27.05.2019
DGB/dah
Die politischen Gewichte in Deutschland verschieben sich gravierend. Während die Volksparteien erschöpft wirken und nicht mehr wissen, wie sie ihre Anhänger erreichen, gewinnen die Grünen mit ihren Konzepten auch bei der Europa-Wahl. Dieser Erfolg hat Gründe, die weit zurückreichen.
weiterlesen …
10.05.2019
DGB/Archiv/dah Screenshot
Chinas Präsident Xi Jinping gedenkt zwar der historisch bedeutsamen Proteste vom Mai 1919, doch er verschweigt deren Kern: die Sehnsucht nach Freiheit und Demokratie. Derzeit scheint eine Liberalisierung des Landes unwahrscheinlich. Ist ein anderes China noch möglich?
weiterlesen …
04.04.2019
Reuters/Hannah Mckay
Das Vereinigte Königreich nähert sich dank seiner unfähigen Parlamentarier Tag für Tag ein wenig mehr dem Brexit-Cliff. Doch gleichzeitig wächst der Widerstand in der Bevölkerung, weil die Menschen immer besser verstehen, was der Abschied von der EU bedeutet. Kann die europäische Idee noch über den nationalistischen Unfug obsiegen?
weiterlesen …
20.06.2016
Colourbox
Alle bislang veröffentlichten Wahlumfragen bestätigen deutlich den Riss, der beim Thema EU durch das dabei keineswegs mehr „Vereinigte“ Königreich geht. Die 3 (keltischen) Pro-EU Nationen Wales, Nord-Irland und Schottland könnten im Moment die nach wie vor überaus austrittswilligen Engländer überstimmen.
weiterlesen …
04.12.2014
Colourbox.de
Europa wächst zusammen. Doch in welche Richtung? In welcher Geschwindigkeit? Und mit welchen Chancen und Risiken für die Gesellschaften in Europa und einen ihrer zentralen Akteure – die Gewerkschaften? Wen diese Fragen umtreiben, dem sei das Buch von Klaus Henning "Europäische Integration und Gewerkschaften" sehr empfohlen.
weiterlesen …
13.11.2013
suze / photocase.com
Deutschland und Österreich haben gewählt. Beide Länder werden wohl von einer Großen Koalition regiert werden. Aber die Unterschiede überwiegen die Ähnlichkeiten. Die pragmatischen Gründe und die Folgen für kommende Wahlen sind allerdings dieselben.
weiterlesen …
25.03.2013
Rick. / photocase.com
Einem verbreiteten Verständnis zufolge sind Markt und Demokratie nicht nur historisch, sondern auch logisch miteinander verbunden. In einem solchen Fall muß eine Krise der Marktprozesse auch mit einer Krise der Demokratie einhergehen.
weiterlesen …