06.05.2020
DGB/EPP
Covid-19 ist eine Bedrohung nicht nur für die öffentliche Gesundheit, sondern auch für die Menschenrechte. Im Verlauf der Geschichte haben Krisen wie die gegenwärtige oft autoritären Regimen als bequemer Vorwand gedient, um ihre tyrannischen Impulse zu normalisieren.
weiterlesen …
16.04.2020
DGB/Iakov Filimonov/123rf.com
Auch in den USA sind Lockerungen des Corona-Lockdowns in der Diskussion. Immer offen allerdings sind Waffenläden - und die machen gute Geschäfte. Das zeugt nicht nur von Angst vor Gesetzlosigkeit, sondern von Angst vor Rassenunruhen.
weiterlesen …
03.04.2020
DGB/Heiko Sakurai
Die Covid-19-Pandemie entfaltet mittlerweile fast überall auf der Welt ihren Schrecken. In Deutschland fordert sie täglich mehr Tote. Dennoch wird immer öfter darüber diskutiert, wann und wie die Einschränkungen der Freiheit aufgehoben werden können. Zu Recht.
weiterlesen …
28.02.2020
DGB/Thomas Plaßmann
Jetzt will Friedrich Merz endlich ganz nach oben. Was Gewerkschafter von ihm zu erwarten haben, dürfte niemand überraschen. Schon als Oppositionsführer warnte er vor 20 Jahren in demagogischen Worten vor der angeblichen Macht der Gewerkschaften und machte sie verantwortlich für wirtschaftliche Probleme.
weiterlesen …
05.02.2020
DGB/Heiko Sakurai
Donald Trump ist eine Katastrophe für die USA. Doch er ist bei weitem nicht das größte Problem des Landes. Viel schlimmer ist: Das politische System in den USA begünstigt zunehmend eine Partei, während sich die Gesellschaft immer stärker polarisiert. Das bedroht die Demokratie.
weiterlesen …
09.01.2020
DGB/US-Verteidigungsministerium
Die USA haben den iranischen General Suleimani im Irak getötet, weil er ein "Bösewicht" war. Weder mit internationalem Recht noch mit US-Recht lässt sich das rechtfertigen. Die Tötung trägt zum Niedergang des Völkerrechts bei - und ist ein Vorbild für Autokraten.
weiterlesen …
27.05.2019
DGB/dah
Die politischen Gewichte in Deutschland verschieben sich gravierend. Während die Volksparteien erschöpft wirken und nicht mehr wissen, wie sie ihre Anhänger erreichen, gewinnen die Grünen mit ihren Konzepten auch bei der Europa-Wahl. Dieser Erfolg hat Gründe, die weit zurückreichen.
weiterlesen …
10.05.2019
DGB/Archiv/dah Screenshot
Chinas Präsident Xi Jinping gedenkt zwar der historisch bedeutsamen Proteste vom Mai 1919, doch er verschweigt deren Kern: die Sehnsucht nach Freiheit und Demokratie. Derzeit scheint eine Liberalisierung des Landes unwahrscheinlich. Ist ein anderes China noch möglich?
weiterlesen …
04.04.2019
Reuters/Hannah Mckay
Das Vereinigte Königreich nähert sich dank seiner unfähigen Parlamentarier Tag für Tag ein wenig mehr dem Brexit-Cliff. Doch gleichzeitig wächst der Widerstand in der Bevölkerung, weil die Menschen immer besser verstehen, was der Abschied von der EU bedeutet. Kann die europäische Idee noch über den nationalistischen Unfug obsiegen?
weiterlesen …