27.10.2020
DGB/studiostoks/123rf.com
Die Coronakrise verschlimmert sich täglich. Das bekommen viele Arbeitnehmer*innen zu spüren, allen voran die Solo-Selbständigen. Denn während die Regierung zum Glück das Kurzarbeitergeld für Angestellte verlängert hat, müssen die Freiberufler derzeit und künftig noch mehr um ihre Existenz kämpfen.
weiterlesen …
09.10.2020
DGB/Heiko Sakurai
Es passiert das, was die Virologen vorhergesagt haben: Die Zahl der Corona-Infektionen steigt steil an, aus ein paar Hotspots werden riesige Risikogebiete. Sind wir darauf wirklich vorbereitet? Genügen die Maßnahmen - gesundheitspolitisch und ökonomisch? Ist Home-Office die Lösung oder spaltet dieses Konzept nicht die Gesellschaft? Und: Warum steht Kamala Harris unter besonderer Beobachtung? Viele Fragen - und spannende Antworten von der Wirtschafts- und Politik-Journalistin Ulrike Herrmann.
08.09.2020
DGB/Robb/CommonsWikimedia
Das "Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket" enthält ebenso wie das "Zukunftspaket" der Großen Koalition durchaus sinnvolle Maßnahmen. Doch wie alle früheren Covid-19-Hilfsprogramme des Staates sind sie nicht verteilungsgerecht. Unternehmen und Besserverdienende profitieren überproportional. Das ist ein großer Fehler.
weiterlesen …
21.07.2020
DGB/Anna Federova/123rf.com
Wie schon nach der Finanzkrise könnten auch nach der Covid-19-Pandemie die abhängig Beschäftigten und sozial Benachteiligten die Verlierer sein. Es drohen eine Vertiefung der sozialen Spaltung und weniger Freiheitsrechte, wenn die Regierenden nicht die richtigen Schlüsse ziehen.
weiterlesen …
02.04.2020
DGB
Unternehmer haben lange Zeit verhindert, dass Ihre Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten. Jetzt gilt Heimarbeit plötzlich als Ultima Ratio in Krisenzeiten. Für die Beschäftigten bietet die Arbeit von zu Hause trotz mancher Probleme Chancen - und kann ein Gewinn für die Geschlechtergerechtigkeit sein.
weiterlesen …
12.02.2020
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Tarifverträge sind oft Vorreiter für soziale Reformen, die später dann per Gesetz für alle Beschäftigten Geltung erlangen. Das lässt sich mustergültig an der Lohnfortzahlung bei Krankheit zeigen, die vor 50 Jahren Gesetz wurde.
weiterlesen …
19.11.2019
DGB/Thomas Plaßmann
Es ist nicht bemerkenswert, dass es in der Bundesrepublik eine Unterschicht gibt. Besorgniserregend sollte allerdings sein, dass sich die soziale Polarisierung seit 1989/90 quantitativ wie qualitativ erheblich verschärft hat.
weiterlesen …
14.11.2019
DGB/CTU
In Amerika werden die öffentlichen Debatten entweder von Präsident Donald Trumps rassistischer und korrupter Politik bestimmt oder vom Versuch der Opposition, ihn dafür zur Rechenschaft zu ziehen. Doch so sehr berechtigt das Amtsenthebungsverfahren auch ist - den Wahlkampf wird ein anderes Thema entscheiden: die soziale Frage.
weiterlesen …
24.09.2019
DGB/Archiv
Hans-Jürgen Urban bietet in seinem Buch zur Transformation der Wirtschaft zahlreiche Hinweise für die Zivilisierung und Regulierung der kapitalistischen Markt- und Profitlogik. Das schafft er jenseits anachronistischer Verstaatlichungsrezepte und biederer altsozialistischer Illusionen. Absolut lesenswert.
weiterlesen …