28.02.2020
DGB/Thomas Plaßmann
Jetzt will Friedrich Merz endlich ganz nach oben. Was Gewerkschafter von ihm zu erwarten haben, dürfte niemand überraschen. Schon als Oppositionsführer warnte er vor 20 Jahren in demagogischen Worten vor der angeblichen Macht der Gewerkschaften und machte sie verantwortlich für wirtschaftliche Probleme.
weiterlesen …
15.01.2019
DGB/Archiv
Rosa Luxemburg war ungewöhnlich, unbequem und unwiderstehlich. Sie polarisierte und prägte die deutsche Sozialdemokratie. Daher wird ihr Wirken bis heute höchst kontrovers diskutiert. Ernst Piper hat ihr eine umfassende, scharfsichtige und elegant geschriebene Biographie gewidmet.
weiterlesen …
07.02.2017
DGB/Simone M. Neumann
Mitte März 1892 tagte der Erste Kongress der Gewerkschaften in Halberstadt. Der Historiker Michael Schneider würdigt die Entscheidungen der Delegierten, die bis heute die Strukturen der Gewerkschaftslandschaft prägen.
weiterlesen …
02.11.2016
DGB/Simone M. Neumann
Ende 1996 verabschiedete ein außerordentlicher DGB-Kongress das bis heute geltende DGB-Grundsatzprogramm. Die Visionen und Positionen von damals sind auch heute noch wegweisend, zeigt Wolfgang Uellenberg-van Dawen in seinem Resümee.
weiterlesen …
05.12.2013
Ausgewählte Biographien
Im Erinnerungsjahr 2013 gedenken wir der Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten vor 80 Jahren. An nichts Anderem wird das brutale Vorgehen der neuen Machthaber deutlicher als an dem persönlichen Schicksal verfolgter Kolleginnen und Kollegen. Im folgenden Artikel wird mit Kurzbiografien an zwei Führungspersönlichkeiten der Bergarbeiterbewegung und eine junge Frau erinnert, deren Beitrag zum Widerstand noch gar nicht gewürdigt worden ist.
weiterlesen …
09.05.2013
80 Jahre Zerschlagung der Gewerkschaften
Am 2. Mai 1933 war es soweit. In einer gut vorbereiteten Aktion besetzten SA und SS die Häuser der freien Gewerkschaften, misshandelten und inhaftierten führende Gewerkschafter, und Kommissare der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation übernahmen die Kontrolle. Christliche und liberale Gewerkschaften unterwarfen sich umgehend der Regierung Hitlers, aus Sorge, dasselbe Schicksal wie die freien Gewerkschaften erleiden zu müssen.
weiterlesen …
07.05.2013
Thomas Blanck
Im Mai 2013 jährt sich die Zerschlagung der Gewerkschaften zum 80. Mal und bietet Anlass der Zerschlagung der freien Gewerkschaften zu gedenken. Damit beauftragte der DGB im Frühjahr 2012 den Arbeitsbereich „Didaktik der Geschichte“ der Freien Universität Berlin mit der Konzeption einer mobilen Internetseite zur Berliner Gewerkschaftsgeschichte, die im folgenden vorgestellt wird.
weiterlesen …
29.05.2011
Böckler impuls
Jens Hildebrandt legte 2010 eine detailreiche Studie zur Entwicklung der deutsch-deutschen Gewerkschaftsbeziehungen vor, die vom Inhalt und vom Ansatz her einzigartig ist, denn allein eine quellenbasierte, akribische Studie des FDGB fehlte bislang.
weiterlesen …