05.11.2020
DGB/dah
Wie geht es weiter mit der Covid19-Pandemie? Ist der Lockdown light sinnvoll oder gäbe es nicht andere Möglichkeiten gegen Corona, die unsere Freiheit weniger einschränken und ökonmisch weniger folgenreich wären? Wann gibt es ein Medikament oder einen Impfstoff gegen das Virus? Viele Fragen und kundige Antworten des Molekularbiologen Emanuel Wyler und der taz-Journalistin Ulrike Herrmann.
27.10.2020
DGB/studiostoks/123rf.com
Die Coronakrise verschlimmert sich täglich. Das bekommen viele Arbeitnehmer*innen zu spüren, allen voran die Solo-Selbständigen. Denn während die Regierung zum Glück das Kurzarbeitergeld für Angestellte verlängert hat, müssen die Freiberufler derzeit und künftig noch mehr um ihre Existenz kämpfen.
weiterlesen …
15.10.2020
DGB/pjarens/dah
Weltweit werden wieder Lockdowns verhängt oder zumindest diskutiert, da die Covid-19-Pandemie sich mehr denn je verbreitet. Einiges spricht dafür, dass strenge Maßnahmen erfolgreich sind. Doch sind sie wirklich zu rechtfertigen angesichts der Kollateralschäden, die sie fordern?
weiterlesen …
09.10.2020
DGB/Heiko Sakurai
Es passiert das, was die Virologen vorhergesagt haben: Die Zahl der Corona-Infektionen steigt steil an, aus ein paar Hotspots werden riesige Risikogebiete. Sind wir darauf wirklich vorbereitet? Genügen die Maßnahmen - gesundheitspolitisch und ökonomisch? Ist Home-Office die Lösung oder spaltet dieses Konzept nicht die Gesellschaft? Und: Warum steht Kamala Harris unter besonderer Beobachtung? Viele Fragen - und spannende Antworten von der Wirtschafts- und Politik-Journalistin Ulrike Herrmann.
08.09.2020
DGB/Robb/CommonsWikimedia
Das "Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket" enthält ebenso wie das "Zukunftspaket" der Großen Koalition durchaus sinnvolle Maßnahmen. Doch wie alle früheren Covid-19-Hilfsprogramme des Staates sind sie nicht verteilungsgerecht. Unternehmen und Besserverdienende profitieren überproportional. Das ist ein großer Fehler.
weiterlesen …
25.08.2020
DGB/Anek Suwannaphoom/123rf.com
Die Wirtschaft Chinas erholt sich allmählich von der Corona-Krise. Doch so viel wie zuvor kann das Land nicht exportieren, weil die westlichen Industrienationen noch schwächeln. China muss auf nachhaltiges Wachstum im Land setzen und darf nicht die Fehler wiederholen, die es nach der Finanzkrise gemacht hat.
weiterlesen …
21.07.2020
DGB/Anna Federova/123rf.com
Wie schon nach der Finanzkrise könnten auch nach der Covid-19-Pandemie die abhängig Beschäftigten und sozial Benachteiligten die Verlierer sein. Es drohen eine Vertiefung der sozialen Spaltung und weniger Freiheitsrechte, wenn die Regierenden nicht die richtigen Schlüsse ziehen.
weiterlesen …
07.05.2020
DGB/Thomas Plaßmann
In Asien und Europa scheint der Höhepunkt der Covid-19-Pandemie überschritten. Also beschäftigen sich Bürger und Politiker intensiv mit der Zeit danach. Wie und wann kann der Lockdown enden, kann die Wirtschaft wieder hochfahren? Erste Maßnahmen sind beschlossen. Doch die Perspektiven wirken düster. In Europa könnte die Wirtschaft um 7 bis 10 Prozent schrumpfen, je nach Prognose, ebenso in den USA. Nur in China wird noch ein leichtes Wachstum erwartet. Was bedeutet das für die Menschen, die Staaten, die Weltwirtschaft und die globalen Machtverhältnisse? Viele Fragen und spannende Antworten von der taz-Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann und von Thomas Seifert, Naturwissenschaftler, weitgereister Reporter und Vize-Chef der Wiener Zeitung.
02.04.2020
DGB
Unternehmer haben lange Zeit verhindert, dass Ihre Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten. Jetzt gilt Heimarbeit plötzlich als Ultima Ratio in Krisenzeiten. Für die Beschäftigten bietet die Arbeit von zu Hause trotz mancher Probleme Chancen - und kann ein Gewinn für die Geschlechtergerechtigkeit sein.
weiterlesen …