20.12.2011
petfed / photocase.com
Die europäischen Institutionen als zuständige Ebene zur Bekämpfung der Krise sind nicht in der Lage geeignete Regulierungsmaßnahmen zu ergreifen. Dadurch wird die Position der Arbeitnehmer geschwächt. Die europäischen Arbeitgeber profitieren hiervon, indem sie über den Weg der Sparpolitik Maßnahmen wie Lohnzurückhaltung, die Privatisierung des Sektors der öffentlichen Dienstleistungen und die Einschränkung des sozialen Schutzes erzwingen.
weiterlesen …
07.12.2011
'heroms / photocase.com
Auch Tschechien ist ein Paradebeispiel für den unsozialen Reformdruck in Europa. Die Rentenpolitik, Steuerpolitik und die Malaise der industriellen Beziehungen können beliebig übertragen werden. Der Kollege Zavadil schildert sehr anschaulich die schwierigen, strategischen Optionen der Gewerkschaften.
weiterlesen …
30.11.2011
inuit / photocase.com
Die drittgrößte Volkswirtschaft Europas steht im Visier der Finanzmärkte. Berlusconi hat das Land gespalten und der neuen Regierung ein schwieriges Erbe hinterlassen. Aus Gewerkschaftssicht besteht enormer Reformbedarf.
weiterlesen …
23.11.2011
DGB/Simone M. Neumann
Die Funktionsfähigkeit westlicher Demokratien wird gegenwärtig ernsthaft auf die Probe gestellt: Kann die ökonomische Krise in einer Art und Weise bewältigt werden, die der Lage der großen Mehrheit der Bevölkerung Rechnung trägt, oder müssen die Interessen der Banken, die die Krise durch ihre verantwortungslose Nutzung der Sekundärmärkte erst auslösten, stets privilegiert werden?
weiterlesen …
04.11.2011
Yaban / photocase.com
Vom Paradebeispiel für wirtschaftlichen Erfolg zum Kollaps - Irlands Aufstieg und Fall war spektakulär. Dennoch, trotz des wirtschaftlichen Zusammenbruchs arbeitet Irlands ökonomische Basis überraschend gut.
weiterlesen …
04.11.2011
Europa braucht dringend einen politischen Kurswechsel
simpix / photocase.com
Die Europäische Union steht vor der schwierigsten Bewährungsprobe seit Gründung der Gemeinschaft. Sie muss die sich anarchisch gebärdenden Finanzmärkte unter Kontrolle bringen, die hoch verschuldeten Mitgliedstaaten bei der Konsolidierung ihrer Haushalte unterstützen bei gleichzeitiger Verbesserung von Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit unter Aufrechterhaltung von Beschäftigung, sozialer Sicherheit und der Verbesserung des Umweltschutzes.
weiterlesen …
20.10.2011
steffne / Photocase.com
Zunächst waren es einige, wenige Schüler und Studenten, Lehrer und Akademiker, Krankenschwestern und Priester, Künstler, arbeitslose Anwälte, Ingenieure und Banker, die Mitte September im Zuccotti Park, am Rande der Wall Street Zelte aufschlugen und in Schlafsäcken unter freiem Himmel schliefen.
weiterlesen …
01.09.2011
Colourbox
Dani Rodrik fordert in seinem neuen Buch keine Weltregierung, dafür aber internationale Leitlinien für flexibles nationales Handeln. Er fokussiert in „Das Globalisierungs-Paradox. Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft“ die Entschleunigung der Globalisierung.
weiterlesen …
09.05.2011
Übersetzung aus dem Englischen: Stefan Beck
DGB/Simone M. Neumann
Ein „Weiter so“ kann es nicht geben! So lautete die einhellige Antwort der Gewerkschaften auf die weltweite Krise. Eine Zeit lang im Frühjahr 2009 wurde sogar die Legitimation des Kapitalismus selbst in Kreisen, von denen man es nicht erwartet hätte, in Frage gestellt.
weiterlesen …