27.04.2020
DGB/Martin PHOTOTRIP/123rf.com
In Frankreich bedroht die Covid-19-Pandemie nicht nur die Gesundheit vieler Menschen, sondern auch die Macht des Präsidenten. Sein Weg aus der Krise - allein gelassen von Deutschland - ist eher national. Da erwachen alte Ressentiments neu zum Leben.
weiterlesen …
17.03.2020
Ein Podcast mit Paul Hockenos über die Vorwahlen in den USA
DGB/Gage Skidmore/Flickr/CC BY-SA 2.0
Der Kampf um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten in den USA ist fast entschieden. Am Ende bleiben die bekanntesten und mithin ältesten Kandidaten übrig. War das so zu erwarten? Und was nun? Ein Gespräch mit dem US-Journalisten Paul Hockenos
09.01.2020
DGB/US-Verteidigungsministerium
Die USA haben den iranischen General Suleimani im Irak getötet, weil er ein "Bösewicht" war. Weder mit internationalem Recht noch mit US-Recht lässt sich das rechtfertigen. Die Tötung trägt zum Niedergang des Völkerrechts bei - und ist ein Vorbild für Autokraten.
weiterlesen …
01.10.2019
DGB/Yao Zhen Jia/123rf.com
Die Volksrepublik China feiert mit Pomp und Militärparade ihr 70-jähriges Bestehen. In dieser Zeit ist das Land nicht demokratischer geworden. Es ist aber zur Wirtschaftsmacht Nummer zwei in der Welt aufgestiegen. Das hat Konsequenzen, die China-Kenner Frank Sieren in seinem Buch „Zukunft? China!“ beleuchtet. Ein Auszug.
weiterlesen …
18.07.2013
dioxin / photocase.com
Hinter der Fassade des Urlaubsparadieses kämpfen ArbeitnehmerInnen und ihre Gewerkschaften für grundlegende Rechte. Sie brauchen kein Trinkgeld von Touristen sondern internationale Solidarität, damit das Regime endlich Gewerkschafts- und Menschenrechte respektiert.
weiterlesen …
20.12.2011
petfed / photocase.com
Die europäischen Institutionen als zuständige Ebene zur Bekämpfung der Krise sind nicht in der Lage geeignete Regulierungsmaßnahmen zu ergreifen. Dadurch wird die Position der Arbeitnehmer geschwächt. Die europäischen Arbeitgeber profitieren hiervon, indem sie über den Weg der Sparpolitik Maßnahmen wie Lohnzurückhaltung, die Privatisierung des Sektors der öffentlichen Dienstleistungen und die Einschränkung des sozialen Schutzes erzwingen.
weiterlesen …
23.11.2011
DGB/Simone M. Neumann
Die Funktionsfähigkeit westlicher Demokratien wird gegenwärtig ernsthaft auf die Probe gestellt: Kann die ökonomische Krise in einer Art und Weise bewältigt werden, die der Lage der großen Mehrheit der Bevölkerung Rechnung trägt, oder müssen die Interessen der Banken, die die Krise durch ihre verantwortungslose Nutzung der Sekundärmärkte erst auslösten, stets privilegiert werden?
weiterlesen …
04.11.2011
Yaban / photocase.com
Vom Paradebeispiel für wirtschaftlichen Erfolg zum Kollaps - Irlands Aufstieg und Fall war spektakulär. Dennoch, trotz des wirtschaftlichen Zusammenbruchs arbeitet Irlands ökonomische Basis überraschend gut.
weiterlesen …
04.11.2011
Europa braucht dringend einen politischen Kurswechsel
simpix / photocase.com
Die Europäische Union steht vor der schwierigsten Bewährungsprobe seit Gründung der Gemeinschaft. Sie muss die sich anarchisch gebärdenden Finanzmärkte unter Kontrolle bringen, die hoch verschuldeten Mitgliedstaaten bei der Konsolidierung ihrer Haushalte unterstützen bei gleichzeitiger Verbesserung von Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit unter Aufrechterhaltung von Beschäftigung, sozialer Sicherheit und der Verbesserung des Umweltschutzes.
weiterlesen …