herkunftsländer. / Von Béla Galgóczy
weiterlesen …
20.06.2018
Die Mitte-Rechts-Regierung in Österreich setzt der Arbeiterbewegung schwer zu. Die ArbeitnehmerInnen und ihre Gewerkschaften wehren sich mit Verve. Bislang mit gewissem Erfolg. Doch können sie diesen Kampf gewinnen? / Von Johannes Huber
weiterlesen …
01.02.2017
flickr/caruba CC BY-NC 2.0
Einmal Teilzeit, immer Teilzeit – das ist die Teilzeitfalle, in der in Deutschland Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stecken. In Norwegen gibt es schon seit 1995 ein gesetzliches Rückkehrrecht aus Teilzeit. Melanie Hack vom Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik beschreibt den langen Kampf gegen die unfreiwillige Teilzeitarbeit in Norwegen.
weiterlesen …
05.09.2016
Colourbox.de
Seit über hundert Jahren ist Deutschland ein Einwanderungsland, selbst wenn die Bundesregierung sich bis heute nicht dazu durchringen konnte, ein Einwanderungsgesetz zu verabschieden. Und auch die EU braucht Einwanderung und muss das Grundrecht auf Asyl schützen. Peter Seideneck, Journalist und gewerkschaftlicher Europa-Experte, plädiert für eine regulierte Einwanderungspolitik der EU.
weiterlesen …
01.06.2016
Verlockend, aber gefährlich für niedrige und mittlere Einkommen
colourbox
Am 5. Juni 2016 hat die Schweizer Bevölkerung über eine Volksinitiative abgestimmt. Das Ziel war die Einführunge eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Initiative wollte unter anderem große Bevölkerungteile von ökonomischen Zwängen entlasten. Das klingt auf den ersten Blick sympathisch. Doch tatsächlich hatte das BGE wohl die Lebenslage vieler Schweizer verschlechtert. / Von Daniel Lampart
weiterlesen …