06.05.2020
DGB/EPP
Covid-19 ist eine Bedrohung nicht nur für die öffentliche Gesundheit, sondern auch für die Menschenrechte. Im Verlauf der Geschichte haben Krisen wie die gegenwärtige oft autoritären Regimen als bequemer Vorwand gedient, um ihre tyrannischen Impulse zu normalisieren.
weiterlesen …
03.04.2020
DGB/Heiko Sakurai
Die Covid-19-Pandemie entfaltet mittlerweile fast überall auf der Welt ihren Schrecken. In Deutschland fordert sie täglich mehr Tote. Dennoch wird immer öfter darüber diskutiert, wann und wie die Einschränkungen der Freiheit aufgehoben werden können. Zu Recht.
weiterlesen …
09.01.2020
DGB/US-Verteidigungsministerium
Die USA haben den iranischen General Suleimani im Irak getötet, weil er ein "Bösewicht" war. Weder mit internationalem Recht noch mit US-Recht lässt sich das rechtfertigen. Die Tötung trägt zum Niedergang des Völkerrechts bei - und ist ein Vorbild für Autokraten.
weiterlesen …
28.10.2019
DGB/dah
Die Sozialdemokraten haben nicht nur die Wahlen in Thüringen verloren, sondern sich selbst. Sie glauben nicht mehr an die eigene Zukunft. Das zeigt auch die Mitgliederbefragung. Ein Ausweg bleibt ihnen immerhin noch.
weiterlesen …
25.03.2013
Rick. / photocase.com
Einem verbreiteten Verständnis zufolge sind Markt und Demokratie nicht nur historisch, sondern auch logisch miteinander verbunden. In einem solchen Fall muß eine Krise der Marktprozesse auch mit einer Krise der Demokratie einhergehen.
weiterlesen …
31.07.2012
tobeys / photocase.com
In öffentlichen und politischen Debatten kommen (Produktiv-) Genossenschaften seit kurzem wieder häufiger vor. Sie werden diskutiert als Wirtschaftsform, die weniger unter der wirtschaftlichen Krise leidet und die Standortverlagerungen weder androht noch vollzieht sowie als Möglichkeit zur Schaffung von Arbeitsplätzen für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen.
weiterlesen …
05.07.2010
designritter / photocase.com
Die gegenwärtige ökonomische Krise ist bei weitem noch nicht überwunden. Sie ist auch nicht einfach eine besonders tiefe Delle im „ewigen“ Auf und Ab konjunktureller Entwicklung, wie uns dies das insoweit eher an einem naturwissenschaftlichen Wissenschaftsverständnis orientierte neoliberale Denken suggeriert.
weiterlesen …