07.12.2020
DGB/dah/Archiv
Das liberale Europa ärgert sich über die autokratisch regierten EU-Mitglieder Ungarn und Polen, weil die zum Schutz ihrer illiberalen Regime ein Veto gegen den EU-Haushalt einlegen. Doch niemandem scheint aufzufallen, dass gleichzeitig Griechenland dabei ist, seine Demokratie abzuschaffen. Anders als früher braucht es dazu keine Panzer.
weiterlesen …
21.09.2020
DGB/dah
Nachdem dem Zweiten Weltkrieg galten die USA und Großbritannien dank ihres Kampfes für Freiheit, Recht und Demokratie lange als Vorbild. Doch ausgerechnet hier haben Rechtspopulisten die Kontrolle über konservative Parteien und dann die Länder übernommen. Ein hintergründiger Blick zurück.
weiterlesen …
08.09.2020
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
Donald Trump versucht mit teils illegalen Tricks, seine Wiederwahl zu erreichen. Das ist undemokratisch und gefährlich für die USA und ihre Verbündeten. Trumps Vorbilder sind allerdings schon weiter: Sie zersetzen und schwächen die Demokratie, bis nichts mehr von ihr übrig ist. Sie zu verteidigen wird zur Herausforderung unserer Zeit.
weiterlesen …
31.08.2020
DGB/Ithmus/Flickr
Die Türkei ist noch kein neues gefährliches Russland, aber sie könnte dazu werden. Vorerst betrachtet die EU das Land noch als komplizierten Partner und nicht als "Systemrivalen". Aber die Europäer sollten die harten Lehren aus dem Umgang mit Russland in den letzten 15 Jahren ziehen.
weiterlesen …
27.04.2020
DGB/Martin PHOTOTRIP/123rf.com
In Frankreich bedroht die Covid-19-Pandemie nicht nur die Gesundheit vieler Menschen, sondern auch die Macht des Präsidenten. Sein Weg aus der Krise - allein gelassen von Deutschland - ist eher national. Da erwachen alte Ressentiments neu zum Leben.
weiterlesen …
31.10.2019
DGB/dah
Der Fall der Berliner Mauer markierte nicht das "Ende der Geschichte", wie ein berühmter Historiker schrieb. Es war vielmehr der Beginn eines Zeitalters der Nachahmung. Die früheren Ostblock-Länder wollten Werte und Wohlstand wie im Westen schaffen. Stattdessen bestimmt heute in mehreren Staaten Illiberalität und Rassismus das Denken. Daran haben auch westliche Staaten ihren Anteil.
weiterlesen …
24.10.2019
DGB/Miki Jourdan/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Es geht in der Politik inzwischen weniger um Interessen als um Kultur, Identität und aufgeheizte Emotionen. Das ist nicht allein Schuld der Politiker. Doch politische Führer wie Donald Trump, Boris Johnson oder Jair Bolsonaro nutzen dies aus und schaden so schwer der freiheitlichen Demokratie.
weiterlesen …
07.10.2019
DGB/IWF/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Die künftige EZB-Chefin Christine Lagarde wird die bisherige Geldpolitik der europäischen Zentralbanker wohl fortsetzen. Will sie Staaten in schwieriger Lage nicht im Stich lassen, hat sie keine andere Wahl. Doch diese Politik geht zu Lasten von Sparern und sinnvollen Investitionen. Dabei gäbe es einen einfachen und besseren Weg.
weiterlesen …
01.10.2019
DGB/Yao Zhen Jia/123rf.com
Die Volksrepublik China feiert mit Pomp und Militärparade ihr 70-jähriges Bestehen. In dieser Zeit ist das Land nicht demokratischer geworden. Es ist aber zur Wirtschaftsmacht Nummer zwei in der Welt aufgestiegen. Das hat Konsequenzen, die China-Kenner Frank Sieren in seinem Buch „Zukunft? China!“ beleuchtet. Ein Auszug.
weiterlesen …