17.11.2020
DGB
In dieser Woche bringen wir die zweite Folge unserer dreiteiligen Gesprächsreihe, die sich mit Gewalt gegen Beschäftigte befasst. Unser Autor Matthias Winkelmann hat mit Experten und Betroffenen gesprochen. In dieser Folge berichten etliche Betroffene anschaulich, was sie erlebt haben und warum dieses Thema gerade in der jüngsten Zeit so wichtig geworden ist, dass der DGB mit der Kampagne „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ ein Zeichen setzen will.
05.11.2020
DGB/dah
Wie geht es weiter mit der Covid19-Pandemie? Ist der Lockdown light sinnvoll oder gäbe es nicht andere Möglichkeiten gegen Corona, die unsere Freiheit weniger einschränken und ökonmisch weniger folgenreich wären? Wann gibt es ein Medikament oder einen Impfstoff gegen das Virus? Viele Fragen und kundige Antworten des Molekularbiologen Emanuel Wyler und der taz-Journalistin Ulrike Herrmann.
15.10.2020
DGB/pjarens/dah
Weltweit werden wieder Lockdowns verhängt oder zumindest diskutiert, da die Covid-19-Pandemie sich mehr denn je verbreitet. Einiges spricht dafür, dass strenge Maßnahmen erfolgreich sind. Doch sind sie wirklich zu rechtfertigen angesichts der Kollateralschäden, die sie fordern?
weiterlesen …
12.10.2020
DGB/Tim Mossholder/Unsplash
Union und SPD haben versprochen, "mehr Gleichberechtigung von Frauen und Männern" zu erreichen. Doch die große Koalition hat in der Gleichstellungspolitik etliche Vorhaben noch nicht umgesetzt. Das muss sich demnächst ändern. Die Zeit drängt.
weiterlesen …
09.10.2020
DGB/Heiko Sakurai
Es passiert das, was die Virologen vorhergesagt haben: Die Zahl der Corona-Infektionen steigt steil an, aus ein paar Hotspots werden riesige Risikogebiete. Sind wir darauf wirklich vorbereitet? Genügen die Maßnahmen - gesundheitspolitisch und ökonomisch? Ist Home-Office die Lösung oder spaltet dieses Konzept nicht die Gesellschaft? Und: Warum steht Kamala Harris unter besonderer Beobachtung? Viele Fragen - und spannende Antworten von der Wirtschafts- und Politik-Journalistin Ulrike Herrmann.
18.05.2020
DGB/Ivan Bertolazzi/pexels.com
Entscheidungen über Strategien und Gewinnverteilung sind zu wichtig, um sie den Aktionärinnen und Aktionären allein zu überlassen. Diejenigen, die ihre Arbeit, ihre Gesundheit, ja, ihr Leben, in eine Firma investieren, sollten das kollektive Recht haben, derartigen Entscheidungen zuzustimmen oder ein Veto einzulegen. / Von Isabelle Ferreras, Dominique Méda und Julie Battilana u.v.a.
weiterlesen …
07.04.2020
DGB/Lilly Perelman
Während der Corona-Pandemie wird viel von Solidarität mit den "systemrelevanten" Menschen geredet. Applaus und Anerkennung gehören dazu. Doch Solidarität ist mehr. Sie drückt sich auch in Umverteilung aus. Nur wenn wir den Wohlstand gerechter verteilen, sind alle für künftige Krisen besser gerüstet.
weiterlesen …
31.03.2020
DGB/Archiv
Wir steuern durch die Corona-Krise auf nachhaltige Wohlstandskonflikte zu; Konflikte, die aus der Mitte der Gesellschaft kommen. Diese Konflikte werden nicht dadurch leichter zu bewältigen sein, dass Billionen schwere Schutzschirme aufgespannt werden.
weiterlesen …
05.02.2020
DGB/rent24
Die Idee ist nicht ganz neu, aber sie boomt ungeheuer: Coworking Spaces. Immer mehr Unternehmen lagern für Projekte nicht nur die Arbeit aus, sondern auch den Arbeitsplatz. Zudem nutzen viele Freiberufler solche Gemeinschaftsbüros. Erstaunlicherweise sind die Folgen dieses Trends noch recht unerforscht. Und an Arbeitsschutz denkt hier auch kaum einer.
weiterlesen …