03.01.2020
DGB/Pete Souza/Weißes Haus/Gemeinfrei
Die Kapitalismusgegner hatten ein miserables Jahr. Aber der Kapitalismus auch. Wer weitere Krisen wirklich vermeiden und die liberale Demokratie retten will, muss auf neue Formen der Umverteilung setzen. Denn ein Leben nach dem Kapitalismus wäre möglich. Und nötig.
weiterlesen …
07.10.2019
DGB/IWF/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Die künftige EZB-Chefin Christine Lagarde wird die bisherige Geldpolitik der europäischen Zentralbanker wohl fortsetzen. Will sie Staaten in schwieriger Lage nicht im Stich lassen, hat sie keine andere Wahl. Doch diese Politik geht zu Lasten von Sparern und sinnvollen Investitionen. Dabei gäbe es einen einfachen und besseren Weg.
weiterlesen …
29.05.2018
DGB/Colourbox.de
Wer auch immer künftig in Italien das Sagen haben wird. Die neue Regierung dürfte gegen das strikte Spardiktat aus Brüssel und Berlin aufbegehren - und das ganz zu Recht. / Kolumne von Ulrike Herrmann
weiterlesen …
25.05.2016
colourbox
Im Rennen um die Nominierung der amerikanischen Präsidentschaftskandidaten sind die Würfel gefallen. Die noch bevorstehenden Vorwahlen Anfang Juni werden daran nichts mehr ändern. Tatsache ist, dass das republikanische Parteiestablishment Donald Trump nicht mehr wird verhindern können. Und die Wunschkandidatin des demokratischen Parteiestablishment Hillary Clinton wird trotz der Erfolge von Bernie Sanders in den Wahlkampf ziehen.
weiterlesen …
21.05.2013
towel / photocase.com
Die marktkonforme Demokratie steht hoch im Kurs bei den Eliten. Für die Präsidentin des IWF Christine Lagarde ist sie sogar ein Ideal: „Von einer Marktperspektive aus gesehen wäre es ideal, wenn es (das Rettungspaket) sofort unterzeichnet … werden würde. Unglücklicherweise ... laufen die Dinge so nicht ab und brauchen Zeit und müssen durch einen parlamentarischen Prozess gehen."
weiterlesen …
07.12.2011
'heroms / photocase.com
Auch Tschechien ist ein Paradebeispiel für den unsozialen Reformdruck in Europa. Die Rentenpolitik, Steuerpolitik und die Malaise der industriellen Beziehungen können beliebig übertragen werden. Der Kollege Zavadil schildert sehr anschaulich die schwierigen, strategischen Optionen der Gewerkschaften.
weiterlesen …
04.11.2011
Yaban / photocase.com
Vom Paradebeispiel für wirtschaftlichen Erfolg zum Kollaps - Irlands Aufstieg und Fall war spektakulär. Dennoch, trotz des wirtschaftlichen Zusammenbruchs arbeitet Irlands ökonomische Basis überraschend gut.
weiterlesen …
09.05.2011
Übersetzung aus dem Englischen: Stefan Beck
DGB/Simone M. Neumann
Ein „Weiter so“ kann es nicht geben! So lautete die einhellige Antwort der Gewerkschaften auf die weltweite Krise. Eine Zeit lang im Frühjahr 2009 wurde sogar die Legitimation des Kapitalismus selbst in Kreisen, von denen man es nicht erwartet hätte, in Frage gestellt.
weiterlesen …